Tutorial: Wo finde ich Ideen und Inspirationen für meine Geschichten?
Wo und wie du Ideen entwickelst, hängt meiner Meinung nach davon ab, in welchem Stadium des Geschichtenschreibens du dich gerade befindest oder was du mit deinen Geschichten erreichen willst.
Bevor du anfängst eine Geschichte zu schreiben, ist es wichtig, dir zu überlegen, worum es für dich geht. Willst du einfach nur so schreiben, willst du was im Netz veröffentlichen oder willst du gar die nächste J.K. Rowling werden? Mit diesem Ziel legst du den Grundstein für deine Geschichte fest und entscheidest darüber, wie du an das Schreiben herangehst und welche Idee du realisierst.
Ich habe unten einige Möglichkeiten zusammengestellt. Vielleicht passt eine auf deine momentane Situation oder Fragestellung. Ansonsten findest du weiter unten noch generelle Tipps, wie du Ideen generierst.
Und noch einen Rat vorweg: Erwarte nicht von dir, sofort die Wahnsinnsidee zu haben und das absolut geile Buch zu schreiben. Das wird dich wahrscheinlich ziemlich schnell überfordern. Fang klein an und steigere dich. Wichtig ist nur, dass du überhaupt anfängst zu schreiben.
- Fängst du gerade erst an zu schreiben und überlegst dir grundsätzlich, was du schreiben möchtest und wo es mit dir hingeht?
-
Überlege dir, in welchem Genre du schreiben möchtest. Das Genre gibt dir einen gewissen Grundrahmen vor, an dem du dich entlanghangeln kannst. Wenn du nicht weißt, welches Genre deines ist, frage dich, welche Neigungen du hast. Krimis, Thriller, Romantik oder Fantasy? Das hilft schonmal. Wenn du dann ein Genre gefunden hast, versuche herauszufinden, wer die Leser sind und was sie interessiert. Geh ins Netz (amazon) oder in die Buchhandlung und informiere dich, welche Themen in diesem Bereich die beliebtesten sind. Frage deine Freunde, was sie in diesem Bereich gut finden. Lese Bücher, die aus diesem Genre sind. Versuche anhand von schon vorhandenen Themen deine eigenen zu entwickeln oder lehne dich an diese Themen an.
Ein Beispiel, wie du über das Genre Ideen entwickelst: Mein Genre ist: New adult contemporary romance. (junge Erwachsene, Romantik in der heutigen Zeit) Ich weiß also, dass es um Liebe in der heutigen Zeit geht, dass meine Leser vornehmlich weiblich und zwischen 18 und 30 Jahre alt sind und dass sie was über Liebe, Sex, Beziehungen und ähnliche Lebenssituationen lesen wollen.
Als nächstes werde ich anfangen Themen zu sammeln, die in mein Genre hineinpassen.
Mögliche Themen sind:
- Ich treffe meine erste (verlorene) Liebe wieder
- Ich gehe auf eine neue Universität und verliebe mich dort in einen Bad Boy
- Mein Freund betrügt mich und ich räche mich an ihm, indem ich etwas mit einem anderen Mann anfange
- Ich verliebe mich in einen Mann mit miesen Charakter, aber er ist unwiderstehlich
- usw.
- Ich habe eine Basis-Idee und möchte diese ausbauen
-
Du hast bereits ein Genre gefunden oder du weißt so in etwa, worum es bei deiner Geschichte gehen soll? Romantik - Eifersuchtsdrama, Beziehung zu einem Badboy; Thriller - Entführungsdrama, oder grausiger Mord; Fantasie - Vampirgeschichte oder Utopie usw. Also eine grobe Richtung. Lege als nächstes den Konflikt deiner Geschichte fest. Stürze deinen Helden also in ein Abenteuer.
Ein Beispiel für das Genre Fantasy:
Deine Heldin lebt glücklich und zufrieden in ihrer Welt. Eines Morgens findet sie ihre Eltern getötet im Schlafzimmer vor. Die Untersuchungen ergeben, dass sie von einem Tier getötet wurden, nicht von einem Menschen. Konflikt: Als sie bald schon selbst bedroht wird, erfährt sie, dass sie selbst als Alphatier eines Wehrkatzenrudels geboren wurde um ihren Platz an der Spitze des Rudels anzunehmen und um ihr Leben zu retten muss sie nun handeln und eine Mission erfüllen. - Ich möchte über ein bestimmtes Thema schreiben, habe aber keine Idee für einen Plot
-
Du weißt, du willst etwas über Eifersucht schreiben, oder Krieg oder eine andere Welt, über einen spektakulären Mord oder die größte Liebe aller Zeiten. Als erstes würde ich schauen, ob es zu meinem Thema bereits Bücher gibt. Amazon ist als Recherche sehr geeignet. Wenn du was findest, kannst du dich an den Plot anlehnen oder ihn nach deinen Vorstellungen abändern. Wenn nicht, frage deine Freunde, was sie cool fänden und spinne die Ideen weiter. Hier eignet sich das Brainstorming. Du notierst das Stichwort auf einem Blatt und schreibst rund herum die Ideen auf, die dir einfallen. Egal was. Alles ist gut. Später kannst du dir dann die Idee aussuchen, die dir am besten gefällt und weiter entwickeln.
