Herbst-Impressionen (2012)
von Jaderegen
Kurzbeschreibung
Ein Herbstkapitel der etwas anderen Art. Weitere Herbstmomente. Und ein besonderer Abschluss.
GeschichteAllgemein / P12 / Gen
26.10.2012
17.12.2012
3
3.473
2
Alle Kapitel
15 Reviews
15 Reviews
Dieses Kapitel
6 Reviews
6 Reviews
26.10.2012
1.004
20:30 Uhr. Draußen ist es bereits seit einer ganzen Weile dunkel. Ich sitze in meinem Zimmer, trinke eine Chai-Latte mit Vanille-Zimt-Aroma aus meiner neuen Milch-Tee-Sammelmetallbox. Die Heizung läuft, ohne wäre es mir schon viel zu kalt. Am Nachmittag war ich noch in der Sonne spazieren und musste die Jacke ausziehen, aufgrund relativer Wärme. Typische Herbsttemperaturen, würde ich sagen. Herbst - ein gutes Stichwort. Ich hätte nicht gedacht, dieses Jahr etwas zu Mimikrys Herbstimpressionen beizutragen. Ein Link in einer Mail sorgte heute jedoch dafür, meine Einschätzung diesbezüglich innerhalb weniger Minuten zu revidieren und mich nun ans Aufschreiben meiner Ideen zu machen. Das Ergebnis seht ihr in den folgenden Abschnitten.
Direkte und indirekte Beteiligte (deren ff.de-Profile man über die genannten Namen findet):
- Primärprotagonist: Jade, die sich auf förmliche Weise an potentielle Leser richtet und niemals als Person erwähnt wird
- Sekundärprotagonist: Catze
- Antagonisten: Fortigan und A. (Catzes Freund)
- Inspirierende Persönlichkeiten: Mimikry und Bruchpilot
1) Ehrenamtliches Arbeiten in einem kleinen Altenheim
Die selbst ausgesuchte, ungezwungene Tätigkeit schränkt Ihren Geist in der Entwicklung von Ideen nicht ein. Sie haben die Zeit, mit oder ohne die Bewohner der gemütlichen, nicht überlaufenen Einrichtung in den Garten zu gehen. Dort gibt es einige Kastanienbäume, deren Früchte bereits am Boden liegen. Diese heben Sie auf und erliegen dabei vermutlich dem Gedanken, dass es schön wäre, in Ihrem trauten Heim ebenfalls eine herbstliche Stimmung zu schaffen.
2) Einkaufen im Supermarkt
Schlendern Sie zu den Herbst- und Halloween-Dekoangeboten. Dort werden Sie feststellen, dass die angebotene Ware, zumeist aus Plastik gefertigt, nicht wirklich Ihren Vorstellungen entspricht und es sich nicht lohnt, dafür Geld auszugeben. Diese Tatsache initiiert die Überlegung, dass es eine Möglichkeit wäre, sich in den Wald zu begeben und zu schauen, was die Natur an Dekorationsmaterialien zu bieten hat.
3) Kommunikation
Sprechen Sie mit einer ebenfalls kreativ veranlagten Freundin über diesen Einfall. Den meisten Nutzen bringt das, wenn diese Person und Sie bereits bewiesen haben, dass Sie beide künstlerisch harmonieren, indem Sie ähnliche Dinge mögen und sich gegenseitig inspirieren. In diesem Fall wird Ihre Freundin begeistert sein und sich schnell passende Zeit sowie ein geeigneter Ort finden lassen.
4) Waldspaziergang
Im Idealfall herrscht bei Ihrem Treffen gutes Wetter, zum Beispiel Sonne und leichter Wind. Wenn Sie etwas mehr als nur Bäume sehen wollen, suchen Sie ein Naturschutzgebiet mit Tiergehegen auf; vielleicht eines, das Sie bereits vor ein paar Monaten besucht haben. Futter kaufen und den vierbeinigen Wald- und Weidebewohnern hinwerfen sowie angeregte, tiefsinnige Gespräche lockern die Sammelaktion auf. Überlegen Sie nicht, was Sie in ihre Tüten stecken; sortiert wird später und per se könnte alles nützlich sein: Blätter, Zweige, Steine, Nussfrüchte, Überreste von abgesägten Bäumen, Moos ...
