Profil von Narcotic Thrust
Inhalt ist versteckt.
Narcotic Thrust
Wohnort:
Baden Württemberg
Geschlecht:
weiblich
Vorschau Bücherregal
Über mich Geschichten Reviews favorisierte Geschichten favorisierte Autoren
Inhalt ist versteckt.
• Newsflash:
• SCHREIBFLASH.
• Home is where the waves are.
Profilbild:
• I was happy anywhere I could see the ocean.
•
Angefangen hat alles vor etlichen Jahren – und zwar mit meinen Liedern. Inzwischen gibt es Hunderte von ihnen – Abgebrochene, Fertiggestellte, hoffnungslos Verstaubte, Vergessene, inhaltlich Zusammenhängende und Alleinstehende. Obwohl ich immer wieder versucht habe, deutsche Songschnipsel zu verfassen, ist mir das nie gelungen. Seltsam.
Eine kleine Auswahl meiner Lieder habe ich hier veröffentlicht. Darunter auch eine Trilogie, die Hunter-Trilogie, die man in der vorgegebenen Reihenfolge (gekennzeichnet als Part 1 - 3) lesen sollte, um sie komplett erfassen zu können. Im Grunde geht es um den ganz normalen Wahnsinn der menschlichen Psyche, ausgelöst durch das Gefühl, verfolgt zu werden. Oder ist der Verfolgungswahn am Ende nichts als Einbildung?
Um dieser Frage näher auf den Grund zu gehen, haben mich ein paar liebe Leser gebeten, eine Fortsetzung zu verfassen. Dies in Form eines kurzen Prosastückes, True Face. Diese kurze Geschichte wird in Kürze überarbeitet. Sie gibt dem Jäger und der Gejagten jeweils ein Gesicht, eine kurze Handlung, ein Paukenschlag des Wahnsinns.
Ja, ich mag Animes/Mangas im Allgemeinen und One Piece im Speziellen. Angedacht war ein kleiner One Shot, vielleicht eine kurze Geschichte, je nach Ideenfluss und Leserresonanz. Dass daraus eine Trilogie mit bislang 69 Kapiteln und über 150.000 Worten wachsen würde, hätte wohl niemand erwartet – am allerwenigsten ich selbst. Aber der Reihe nach …
it was a pleasure to burn erzählt aus der Sicht von Flottillenadmiral Smoker eine Geschichte über Verrat, Verleumdung und blinder Wut gegenüber einer Welt, die Smoker seit Kindesbeinen an zu hassen gelernt hat. Als er seine Chance wittert, Portgas D. Ace zu fassen, zögert er nicht lange – und gerät mitten in eine aus den eigenen Reihen geschmiedete Intrige, die sein Leben für immer verändern wird.
Die Veränderungen in Smokers Leben werden im zweiten Teil – Fire for Two – näher beleuchtet. Dieser Part lebt von den Sichtwechseln zwischen Smoker und Ace.
Smoker konnte nur mithilfe von Ace fliehen, einem Mann, einem Pirat, der alles verkörpert, was Smoker einst verurteilt hatte: Gesetzeswidrigkeit, Gewissenlosigkeit – und bedingungslose Freiheit. Auf einmal muss sich Smoker vor den Männern in Acht nehmen, die ihm einst Sicherheit und Achtung gaben. Während seiner Reise an der Seite von Ace wird der Zwiespalt in ihm immer größer. Er muss sich entscheiden, auf welcher Seite er zukünftig stehen möchte. Sollte er Ace hintergehen? Gibt es überhaupt noch einen Weg zurück für ihn?
Am Ende müssen Smoker und Ace Hand in Hand arbeiten, um ein Komplott aufzudecken, das sowohl von der Marine als auch von der Weltregierung gefördert wird – und Smokers Glauben an die alten Werte erschüttert.
Ein Krieg auf dem Marine Ford bricht aus, ein Krieg, in dem es um sehr viel mehr als den Piraten-Rookie Ruffy geht, an dem ein Exempel statuiert werden soll. Ace stürmt die Plaza, um seinen kleinen Bruder zu retten.
Der dritte Teil, We'll sweep out the Ashes in the Morning, dauert bis heute an. Auch er springt pro Kapitel zwischen Smokers und Ace's Sicht hin und her. Zu Beginn liegt der Fokus auf Smoker, Smoker, der sich nach den Geschehnissen der letzten Monate zu sammeln versucht. Die Marine ist ein korrupter Haufen, der mittlerweile der Regierung hörig geworden ist. Er findet an den Trümmern der Vergangenheit keinen Halt mehr und ist zu stolz, um zu Ace zurückzukehren.
