Tutorial: Sickfic - Krankheiten in Fanfictions
Sicher hat jeder von euch schon einmal eine Fanfiktion gelesen, in der ein Charakter krank wird und sich gegebenfalls ein anderer Charakter aus dem Fandom um diesen kümmert. Solche Geschichten werden im fiktionalen Bereich Sickfics genannt (sick = krank, fic =Fiktion, zu Deutsch also Krankheitsgeschichten). In diesem Tutorium gebe ich euch einen weiten Einblick in die Welt der Sickfics. Dann legen wir mal los!
- Was ist der Unterschied zwischen einer Sickfic und einer Geschichte mit realistischer Krankheit?
-
Da mir diese Frage gleich zu Anfang gestellt wurde, möchte ich sie auch direkt beantworten, bevor ich mit dem eigentlichen Thema beginne. Sickfics unterscheiden sich in vielen Punkten von herkömmlichen Krankheitsgeschichten. Sickfic bezeichnet alles, was unter Fanfiktion + Krankheit fällt, während sich Geschichten mit realistischem Krankheitsbild auf den Prosa-Bereich begrenzen. Bei Letztgenanntem liegt der Fokus auf einer realistischen Darstellung einer Krankheit, und die Krankheit selbst ist nicht immer das Hauptgeschehen. Anders ist es bei einer Sickfic: Der Plot besteht hauptsächlich aus Krankheit und dem ganzen Drumherum rund ums Kranksein. Dabei wird die Realität stark ausgegrenzt, und zumeist entsteht dadurch eine sogenannte „Fantasy-Krankheit.“ Nur selten ist eine Sickfic realistisch, da die Charaktere nicht immer Menschen sind.
Aber wie und warum schreibt man überhaupt eine Sickfic? Was ist das Wichtigste dabei? Worauf kommt es an und wie handeln die Charaktere? Diese Fragen werde ich euch jetzt nacheinander beantworten.
- Wozu wird eine Sickfic (oder deren Elemente) überhaupt verwendet?
-
Vorweg: In jeder Fanfiktion kann man eine Sickfic bzw. ein Sickfic-Kapitel einbauen, und manchmal kann es sogar die Geschichte weitervorantreiben. Zuerst einmal kann man Sickfics verwenden, um einen bestimmten Charakter, der z.B durch außergewöhnliche Fähigkeiten, Superkräfte etc., daran zu hindern, im Kapitel vorzukommen. Man lässt den Charakter sozusagen für das Kapitel krank werden, sodass man eine Ausrede hat, dass er nicht erscheint. Das ist besonders dann hilfreich, wenn der Charakter eine Fähigkeit hat, mit der man z.B. einen Gegner sofort besiegen könnte.
Außerdem ist die Sickfic eine interessante Möglichkeit, zwei Charaktere zu shippen, egal in welcher Beziehung diese eigentlich zueinander stehen. So gelingt es auch, Bösewichte mit Helden zu shippen, ja, vielleicht sogar Liebesbeziehungen entstehen zu lassen. Wenn ein Charakter krank ist, möchte sich die andere Person vielleicht kümmern oder ist sogar gezwungen zu helfen. So entstehen auch außergewöhnliche Ships.
Dann kann man Sickfic noch verwenden, um eine Figur charakterlich zu ändern, ohne sie allzu viel OOC (out of character=) zu machen, denn oftmals handeln Kranke anders als sonst und deren Charakter kann sich dann auch gravierend ändern. So wird einer, der normalerweise nur wenige Stunden schläft, plötzlich zu jemanden, der den halben Tag verpennt.
- Vorbereitung zum Schreiben einer Sickfic
-
Wenn man vorhat, eine Sickfic zu schreiben, so bedarf es nur an wenig Planung. Man überlegt sich lediglich die Erkrankung (Symptome, Behandlung) und, wenn man etwas Romanze schaffen will, auch einen Ship. Ships sind ein wichtiger Bestandteil der Sickfic, in der sich ein anderer Charakter um die kranke Person kümmert. Normalerweise überlegt man sich aber nur eine Person, die krank wird, und die Symptome. Man kann aber auch mehrere Charaktere krank werden lassen, also eine ‚Massenkrankheit‘ erschaffen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Ende, bei welchem es bei Sickfics nur drei Möglichkeiten gibt:
- Heilung
Der Erkrankte wird vollständig geheilt und damit endet die Sickfic.
- Mittendrin
Man kann eine Sickfic theoretisch jederzeit beenden. Am Besten beendet man sie, wenn der Charakter schläft oder auch wenn der Gesunde sich lange genug gekümmert hat.
- Tod
Der Charakter stirbt an der Krankheit.