5) Bestandsaufnahme
Im Haus Ihres Freundes (der am Materialbeschaffungstag besser arbeiten sollte, weil Sie ihn sonst versetzen müssten, was er in diesem Falle eher weniger nachvollziehen könnte, denn Dinge aus dem Wald aufzusammeln liegt überhaupt nicht in seinem Interessengebiet) sichten Sie Ihre Fundstücke, in dem Sie sie auf dem Tisch ausbreiten und diesen damit komplett belagern. Schnappen Sie sich ein dickes Buch, das sich Ihr Partner im Zuge seines Studiums angeschafft hat und ohnehin so gut wie nie benutzt. Es eignet sich hervorragend zum Blätterpressen (wobei Sie allerdings Einmalhandtücher zwischen legen sollten um die Seiten zu schützen), wenn man noch mehr Universitätsunterlagen darauf stapelt. Jetzt haben Sie genügend Zeit zum Überlegen, wie Sie weiter verfahren.
6a) Sie versuchen selbstständig Ihr Glück und lassen sich von Ihrer Kreativität überraschen. Ein paar hübsche dekorative Werke werden sicherlich dabei entstehen. Falls dies nicht der Fall ist, oder Sie kein Interesse daran haben, alleine herumzubasteln, gibt es noch eine Alternative.
6b) Sie treffen sich erneut mit Ihrer Freundin, um weitere Ideen auszutauschen und gemeinsam bei Tee und Süßigkeiten zu Höchstformen aufzulaufen. Dabei sollten sowohl Ihr, als auch der Partner Ihrer Freundin nicht anwesend sein, oder aber die Möglichkeit haben, sich in einem Raum mit PC zum Computerspielen oder darüber philosophieren zurückziehen zu können. Anderenfalls besteht keine Garantie, dass Sie beide künstlerisch ungestört tätig werden können.
7) Wenn Ihnen das Endprodukt Ihrer Bemühungen gefällt, sollten Sie es unbedingt in Ihrer Wohnung zur Schau stellen. Machen Sie zusätzlich Bilder und zeigen diese Freunden und Bekannten. Erfolgserlebnisse muss man schließlich teilen, um sie noch nachhaltiger genießen zu können.
Ein kurzer Sicherheitshinweis: Bitte achten Sie beim Abbrennen der Kerzen darauf, diese nicht unbeaufsichtigt zu lassen, da getrocknete Zweige und Laub leicht entzündlich sind!
8) Sofern Sie zum illustren Kreis der Schriftsteller gehören, ist es sinnvoll, sich mit anderen Autoren, deren Werken und von jenen ins Leben gerufenen Projekten zu beschäftigen. In diesem Falle besteht eine relativ hohe Chance, dass wertvolle Mailfreundschaften entstehen, die Sie letztendlich dazu inspirieren, Ihre Sammel- und Bastelaktion zu dokumentieren und als individualisierte Anleitung ins Netz zu stellen. Das führt dazu, dass sich vielleicht ein Leser findet, der etwas daraus für sich mitnehmen kann. Darauf spekulieren sollten Sie allerdings nicht; es ist jedoch wahrscheinlich, dass er beim Lesen einen gewissen Unterhaltungswert und vielleicht sogar Amüsement verspürt hat.
Wow! Da habe ich nicht nur eine Idee gehabt, sondern der Text hat sich sogar quasi von selbst geschrieben. Dafür hat das daran Herumfeilen und die notwendigen Bilder machen dann doch noch etwas Zeit in Anspruch genommen. ^^
Die Namen der Beteiligten hätte ich neben dem Projektthread und den Fotos gerne ebenfalls verlinkt; habe aufgrund der Regelung, dass nicht mehr als drei Links pro Kapitel vorhanden sein sollen, jedoch darauf verzichtet. Wer sich für die Personen interessiert, muss also die Autorensuche verwenden. Bei A. erübrigt sich das, er ist hier nicht angemeldet.
