Tutorial: Interpunktion: Die korrekte Verwendung von Satzzeichen
Jeder kennt sie, die meisten hassen sie: Kommas. Ab und zu fragt man sich, wozu man die Dinger überhaupt braucht. Nun ja, ganz einfach gesagt: Ein Text wäre ohne Kommas wirklich anstrengend zu lesen. Sie gliedern einen Text optisch, damit das Lesen einfacher ist. Durch Kommas wissen wir im Prinzip, welche Satzteile zusammengehören – etwa so, wie uns der Punkt anzeigt, dass ein Satz zu Ende ist.
Fehlende Kommas können außerdem zu einer völlig falschen Interpretation des Satzes führen. Schauen wir uns hierzu einmal folgendes Beispiel an:
Die Bedeutung des Satzes ist klar, kann aber durch das Weglassen eines Kommas verfälscht werden:
Das größte Problem für die meisten Menschen, die in der deutschen Sprache schreiben, ist die Anzahl der Kommaregeln. Die wichtigsten grammatikalischen Kontexte, in denen Kommas verwendet werden (müssen), sind Satzgrenzen und Aufzählungen. Das Tutorial wird beide Kontexte beleuchten und auch ggf. Fälle nennen, in denen keine Kommas notwendig sind.
Ich werde im Tutorial einige grammatikalische Fachbegriffe nutzen, die aus dem Deutschunterricht bekannt sein sollten. Zur Auffrischung ist hier eine offizielle Zusammenfassung vom Duden zu finden, die als PDF-Datei heruntergeladen werden kann.
1. Satzgrenzen
1.1. Haupt- und Nebensätze
Ein Satz enthält mindestens ein finites Verb. Komplex wird ein Satz genannt, der mehr als ein finites Verb enthält. Ein komplexer Satz kann aber auch Infinitivgruppen beinhalten (siehe 1.2.), die kein finites Verb aufweisen.Hauptsätze
Die Grundbestandteile eines Hauptsatzes sind Subjekt und Prädikat; oftmals kommt auch ein Objekt hinzu. Werden zwei oder mehr Hauptsätze aneinandergereiht und bilden gemeinsam einen Satz, müssen sie jeweils durch ein Komma abgetrennt werden:
Wird ein Hauptsatz in einen anderen Satz eingeschoben, muss er in Kommas eingebunden werden:
Vor unvollständigen Hauptsätzen muss ebenfalls ein Komma gesetzt werden. Das bedeutet, dass ein Teil des Satzes weggelassen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
Tipp: Enthält ein Satz zwei finite Verben, existiert höchstwahrscheinlich eine Satzgrenze. Dann muss ein Komma gesetzt werden.
Nebensätze
Nebensätze werden immer mit Kommas vom Hauptsatz abgetrennt. Auch ein Nebensatz, der in einen Hauptsatz eingeschoben wird, muss in Kommas eingebunden werden.
Ein Nebensatz erfüllt außerdem folgende Kriterien:
- Er steht in Begleitung eines Hauptsatzes
- In einem Nebensatz steht das finite Verb am Satzende
- Er wird meistens durch ein Relativpronomen, ein Fragepronomen oder eine Konjunktion eingeleitet
Nebensätze werden in der Regel durch Kommas voneinander abgetrennt.
Von dieser Regel ausgenommen sind Nebensätze, die durch Konjunktionen wie und/oder verbunden sind:
Präpositionalphrasen
Eine abgeschlossene Wortgruppe, d. h. ein Satzteil, der sinngemäß zusammengehört, mit einer Präposition als Kopf, nennt man Präpositionalphrase. Im Gegensatz zum Nebensatz wird eine Präpositionalphrase jedoch nicht durch ein Komma abgetrennt.
Tipp: Enthält ein Satzteil kein finites Verb, handelt es sich nicht um einen (Neben-)Satz. Dann wird dieser Satzteil auch nicht mit einem Komma abgetrennt.
1.2. Infinitivgruppen
Infinitivgruppen bestehen aus einem Verb im Infinitiv, d. h. in der Grundform, mit mindestens einem zu davor (zu fahren). Bei einem trennbaren Verb befindet sich das zu innerhalb des Verbs (wegzufahren).