- Hängst du in einer Geschichte und kommst nicht mehr weiter?
-
Wenn du in deiner Geschichte hängst, hast du dich wahrscheinlich nicht gut vorbereitet. Bringe Struktur in deine Geschichte. Es gibt verschiedene Modelle - die DREI-AKT-STRUKTUR oder die HELDENREISE oder lege Plotpoint I und II, Midpoint und Klimax fest und mache dir einen Szenenaufbau (hier habe ich dazu schon etwas geschrieben). Diese Struktur hilft dir, die Geschichte weiterzuspinnen und die fehlenden Kapitel zu schreiben.
- Kennst du deine Leserschaft oder möchtest du gezielt für eine Gruppe schreiben?
-
Mit Leserschaft meine ich sowohl Freunde, als auch Lesergruppen wie z.Bsp. Mädchen zwischen 13 und 18 Jahren oder junge Erwachsene zwischen 15 und 30 Jahren. Wenn du deine Leser kennst, dann weißt du für wen du schreibst und was diese lesen wollen. Dann liegen die Grundthemen quasi schon vor dir und du musst dir nur noch eines aussuchen. Wenn du dir nicht sicher bist, recherchiere im Netz und unter deinen Freunden, was gerade angesagt ist und arbeite das weiter aus.
- Möchtest du deine Geschichte an einen Verlag schicken?
-
Wenn du deine Geschichte professionell über einen Verlag veröffentlichen willst, musst du ein Thema wählen, dass Aussicht darauf hat, verlegt zu werden. Das heißt, du musst Marktrecherche machen. Schau dir in deinem Genre die Bestsellerlisten an, oder schau dir die Themen von Kinofilmen an. Frage Freunde, was sie zurzeit so lesen und bevorzugen. Schau dir die Amazonverkaufsliste an. Wenn du veröffentlichen willst, bist du nicht wirklich frei in dem was du schreiben kannst. Du musst dich an die Markgegebenheiten halten. Sprich, es muss verkaufbar sein. Es muss sozusagen jede Menge Käufer (Zielgruppe) dafür geben. Ein Verlag wird deine Geschichte nur dann veröffentlichen, wenn er auch glaubt, damit Geld verdienen zu können.
- Möchtest du deine Geschichte im Selbstverlag veröffentlichen?
-
Hier gilt im Großen und Ganzen dasselbe, als wenn du dein Manuskript an einen Verlag senden möchtest. Du solltest ein Thema wählen, wofür es erwiesenermaßen eine Käuferschicht gibt. Wenn du sagst, ist mir egal, wie viel ich verkaufe, Hauptsache, ich habe mein Buch veröffentlicht, dann ist es egal, welches Thema du wählst.
- Möchtest du eine Fanfiction schreiben und auf fanfiktion.de veröffentlichen?
-
Wenn du eine fanfiction schreibst, solltest du dich in der Wahl deines Themas daran halten, auf was die Fans einer bestehenden Geschichte abfahren. Du spinnst das Thema weiter und erfindest neue Plots dazu. Bei einer Real-Person-Fanfiction bist du in der Wahl deines Themas natürlich frei. Du kannst die betreffende Person in einem Alternativuniversum spielen lassen oder in der realen Welt. Du kannst ihr eine Rolle auf den Leib schreiben, oder sie erscheinen lassen, was sie in Wirklichkeit auch ist und erfindest deinen OC dazu. Z. Bsp. Sänger, Schauspieler, Sportler usw.
- Möchtest du deine Geschichte im Netz ohne zu verdienen veröffentlichen?
-
In diesem Fall bist du vollkommen frei, was die Wahl und die Qualität deines Themas anbelangt. Hier hast du vollkommen freie Hand. Du kannst schreiben, was dir gefällt und wie es dir gefällt. Du kannst über das Genre auf ein Thema kommen oder über deine Vorlieben oder über das Interesse deiner Leser. Ich habe auch weiter unten noch verschiedene Tipps aufgezählt, wie du auf Ideen kommen kannst, wenn du noch keinen Anhaltspunkt hast, worum es für dich geht.
- Schreibst du einfach nur so für dich?
-
Hier gilt dasselbe wie im Punkt zuvor. Vollkommene Freiheit in Qualität und Wahl des Themas.
- Willst du die nächste J.K. Rowling werden?
-
Übersetzt heißt das für mich, du möchtest überaus erfolgreich sein mit deiner Geschichte. Dazu musst du wissen, dass Erfolg nicht wirklich planbar ist. Es passiert oder eben nicht, da man nie weiß, wie die Leserschaft auf ein Thema reagiert, kann man im Vorfeld auch nicht sagen, welches Thema am besten gewählt werden sollte.
- Ideen sammeln über das Genre oder umgekehrt?
