Schriftgröße  Schriftart  Ausrichtung  Zeilenabstand  Zeilenbreite  Kontrast 

[Leseprobe] - Mordpakt: Richelieu

von Stromi
Kurzbeschreibung
LeseprobeKrimi, Freundschaft / P12 / Gen
Athos D'Artagnan Graf Rochefort Kardinal Richelieu OC (Own Character) Tréville
24.07.2018
02.10.2018
4
6.994
 
Alle Kapitel
noch keine Reviews
Dieses Kapitel
noch keine Reviews
 
 
24.07.2018 1.008
 
Anmerkung zur Leseprobe: Die Geschichte war unter dem Titel "Quo Vadis" vom  07/2017-07/2018 vollständig (100%) auf FF.de veröffentlicht.

Jetzt kann man sie HIER als Print und als E-Book kaufen! Auch auf Amazon und auf Bestellung in der Buchhandlung erhältlich. (ISBN 978-3746766379)

Mordpakt: Richelieu

Szene I



Es war gegen Abend an einem Montag im Oktober des Jahres 1629, als ein lauter und sehr zorniger Ausruf aus dem Kabinett des Hauptmanns der königlichen Musketiere sowohl Soldaten als auch Besucher  zusammenfahren und die Köpfe wenden ließ. Der Lärm musste noch bis hinunter auf die Rue du Vieux-Colombier zu hören gewesen sein und vielleicht glaubte manch ein Passant, die Hugenotten wären eingefallen und wollten jetzt aus dem Hôtel de Tréville ein zweites La Rochelle machen.

Paris war dieser Tage ein Schiff, das schwer von den Wogen politischer Intrigen und kriegerischer Auseinandersetzungen geschüttelt wurde. Der Krieg gegen England um La Rochelle war gerade erst beendet und das Gnadenedikt von Alès duldete die Protestanten zwar weiter im Land, doch war ihnen jedwede Selbstbestimmung genommen. Kardinal Richelieu hatte die absolutistische Macht der Krone gefestigt und keiner seiner Gegner wagte auch nur ein Murren hinter vorgehaltener Hand. Paris verharrte im Zustand zwischen trügerischer Ruhe und dem Unmut, der unter der Oberfläche brodelte. Manch einer wünschte sich gar ein Ende von Richelieus Herrschaft über die Krone herbei und umso wachsamer hielten die Spione und Agenten des Ersten Ministers nach Verrätern Ausschau. Die Bürger aber ignorierten all das mit jener stoischen Arroganz der Großstädter, mit der sie auch schon andere Krisen überstanden hatten und nie untergegangen waren.

Mit ähnlicher Gelassenheit setzte darum nur einen Wimpernschlag später wieder das gewohnte, geschäftige Treiben ein, das über den wütenden Ausruf aus dem Arbeitszimmer kurz ins Stocken geraten war. Das Hôtel de Tréville war eines der prächtigsten Stadthäuser und zugleich das Hauptquartier der Musketiere. Ein beeindruckendes Anwesen mit Innenhof und Stallungen, ein Haushalt mit zahlreichen Lakaien, Mägden, Stallburschen, Dienstboten und dazu noch eine ganze Kompanie verdienter Soldaten, Raufbolde, Waffenbrüder; ein großer Trubel herrschte hier jeden Tag, der Besucher ebenso entzücken wie einschüchtern konnte. Im Vorzimmer führte man jetzt die unterbrochenen Gespräche fort, prahlte mit Heldentaten, spottete dem Kardinal und erzählte sich scherzhaft Anekdoten von Liebesglück und -leid, von wahren Haudegen und unglückseligen Pechvögeln.

Anders verhielt es sich jedoch im Kabinett des Hauptmanns. „Nein!“ rief Monsieur de Tréville erneut und warf ein eng beschriebenes Papier vor sich auf den Schreibtisch. Er war in abscheulicher Laune und selbst sein Schnurrbart schien sich vor Zorn zu sträuben. Trévilles Männer verehrten ihn und sangen sein Loblied in höchsten Tönen; aber sie zitterten auch wie die Schüler vor ihrem Lehrer, wenn ihnen ein Tadel drohte. Trévilles Unmut galt jetzt seinem jungen Leutnant, einer hageren, beinahe zierlichen Gestalt, der noch jede Spur von Flaum im Gesicht abging. „Nein, nein! Das ist ein grober Unfug! Seht her!“ Tréville deutete auf verschiedene Namen, die auf dem Papier fein säuberlich untereinander zu einer Liste angeordnet waren. „Wenn Ihr die Wachen so einteilt, wird die Ablösung am Louvre in einem heillosen Durcheinander enden!“ Er griff nach einer Schreibfeder und unterstrich dick einen Namen. „Euch ist offenbar nicht aufgefallen, dass, laut dieser Einteilung hier, Monsieur de Fournier einen zweifachen Wachdienst halten muss?“