Infinitivgruppen müssen durch Kommas abgetrennt werden, wenn sie...
Es muss kein Komma gesetzt werden, wenn die Infinitivgruppe...
1.3. Herausstellungen: Nachgestellte Erläuterungen und Zusätze
Herausstellungen geben zusätzliche Informationen über einzelne Satzteile. Sie werden durch ein Komma abgetrennt oder auch von Kommas eingeschlossen, wenn sie in einen Satz eingeschoben werden. Oft sind anstelle der Kommas auch Klammern oder Gedankenstriche möglich.
Kennzeichen dieser nachgestellten Erläuterungen und Zusätzen sind entsprechende Einleitungswörter wie z. B. "also", "besonders", "das heißt (d. h.)", "insbesondere", "nämlich" oder "vor allem":
Adjektivgruppen müssen ebenfalls durch Kommas abgetrennt werden:
1. Aufzählungen
2.1. Ohne Konjunktionen
Häufig nutzt man beim Schreiben Aufzählungen, indem man Wörter, Wortgruppen oder auch Sätze aneinanderreiht. Grundsätzlich gilt die Regel, dass gleichrangige Elemente einer Aufzählung durch Kommas abgetrennt werden.
Anders sieht es bei nicht gleichrangigen Adjektiven aus. Bestimmt das erste Adjektiv den nachfolgenden Satzteil näher, wird kein Komma gesetzt. Dies ist ggf. abhängig vom Satzinhalt.
Tipp: Zwischen Adjektiven wird ein Komma gesetzt, wenn man stattdessen auch ein und einsetzen könnte, ohne dass sich der Sinn des Satzes ändert.
2.2. Mit Konjunktionen
Wenn die gleichrangigen Elemente aus Beispiel (18a) durch eine Konjunktion (z. B. und/oder) verbunden werden, wird kein Komma gesetzt:
Auch Kombinationen von Komma und Konjunktion sind möglich:
Vergleichende Konjunktionen wie als oder wie können sowohl Wörter oder Wortgruppen verbinden, als auch Nebensätze einleiten. Im ersteren Fall wird kein Komma gesetzt, bei einem Nebensatz muss hingegen eins gesetzt werden:
So, jetzt sind wir am Ende des Tutorials angelangt. Im Anschluss folgt noch eine Zusammenfassung der bis hierhin erläuterten Regeln. Viel Erfolg beim Schreiben!
Zusammenfassung: Wann muss ich Kommas setzen?
- Aneinanderreihung von zwei oder mehr Hauptsätzen (Trennung durch ein Komma)
- Einschiebung eines Hauptsatzes in einen anderen Satz (Einbinden in zwei Kommas)
- Vor unvollständigen Hauptsätzen
- Trennung eines Nebensatzes vom Hauptsatz
- Einschiebung eines Nebensatzes in einen Hauptsatz (Einbinden in zwei Kommas)
- Trennung von mehreren Nebensätzen
-
Infinitivgruppen, die
- mit als, anstatt, außer, ohne, statt oder um eingeleitet werden
- sich auf ein Substantiv beziehen
- mit einem hinweisenden Wort (z. B. das/dies/darauf) angekündigt oder wieder aufgenommen werden
- Vor Herausstellungen
- Einschiebung von Herausstellungen und Adjektivgruppen (Einbinden in zwei Kommas)
- Gleichrangige Elemente einer Aufzählung
- Gleichrangige Adjektive
Zusammenfassung: Wann muss ich kein Komma setzen?
- Verbindung von zwei Nebensätzen mit einer Konjunktion (und/oder)
- Nach einer Präpositionalphrase
-
Infinitivgruppen, die
- ein (modales) Hilfsverb benötigen
- am Satzanfang stehen
- Nicht gleichrangige Adjektive
- Gleichrangige Elemente, die durch eine Konjunktion (und/oder) verbunden werden
- Vergleichende Konjunktionen (als/wie), die Worte oder Wortgruppen verbinden