-
Was ist zuerst da? Das Genre oder der Ideenfunke? Also soll ich eine Idee aus einem Genre heraus entwickeln oder soll ich meine Idee einem Genre zuordnen?
Letztlich kann das jeder halten wie er will und von Fall zu Fall entscheiden. Ich für meinen Teil gehe über das Genre und darüber, für wen ich diese Geschichte schreiben will. Diese beiden Punkte geben mir schon das generelle Thema meiner Geschichte vor und damit eine gewisse Sicherheit. Als nächstes füge ich meiner Grundidee einen Konflikt hinzu. So erstelle ich die Grundlage meiner Geschichte.
Beispiele für eine Grundidee mit einem Konflikt: Ich verliebe mich in einen coolen sexy Typ. Konflikt: Leider ist er zwanzig Jahre älter und zu dem der Vater meiner besten Freundin.
Hier stelle ich noch einige Möglichkeiten vor, wie du grundsätzlich auf Ideen kommen kannst:
- Brainstorming
-
Nimm dir ein großes Stück Papier und notiere dir in der Mitte das Wort worum es für dich geht. Das kann ein Genre sein, aber auch bloß ein Wort. Jetzt lass deine Gedanken fließen. Schreibe alles rund herum auf, was dir in den Sinn kommt. Egal was. Nach einer Weile hast du eine wilde Sammlung von Themen zusammen und kannst dir aussuchen, was dir am besten gefällt und woran du weiter arbeiten möchtest.
- Mindmap
-
Die Mindmap strukturiert deine im Brainstorming gesammelten Gedanken. Schreibe das entsprechende Wort auf und ziehe einen Kreis darum, dann schreibe weitere Gedanken zu diesem Wort drum herum. Wenn du keine Worte schreibst, sondern kleine Szenen auf ein Papier malst, die vor deinem geistigen Auge erscheinen, dass ist das Ganze eine Sketchnote.
- Cluster
-
Hast du einen neuen Gedanken zu einem Thema, schreibe ihn als Stichwort auf dein Papier und verbinde ihn mit einem Strich mit dem Urbegriff aus dem er entstanden ist.
Noch mehr Methoden Ideen zu finden:
- Schreibe ein Wort, das dir besonders gut gefällt, oder worum sich deine Geschichte drehen soll, in die Mitte eines großen Blattes. Dann notiere rund herum, was dir dazu einfällt. Die Ideen werden dich zu einer Geschichte führen.
- Ansonsten schaue ich bei Amazon/Bestsellerlisten/Kinoprogramme/Fernsehen/Tageszeitungen/Verlagsprogramme, ob ich was finde, was mich anspricht. Ich kann auch bei fanfiction schauen, was andere für Themen verwenden. (Ich spreche hier nicht davon, bei anderen abzuschreiben, es geht darum sich inspirieren zu lassen.)
- Manchmal passiert es mir, dass ich ein Bild von einem Typen sehe, den ich sexy finde. Der hat vielleicht rote Haare und sofort kommt mir Irland oder Schottland in den Sinn und schon wird meine Fantasie angeregt. Der könnte eine Whiskybrennerei irgendwo in den Highlands haben, vielleicht hat er Schlimmes erlebt und sich geschworen niemals wieder eine Frau anzufassen.
- Manchmal höre ich einen Song im Radio, der superschöne Lyrics hat. Die bringen mich dann auf die Idee zu einer Geschichte.
- Manchmal habe ich einfach ein Gefühl in mir, über das ich schreiben möchte. Zum Beispiel bin ich traurig oder ich bin übermütig oder es ist gerade Sommer und ich würde gerne eine Geschichte schreiben, die einen ganzen Sommer lang überdauert oder eine Wintergeschichte vielleicht. Oder vielleicht auch eine Geschichte, die in Afrika spielt oder eine, die einen Bezug zu einer aktuellen Situation hat, wie zum Beispiel Flüchtlinge oder Anschläge. Dann mache ich ein Brainstorming mit diesem Gefühl.
- Was auch gut funktioniert ist, wenn du Alltagssituationen, die du oder deine Freunde erleben, in Geschichten umsetzt oder du etwas in der Zeitung liest, was dich fasziniert.
- Wenn du ein Genre gefunden hast, das dir gefällt, dann lies davon, soviel du kriegen kannst. Schau dir bei deinen Lieblingsautoren ab, wie die das machen. Mach dir Notizen zu den Inhalten der Kapitel, zu den Dialogen, die dir besonders gefallen und zum Aufbau und zur Handlung der Geschichte. So lernst du von den Besten und das ist auf jeden Fall super.
- Und noch ein Tipp:
-
Habe ständig ein kleines Notizbuch (Moleskin) zur Hand - besonders, wenn du vor dem Fernseher sitzt und nachts auf dem Nachttisch - damit du dir Einfälle oder Szenen, die dir gefallen, sofort notieren kannst. So hast du nach einiger Zeit einen kleinen Fundus zusammen, aus dem du schöpfen kannst.