Der Leutnant verzog keine Miene und schien beschlossen zu haben, den Sturm vorüber ziehen zu lassen. Trotz seiner auffälligen Jugend blitzte einiger Verstand in seinen Augen und hinzu gesellte sich noch eine Lebenserfahrung, wie sie erst manch älterer Haudegen gewonnen hatte. Die Beförderung zum Leutnant lag erst wenige Wochen zurück und war mit dem Krieg um La Rochelle teuer verdient worden. Richelieu selbst hatte ihn ausgezeichnet, statt ihm den Kopf abschneiden zu lassen, wie es auch hätte kommen können. Trotz allen Mutes, aller Kühnheit, jetzt starrte der Leutnant einen Punkt knapp an Trévilles linkem Ohr vorbei an und hielt wohlweislich den Mund.

Umso lauter wurde der Hauptmann. „Das bedeutet, Ihr straft diesen Musketier grundlos mit doppeltem Wachdienst ab. Andere dagegen sind freigestellt!“ Drei weitere Namen wurden unterstrichen. „Teilt Ihr die Wachen nach persönlicher Zuneigung ein oder seid Ihr schlicht überfordert mit dieser Aufgabe?“ Tréville hob eine Hand und schnitt seinem Leutnant, der sich nach diesen harten Vorwürfen nun doch zu einer Erklärung entschlossen zu haben schien, das Wort ab. „Was jetzt, frage ich Euch?“ Er fasste sein Gegenüber, das ihm eigentlich die Arbeit hätte erleichtern sollen, indem es anstelle Trévilles die Wachablösung regelte, scharf ins Auge; statt eine Hilfe zu sein, zeigte sich sein Leutnant unfähig einen reibungslos ablaufenden Dienstplan zu erstellen und die Geduld des Hauptmanns war heute schon zu oft strapaziert worden, als das er diesen Schnitzer ohne ein Wort des Tadels zu verlieren einfach übergehen konnte.

Nach allzu langem Schweigen folgte endlich eine Antwort zwischen zusammengebissenen Zähnen. „Man könnte-“

„Man?“ Der Hauptmann schlug mit der flachen Hand auf den Tisch und rief: „Ganz gewiss nicht „Man“! Nein, sondern Ihr! Ihr allein werdet diese Liste neu aufsetzen! Es gibt noch mehr zu bemängeln.“ Wieder kratzte der Federkiel über das Papier, unterstrich hier, markierte dort, änderte Zeiten und Namen um, bis beinahe nichts mehr vom Original übrig war. „Ich nehme an, Ihr wolltet nun diese Herren hier für eine andere Zeit einteilen? Nun, das hätte allerdings zu Problemen mit jenen Musketieren geführt, die Abends ihre Posten einnehmen sollen. Also muss das hier auch anders geregelt werden.“ Die Feder raste geradezu über das Blatt und fand jede noch so kleine Unregelmäßigkeit. Am Ende schob Tréville das Papier seinem Leutnant zu, der mit unbewegter Miene abgewartet hatte und die Liste zögerlich entgegennahm. „Gefallen Euch die Änderungen nicht?“ fragte der Hauptmann und schloss seine Strafpredigt: „Ihr werdet Euch in Zukunft angemessen auf Eure Aufgaben konzentrieren, d'Artagnan! Die Sicherheit des Königs hat Vorrang vor Eurem Privatvergnügen.“ Lauter als unbedingt nötig fügte er hinzu: „Ihr seid mehr als ein einfacher Musketier. Erfüllt also Eure Pflicht!“

Noch immer war im Gesicht des Leutnants nicht abzulesen, wie ihm nach dieser Schelte zumute sein mochte. Aber es brauchte kaum mehr den ungeduldigen, herrischen Wink Trévilles, um den jungen Offizier jetzt aus dem Arbeitszimmer flüchten zu lassen.
Review schreiben
 
 Schriftgröße  Schriftart  Ausrichtung  Zeilenabstand  Zeilenbreite  Kontrast