Liebe Leser, ich hoffe, ihr hattet euren Spaß beim Konsumieren dieser absolut nicht auf mich bezogenen und komplett objektiven Anleitung. ^^ Feedback (mit allem, was ihr zu sagen habt) ist gerne gesehen, aber selbstverständlich nicht gefordert. :)
Herbstliche Grüße,
eure Jade.
Direkte und indirekte Beteiligte (deren ff.de-Profile man über die genannten Namen findet):
- Primärprotagonist: Jade, die sich auf förmliche Weise an potentielle Leser richtet und niemals als Person erwähnt wird
- Sekundärprotagonist: Catze
- Antagonisten: Fortigan und A. (Catzes Freund)
- Inspirierende Persönlichkeiten: Mimikry und Bruchpilot
Herbstliches Wohnen – Kostengünstig und mit Biosiegel versehen
Um Ihren Räumlichkeiten ein herbstliches Flair zu verleihen, braucht es nicht viel. Lediglich Kreativität, Freude an Bewegung und Mitbegeisterte sind gefragt. Um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen, beachten Sie am Besten die folgenden acht Punkte:
1) Ehrenamtliches Arbeiten in einem kleinen Altenheim
Die selbst ausgesuchte, ungezwungene Tätigkeit schränkt Ihren Geist in der Entwicklung von Ideen nicht ein. Sie haben die Zeit, mit oder ohne die Bewohner der gemütlichen, nicht überlaufenen Einrichtung in den Garten zu gehen. Dort gibt es einige Kastanienbäume, deren Früchte bereits am Boden liegen. Diese heben Sie auf und erliegen dabei vermutlich dem Gedanken, dass es schön wäre, in Ihrem trauten Heim ebenfalls eine herbstliche Stimmung zu schaffen.
2) Einkaufen im Supermarkt
Schlendern Sie zu den Herbst- und Halloween-Dekoangeboten. Dort werden Sie feststellen, dass die angebotene Ware, zumeist aus Plastik gefertigt, nicht wirklich Ihren Vorstellungen entspricht und es sich nicht lohnt, dafür Geld auszugeben. Diese Tatsache initiiert die Überlegung, dass es eine Möglichkeit wäre, sich in den Wald zu begeben und zu schauen, was die Natur an Dekorationsmaterialien zu bieten hat.
3) Kommunikation
Sprechen Sie mit einer ebenfalls kreativ veranlagten Freundin über diesen Einfall. Den meisten Nutzen bringt das, wenn diese Person und Sie bereits bewiesen haben, dass Sie beide künstlerisch harmonieren, indem Sie ähnliche Dinge mögen und sich gegenseitig inspirieren. In diesem Fall wird Ihre Freundin begeistert sein und sich schnell passende Zeit sowie ein geeigneter Ort finden lassen.
4) Waldspaziergang
Im Idealfall herrscht bei Ihrem Treffen gutes Wetter, zum Beispiel Sonne und leichter Wind. Wenn Sie etwas mehr als nur Bäume sehen wollen, suchen Sie ein Naturschutzgebiet mit Tiergehegen auf; vielleicht eines, das Sie bereits vor ein paar Monaten besucht haben. Futter kaufen und den vierbeinigen Wald- und Weidebewohnern hinwerfen sowie angeregte, tiefsinnige Gespräche lockern die Sammelaktion auf. Überlegen Sie nicht, was Sie in ihre Tüten stecken; sortiert wird später und per se könnte alles nützlich sein: Blätter, Zweige, Steine, Nussfrüchte, Überreste von abgesägten Bäumen, Moos ...