Ace muss sich indes eingestehen, dass er etwas für Smoker empfindet, das weit über Freundschaft hinausgeht. Es bedarf aber der Unterstützung der Whitebeard-Piratenbande und einer magischen Reise nach Unicon, um sich dessen wirklich bewusst zu werden.
Endlich wieder vereint, bricht in Ace eine Krankheit aus, die wohl niemand verorten, niemand heilen kann – bis auf Dr. Vegapunk. Smoker und Ace begeben sich auf die Suche nach ihm, den Gerüchten, Vegapunk habe den Verstand verloren, zum Trotz …
Dann gibt es da noch eine Ansammlung englischer Texte, The Sunrise of Michigan. Diese Texte erzählen die Geschichte eines jungen Mädchens, die einem schlechten Milieu zu entkommen versucht. Ihre Träume und Erwartungen waren einmal groß, doch als sie in die gähnende Mündung einer Pistole blickt, die von dem Mann geführt wird, der sie gedemütigt, verfolgt und missbraucht hat, will sie nur noch eines: Überleben. Und vielleicht, ganz vielleicht, noch einmal den Sonnenaufgang von Michigan sehen.
Auch hierzu gibt es inzwischen eine Fortsetzung, eine weitere Collage englischer Texte, The Blues of Life and Death. Dieses Mal wird der Spieß herumgedreht und das Geschehen aus Sicht des Masters dargestellt, des Mannes, der einmal ein gefürchteter Chef im Untergrund war – und einen gefährlichen Narren an der Protagonistin aus The Sunrise of Michigan gefressen hat.
Was haben wir noch? Oh, natürlich, meine Outtakes. Sie sind im One Piece-Fandom angesiedelt und beinhalten One Shots zu beliebigen Szenen des Animes/Mangas, die mich inspiriert, beeindruckt oder sonst irgendwie berührt haben. Manche niedergelegten Momente sind rein fiktional.
Dasselbe gilt für den Puppenspieler. Neues Fandom, neues Glück. ;) Diese One Shot-Sammlung schwankt auch zwischen Anime und Manga, zwischen Fiktion und bereits Vorhandenem.
Und nun: Alter Ego. Die Idee zu dieser Geschichte hat mich nachts überfallen, nachdem ich mir zu viele Superhelden-Filme angesehen hatte. Es geht um Captain America und Steve Rogers. Zwei Charaktere, denen zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, wie ich finde. Der Captain hat immer das Glück, sich im 21. Jahrhundert bestens zurecht zu finden. Die Frauen rennen ihm hinterher, er ist ein integriertes und angesehenes Mitglied der Avengers-Initiative – und überhaupt, Fury ist sein bester Freund. Spaß beiseite. Ich habe versucht, mit Alter Ego ein etwas ernsteres, erwachseneres Bild von Steve zu skizzieren; ein eigenständiges, das sich nicht länger hinter der perfekten Fassade von Captain America verstecken möchte. Es wird kippen, das Bild, es wird Risse bekommen und vielleicht wird es am Ende nicht besonders schön sein, aber auf eines habe ich Wert gelegt: Authentizität.
So hadert Steve mit sich und der Vergangenheit, die sich immer wieder in die Gegenwart drängt, er hadert mit seinen Träumen, die sich anschleichen, sobald er zur Ruhe kommen möchte; er hadert mit Dr. Bruce Banner, der ihm eine Maschine vorführt, die ihm zeigt, dass das Vergangene bei weitem nicht passé ist …
Zu guter Letzt habe ich eine weitere Sammlung aus dem One Piece-Fandom realisiert, in der ich One Shots nach den Wünschen der Leser veröffentliche und gelegentlich sogenannte Missing Scenes einfüge; Szenen, die in meiner Smoker/Ace- bzw. Ace/Smoker-Trilogie keinen Platz gefunden haben, aber zu wertvoll sind, um sie gänzlich zu verwerfen. Ob es sich um einen Wunsch-One Shot oder eine Missing Scene handelt, wird entsprechend im Titel gekennzeichnet.
Diese neue Galerie trägt den Namen Sound Bites.
•
•
►
"Things just went wrong too many times."
[Suicide note of Tony Hancock (1924-1968)]
29.06.2014 †
08.02.2016 †
18.03.2018 †