Vorschau virtuelles Bücherregal
Über mich Geschichten Reviews favorisierte Geschichten favorisierte Autoren
Inhalt ist versteckt.
Hallo und willkommen!
Mein Hauptprojekt ist aktuell … weil ich dich liebe ….
Worum geht es?
Kōshi und Kenjirō lernen sich erst kennen und später auch lieben. Anders als in vielen meiner Lieblings-Geschichten, wird das Hauptaugenmerk aber nicht auf dem Kennenlernen liegen, sondern bei den Höhen und Tiefen die in einer Beziehung eben vorkommen.
Wie viele Kapitel werden es?
Tja, das ist eine gute Frage. Zuerst bin ich von 15 - 20 Kapiteln ausgegangen, aber da ich anscheinend nie gelernt habe, mich kurz zu fassen, werden es wohl eher 40.
Bei wöchentlichen Updates werde ich also noch ein bisschen was zu tun haben
Verwendete Vokabeln:
Baka - Idiot
Furoshiki - ein quadratisches Tuch, das vor allem in Japan traditionellerweise als Verpackung und als Tragebeutel genutzt wird, beispielsweise für Geschenke oder Kleider. Beim Bentō ersetzt es gleichzeitig Tischset und Serviette.
Gēmu - Spiel
Gomen'nasai - Entschuldigung (ist eher informell und wird im Wesentlichen bei engen Freunden und in der Familie verwendet)
Hai - Ja
Hashi - japanische Essstäbchen ; sie sind kürzer als die in China und Korea verwendeten Modelle
Hontōni gomen'nasai - Es tut mir wirklich leid
Īe - Nein
Iyaiya - Nein, nein
Konbanwa - Guten Abend ( ungefähr ab 18 Uhr)
Konnichiwa - Guten Tag (ungefähr von 11 bis 18 Uhr)
Kuso - Scheiße
Kyūdō - japanische Form des Bogenschießens. Die auffälligsten Unterschiede zur westlichen Variante sind der lange, asymmetrische Bogen, die traditionelle Kleidung und der zeremonielle Ablauf des Schießens.
Ohayō - Guten Morgen (ungefähr bis 11 Uhr)
Sayōnara - Auf Wiedersehen
Seijin no hi - Tag der Volljährigkeit
Sumimasen - Entschuldigung (ist die wohl am häufigsten gebrauchte Form)
Anreden & Kosenamen:
(Das vorangestellte O- drückt Respekt aus, während das Suffix -chan, statt -san, Nähe symbolisiert)
Akachan- Baby
Amai - Süßer
Chīsana Hana - kleine Blume
Dārin - Liebling
- hakase - Akademischer Doktortitel, vergleichbar dem „Dr.“ vor dem Namen im Deutschen. Ein Name muss nicht zwingend vorangestellt werden
Imōto - kleine Schwester
Obāsan - Großmutter
Obasan - Tante
Ojīsan - Großvater
Ojisan - Onkel
Okami - Vermieterin (Rang-, Amts- oder Berufsbezeichnungen können ebenfalls als Anrede verwendet werden)
Okāsan - Mutter
Onēsan/Onēchan/Nēchan - große Schwester
Onīsan/Onīchan/Nīchan - großer Bruder
Otōsan - Vater
Otōto - kleiner Bruder
- sensei - diese Anrede wird für Lehrer, Ärzte, Anwälte, Politiker, Künstler, Kampfsporttrainer bzw. sonstige Autoritätspersonen benutzt, die bestimmte Fertigkeiten gemeistert haben. Ein Name muss nicht zwingend vorangestellt werden
Takara - Schatz
Mein Hauptprojekt ist aktuell … weil ich dich liebe ….
Worum geht es?
Kōshi und Kenjirō lernen sich erst kennen und später auch lieben. Anders als in vielen meiner Lieblings-Geschichten, wird das Hauptaugenmerk aber nicht auf dem Kennenlernen liegen, sondern bei den Höhen und Tiefen die in einer Beziehung eben vorkommen.
Wie viele Kapitel werden es?
Tja, das ist eine gute Frage. Zuerst bin ich von 15 - 20 Kapiteln ausgegangen, aber da ich anscheinend nie gelernt habe, mich kurz zu fassen, werden es wohl eher 40.
Bei wöchentlichen Updates werde ich also noch ein bisschen was zu tun haben

Verwendete Vokabeln:
Baka - Idiot
Furoshiki - ein quadratisches Tuch, das vor allem in Japan traditionellerweise als Verpackung und als Tragebeutel genutzt wird, beispielsweise für Geschenke oder Kleider. Beim Bentō ersetzt es gleichzeitig Tischset und Serviette.
Gēmu - Spiel
Gomen'nasai - Entschuldigung (ist eher informell und wird im Wesentlichen bei engen Freunden und in der Familie verwendet)
Hai - Ja
Hashi - japanische Essstäbchen ; sie sind kürzer als die in China und Korea verwendeten Modelle
Hontōni gomen'nasai - Es tut mir wirklich leid
Īe - Nein
Iyaiya - Nein, nein
Konbanwa - Guten Abend ( ungefähr ab 18 Uhr)
Konnichiwa - Guten Tag (ungefähr von 11 bis 18 Uhr)
Kuso - Scheiße
Kyūdō - japanische Form des Bogenschießens. Die auffälligsten Unterschiede zur westlichen Variante sind der lange, asymmetrische Bogen, die traditionelle Kleidung und der zeremonielle Ablauf des Schießens.
Ohayō - Guten Morgen (ungefähr bis 11 Uhr)
Sayōnara - Auf Wiedersehen
Seijin no hi - Tag der Volljährigkeit
Sumimasen - Entschuldigung (ist die wohl am häufigsten gebrauchte Form)
Anreden & Kosenamen:
(Das vorangestellte O- drückt Respekt aus, während das Suffix -chan, statt -san, Nähe symbolisiert)
Akachan- Baby
Amai - Süßer
Chīsana Hana - kleine Blume
Dārin - Liebling
- hakase - Akademischer Doktortitel, vergleichbar dem „Dr.“ vor dem Namen im Deutschen. Ein Name muss nicht zwingend vorangestellt werden
Imōto - kleine Schwester
Obāsan - Großmutter
Obasan - Tante
Ojīsan - Großvater
Ojisan - Onkel
Okami - Vermieterin (Rang-, Amts- oder Berufsbezeichnungen können ebenfalls als Anrede verwendet werden)
Okāsan - Mutter
Onēsan/Onēchan/Nēchan - große Schwester
Onīsan/Onīchan/Nīchan - großer Bruder
Otōsan - Vater
Otōto - kleiner Bruder
- sensei - diese Anrede wird für Lehrer, Ärzte, Anwälte, Politiker, Künstler, Kampfsporttrainer bzw. sonstige Autoritätspersonen benutzt, die bestimmte Fertigkeiten gemeistert haben. Ein Name muss nicht zwingend vorangestellt werden
Takara - Schatz