- Heilung
- Die verschiedenen Formen von Sickfic
-
- Normale (realistische) Sickfic
Ein menschlicher/humanoider Charakter leidet an einer normalen Alltagskrankheit wie z.B. Erkältung, Grippe, Verstauchung oder Knochenbruch. Meistens beschreibt man, wie der erkrankte Charakter mit der Krankheit umgeht und daran gegebenfalls leidet. Meistens endet diese Sickfic mit der Heilung des Erkrankten oder auch mit dem Tod.
- Sickfic mit Ships
Es gibt eine kranke Person und eine gesunde. Der Gesunde kümmert sich um den Kranken, egal in welcher Beziehung sie zueinander stehen. Sie können Feinde, Freunde oder auch Fremde sein. Meistens endet diese Sickfic mit einem Liebesgeständnis oder Heilung.
- Heilmission-Sickfic
Eine oder mehrere Charaktere sind krank und ein Gesunder muss sich in ein spannendes oder gefährliches Abenteuer stürzen, um ein Heilmittel zu finden. Diese Sickfic endet natürlich meistens mit der Heilung der Kranken.
- Sickfic mit Fantasiekrankheit
Meistens handelt es sich bei den Kranken um Wesen, welche nicht wie normale Menschen krank werden können. So zeigen sie Symptome, die man im echten Leben keiner bestimmten Krankheit zuordnen kann. Normalerweise ist dies der häufigste Typ von Sickfic und es endet entweder mit Heilung, Tod oder mittendrin.
- „Schmutzige Sickfic“
Meistens wird diese spezielle Art von Sickfic P16 oder P18 geratet, da dort eine Figur mit allen Mitteln versucht, eine andere Figur anzustecken. Diese Methoden zur Ansteckung können sehr eklig werden und sollten deswegen sparsam verwendet werden. Fast immer endet diese Sickfic mittendrin.
- Normale (realistische) Sickfic
- Charakterliche Veränderungen bei Sickfic
-
Das Besondere an Sickfic ist, wie oben erwähnt, dass man Figuren eine andere Persönlichkeit geben kann, ohne sie allzu sehr OOC zu machen. So ist es üblich, dass sich der Charakter der kranken Figur verändert, wenn der Kranke Fieber hat oder müde ist. So kann eine Figur, die normalerweise eher ruhig ist und nur wenige Gefühle zeigt, plötzlich die Kontrolle über seine Gefühle verlieren, da sie mit dem Kranksein überfordert ist. Manche Figuren zeigen dann auch ein ausgeprägtes, kindisches Verhalten oder wollen kuscheln, weil ihnen kalt ist. Im Folgenden habe ich euch eine kleine Liste gemacht, welche Symptome welchen Einfluss auf die Persönlichkeit nehmen können:
- Fieber
Fieber löst Schüttelfrost und Verwirrtheitszustände aus, besonders wenn es sehr hoch ist. Je höher die Temperatur, desto müder und veränderlicher wird der Charakter. Beim Schüttelfrost ist dem Erkrankten kalt und er möchte sich wärmen, ggf. durch Kuscheln mit der pflegenden Person oder einer Decke. Hat das Fieber einen bestimmten Punkt erreicht, wird dem Charakter plötzlich zu warm und er versucht sich abzukühlen. Die meisten fiebernden Charaktere sind schlapp, müde und wollen nur noch schlafen, manche können aber auch genervt werden und andere anmeckern.
- Schlaflosigkeit
Ein schlafloser Charakter reagiert gereizt und genervt auf sein Umfeld. Er ist müde, möchte schlafen, kann es aber meistens nicht. Manche Charaktere verfallen auch in eine Interessenlosigkeit oder schaffen es, an den skurrilsten Orten einzuschlafen. Je nachdem, wie lange der Charakter nicht geschlafen hat, wird er schwach, kraftlos und kaum noch handlungsfähig.
- Erkältungssymptome
Erkältungssymptome schränken den Charakter mal mehr und mal weniger ein, sind aber besonders gut dazu geeignet, Charaktere leiden zu lassen. Mit einer heiseren Stimme kann ein Kapitän zum Beispiel keine richtigen Befehle mehr erteilen. Mit Schnupfen wird man von ewigen Niesanfällen und einer verstopften Nase geplagt. Mit Husten merken andere Charaktere, dass derjenige krank ist, und mit Gliederschmerzen will man sich nicht mehr bewegen. Bei Erkältungssymptomen unterscheidet man zwischen zwei Charaktertypen: diejenigen, die sich pflegen lassen, und diejenigen, die Hilfe ablehnen und ihre Erkältung verstecken – Letzteres beispielsweise, um seinen Freunden keine Sorgen zu bereiten oder weil die Figur Angst hat, als schwach dazustehen.