5) Bestandsaufnahme
Im Haus Ihres Freundes (der am Materialbeschaffungstag besser arbeiten sollte, weil Sie ihn sonst versetzen müssten, was er in diesem Falle eher weniger nachvollziehen könnte, denn Dinge aus dem Wald aufzusammeln liegt überhaupt nicht in seinem Interessengebiet) sichten Sie Ihre Fundstücke, in dem Sie sie auf dem Tisch ausbreiten und diesen damit komplett belagern. Schnappen Sie sich ein dickes Buch, das sich Ihr Partner im Zuge seines Studiums angeschafft hat und ohnehin so gut wie nie benutzt. Es eignet sich hervorragend zum Blätterpressen (wobei Sie allerdings Einmalhandtücher zwischen legen sollten um die Seiten zu schützen), wenn man noch mehr Universitätsunterlagen darauf stapelt. Jetzt haben Sie genügend Zeit zum Überlegen, wie Sie weiter verfahren.
6a) Sie versuchen selbstständig Ihr Glück und lassen sich von Ihrer Kreativität überraschen. Ein paar hübsche dekorative Werke werden sicherlich dabei entstehen. Falls dies nicht der Fall ist, oder Sie kein Interesse daran haben, alleine herumzubasteln, gibt es noch eine Alternative.
6b) Sie treffen sich erneut mit Ihrer Freundin, um weitere Ideen auszutauschen und gemeinsam bei Tee und Süßigkeiten zu Höchstformen aufzulaufen. Dabei sollten sowohl Ihr, als auch der Partner Ihrer Freundin nicht anwesend sein, oder aber die Möglichkeit haben, sich in einem Raum mit PC zum Computerspielen oder darüber philosophieren zurückziehen zu können. Anderenfalls besteht keine Garantie, dass Sie beide künstlerisch ungestört tätig werden können.
7) Wenn Ihnen das Endprodukt Ihrer Bemühungen gefällt, sollten Sie es unbedingt in Ihrer Wohnung zur Schau stellen. Machen Sie zusätzlich Bilder und zeigen diese Freunden und Bekannten. Erfolgserlebnisse muss man schließlich teilen, um sie noch nachhaltiger genießen zu können.
Ein kurzer Sicherheitshinweis: Bitte achten Sie beim Abbrennen der Kerzen darauf, diese nicht unbeaufsichtigt zu lassen, da getrocknete Zweige und Laub leicht entzündlich sind!
8) Sofern Sie zum illustren Kreis der Schriftsteller gehören, ist es sinnvoll, sich mit anderen Autoren, deren Werken und von jenen ins Leben gerufenen Projekten zu beschäftigen. In diesem Falle besteht eine relativ hohe Chance, dass wertvolle Mailfreundschaften entstehen, die Sie letztendlich dazu inspirieren, Ihre Sammel- und Bastelaktion zu dokumentieren und als individualisierte Anleitung ins Netz zu stellen. Das führt dazu, dass sich vielleicht ein Leser findet, der etwas daraus für sich mitnehmen kann. Darauf spekulieren sollten Sie allerdings nicht; es ist jedoch wahrscheinlich, dass er beim Lesen einen gewissen Unterhaltungswert und vielleicht sogar Amüsement verspürt hat.
-----
Wow! Da habe ich nicht nur eine Idee gehabt, sondern der Text hat sich sogar quasi von selbst geschrieben. Dafür hat das daran Herumfeilen und die notwendigen Bilder machen dann doch noch etwas Zeit in Anspruch genommen. ^^
Die Namen der Beteiligten hätte ich neben dem Projektthread und den Fotos gerne ebenfalls verlinkt; habe aufgrund der Regelung, dass nicht mehr als drei Links pro Kapitel vorhanden sein sollen, jedoch darauf verzichtet. Wer sich für die Personen interessiert, muss also die Autorensuche verwenden. Bei A. erübrigt sich das, er ist hier nicht angemeldet.
Liebe Leser, ich hoffe, ihr hattet euren Spaß beim Konsumieren dieser absolut nicht auf mich bezogenen und komplett objektiven Anleitung. ^^ Feedback (mit allem, was ihr zu sagen habt) ist gerne gesehen, aber selbstverständlich nicht gefordert. :)
Herbstliche Grüße,
eure Jade.