- Knochenbrüche/Verletzungen
Der Charakter wird bewegungsfähig oder ist in seinen Bewegungsmöglichkeiten eingeschränkt. Dies kann dazu führen, dass er andere Charakter herumschubst und sich von diesen bedienen lässt. Außerdem ist der betroffene Charakter dann meistens an einem Ort gebunden und die Langweile kann ihn nerven.
- Schmerzen
Schmerzen lassen Charaktere genervt werden, aber oft jammern diese auch herum. Sind die Schmerzen zu stark, wird der Charakter sehr gequält und versucht alles, um die Schmerzen zu lindern. Meistens kann er dann vor Schmerz nicht sprechen oder ist bewegungsunfähig. Er kann auch aufbrausend werden und andere aufgrund der Schmerzen angreifen. Es kann auch zu Tränen und Wimmern kommen.
- Fieber
- Die spezielle „Sickfic-Art“ des Fandoms finden
-
Meistens hat jedes Fandom seine eigene Art, krank zu werden, und man könnte viele, viele Seiten mit den verschiedenen Arten füllen. Um euch aber nicht mit unendlich langen Texten zu quälen, werde ich euch erklären, wie man den Sickfic-Typ seines Fandoms herausfinden kann. Zuerst muss man die Kategorie des Fandoms kennen, was dank der Einsortierung von Fanfiktion.de nicht allzu schwer ist. Dann kann man nach folgendem Richtmaß gehen:
- Real-life Filme/Serien/Bücher etc. mit echten Menschen
Die Charaktere werden normal krank wie wir im echten Leben. Natürlich kann durch einen künstlich erschaffenen Virus auch eine Fantasiekrankheit ins Spiel kommen.
- Cartoon/Comic
Erkrankungen werden meistens übertriebener dargestellt, als sie in Wirklichkeit sind. Die Charaktere sind blass, haben rote Nasen und fühlen sich elend, obwohl sie nur eine Erkältung haben. Brüche sind oftmals in Gips gelegt und jede Bewegung schmerzt, sodass der Charakter wirklich handlungsunfähig wird oder sich nur mithilfe von Krücken bewegen kann.
- Anime/Manga
Anime-Charakter werden meistens rot im Gesicht, wenn sie krank werden, und fühlen sich schlapp. Fieber ist oftmals ein Krankheitszeichen für alles, und die meisten Anime-Charakter werden krank wie wir im echten Leben.
- Fandoms mit nicht-menschlichen Wesen
Man schaut sich die Wesen an und untersucht, welche Körperteile sie besitzen, ob sie Magie anwenden können oder ob sie andere Besonderheiten haben. Bei Magie kann man zum Beispiel eine Krankheit wählen, bei der es nicht mehr möglich ist, Magie anzuwenden. Verletzen kann sich beinahe jedes Wesen, das nicht unsterblich und unbesiegbar sind. Nur wenige Charaktere haben eine echte Immunität gegen Krankheiten.
- Games/Spiele
Fast jedes Spiel hat seine eigene Art des Krankseins. Bei kleineren Spielen gibt es vielleicht keine, deswegen kann man wieder auf das echte Leben zurückgehen oder auf die Fandoms mit nicht-menschlichen Wesen.
Möchte man es noch genauer, kann man nach einer Sickfic-Folge oder einem Sickfic-Kapitel im Internet suchen. Die meisten großen Serien besitzen mindestens eine oder mehrere Sickfic-Folgen, besonders häufig Cartoons und Animes. Ist jemand im Fandom krank, kann man die Art, wie er krank ist, auch auf die meisten anderen Charaktere übertragen, z.B. wenn es typisch ist, dass der Charakter hohes Fieber bekommt oder viel niest. Vielleicht hat man auch Glück und findet heraus, ob der krank zu machende Charakter eine Allergie hat, Raucher ist oder andere Vorerkrankungen hat. Dann fällt es einem leichter, eine Sickfic zu diesem zu schreiben.
- Real-life Filme/Serien/Bücher etc. mit echten Menschen
- Tipps
-
- Eine Sickfic muss niemals perfekt geschrieben sein, denn es gibt weder Richtig noch Falsch. Solange der Charakter krank ist, ist alles in Ordnung.
- Habt keine Angst davor, zu übertreiben! Bei Sickfic ist es okay, wenn man einen Charakter übermäßig krank macht und unrealistisch wird.
- Bei einer Sickfic kann man auch gerne das Klischee nutzen, dass man im Regen krank wird, was im echten Leben so nicht stimmt.
- Sickfics sind nur zum Spaß da und sollen auch Spaß beim Schreiben bereiten! – Natürlich kann man eine Sickfic gerne mit einer richtigen Story verknüpfen.
So, das war es dann auch schon mit der Kunst des Schreibens von Sickfics. Wenn ihr noch weitere Fragen habt oder Hilfe braucht, könnt ihr mir gerne eine private Mail schicken.