Reviews: Fanfiction
/ Computerspiele
/ Assassin's Creed
/ Commilitones 5 - Tod und Teufel
Inhalt ist versteckt.
Autor: Severin Sesachar
Reviews 1 bis 25 (von 25 insgesamt):
Bramante als Verbündeter in Sachen Städteplanung (und generell, wie's scheint) dürfte gar nicht mal so falsch sein. So kommt man auch an Kodexseiten, ohne die Klinge zu benutzen.
Dafür war dann gleich darauf auf der Straße Gewalt von Nöten, um die Situation unter Kontrolle zu bringen. Immerhin haben sie es, für den Augenblick geschafft, wobei ich befürchte, Clarice ist höchstens für kurze Zeit geholfen. Es hat eh erstaunlich lange gebraucht, bis man wieder auf sie zurückkam.
Ezios Auftritt war perfekt, das stimmt, auch als Demonstration für Bramante, aber ich fands gut, dass sich nicht alles in Wohlgefallen aufgelöst hat, sondern dass eine Art angespannte Ruhe eingetreten ist. Alles andere wäre unrealistisch gewesen, in der allgemein aufgeheizten Atmosphäre.
Da haben wir sie, Altairs Erinnerungsbruchstücke, aus dem dritten Ezio-Spiel. Die erkenne sogar ich wieder, hier bekommen sie durch den davor und danach aufgereihten Kodexabschnitt aber nochmal eine ganz andere Tragweite. Wie weise, Altair, wie weise... lebensweise...
Die Vermischung der Perspektiven ist dir gut gelungen - so wie schon als Desmond und Hannah vom Sickereffekt überwältigt wurden, so auch hier... Leonardo musste erstmal wieder erwachen.
Dann gibt's Arbeitsteilung... an den Rückseiten ist ja für Gabenträger nichts zu übersetzen und Leo wechselt in die Rolle des Arztes. Leider kann auch er nicht mehr helfen... fragt sich, ob der Angreifer oder der dottore Diego angesteckt haben... aber das Ergebnis bleibt leider das gleiche. Auch wenn er nicht durch eine Klinge fiel, sondern durch den schwarzen Tod... RIP Diego...
Und sein Tod lässt Massimo völlig überfordert zurück. Kein Wunder auch...
Clarice! Scheiße! Es war so naheliegend, dass es passiert, trotzdem ist es schrecklich, dass sie sterben musste. Ich bin selbst Schreiberling genug, um zu wissen, dass es Absicht von dir war, ihr erst ein Gesicht zu geben, ehe sie auf dem Scheiterhaufen landet, aber das macht es nicht weniger quälend und ungerecht. Und zu einem Trauma für Ezio, der wieder die Hinrichtung seiner Familie vor sich sah. So wie Leo seine brennende Bottega, als das Nachbarhaus in Flammen aufging. Die Vergangenheit lässt nie los, so wenig wie Clarices Todesschreie.
Der totale Kontrast daheim... Kinderspielzeug und erwartete Geschwister - und die üblichen Kabbeleien. Das gehört ja dazu.
Die leonardesque Aufklärungsstunde hinterher hatte verdammt viel Inhalt, wie du selbst geschrieben hast, ihre Wahrheit hat Massimo förmlich erschlagen. Aber er hat nun auch Dinge zum Nachdenken. Und das Totschlagargument bei Tommasos aufkeimender Panik fand ich klasse: Wenn sein Schürzenjägertum nicht abfärbt, warum sollte es dann Massimos Vorliebe? Ja, warum?
Aria ist dann am Ende mal wieder ein Lachkrampf zu verdanken. Ziodesque. Ja, bitte. Wenn sie so ein schwieriges Wort über die Lippen bringt - gar selbst erfindet - zeigt sich eben deutlich, wessen Tochter sie ist^^
Besuch von Mario... und ein Zusammenstoß mit einem der Gardisten, der wahrscheinlich nicht umsonst einen Namen gekriegt hat. Mal gucken, was aus der Rolle noch wird. Institoris wird jedenfalls immer dreister - danke dir, Gian für die Ringe, die haben schon manches erleichtert^^
Prompt gibts mal wieder altbekannte Assassinenaction... Boten abfangen. Dass sich die beiden dabei benehmen wie ein altes Ehepaar (Beim Auto- respektieve Kutschefahren hört wohl alle Freundschaft auf^^) geht ja noch an, aber der Klinsch mit den Gardisten hinterher... Alpha und Romeo, ja prima. Welche Marke hatten nochmal die Autos von Lucy und Co auf dem Weg nach Monteriggioni? xD
Nun wissen wir also auch mehr über Rocco. Da hat sich Institoris ja einen netten Feind geschaffen. Ob es auch dessen Klinge sein wird, die es beendet? Nun, wir werden sehen. Vorerst wollen wir die hetzerische Nervensäge ja nur aus Mailand vertreiben, damit sich die Stadt in Ruhe von der Pest befreien und erholen kann.
Die Herolde und die schön allgemeingültig vorformulierte Rede sind da ein willkommenes Mittel zum Zweck.
Und Rocco hat auch bei Asterix und Obelix geschnüffelt, hm? Ich sage nur, die spinnen, die Italiener^^
Allessia!
Nicht, das nicht klar war, dass auch sie ein willkommenes Ziel darstellt aber... - Himmel, wie gut, dass die Rettung diesmal geglückt ist! Und sehr geschickt eingefädelt, zumal Rocco (der war's doch bestimmt, der die Rede gehalten hat, oder?) sein Wissen über Institoris auspacken konnte.
Ziel erreicht, der Hetzer ist fort.
Rocco hinterher... und dass Copyright schon in der Rennaissance ein Stolperseil war, zeigt sich hier auch prima. Tja, mal sollte eben keine Lügen verbreiten, schon gleich gar keine, die sich widerlegen lassen, ohne die Weltordnung durcheinanderzubringen.
Es geht weiter im Schnelldurchlauf - willkommen Antonio - und Cut! Lucy!
Wie Desmond und Hannah so treffend philosophieren... Lucy kann es nicht verstehen. Sie versucht es aber noch nicht mal, habe ich das Gefühl. Das allein zeigt, dass sie andere Ziele hat. Und wenn sie erfährt, dass der Apfel nicht mehr in Monteriggioni ist, wird sie alles andere als begeistert sein, fürchte ich.
Dafür werden unsere beiden Subjekte langsam von sehr weit verstreuten Verwandten (Desmond dürfte ja auf Arias Linie und Hannah auf die des noch unbekannten, vierten Kindes zurückgehen) mehr und mehr zu einer Art Geschwister. Sie verstehen einander wenigstens, das ist am Ende das Wichtigste.
Und ich bin gespannt auf Band 6.
Dafür war dann gleich darauf auf der Straße Gewalt von Nöten, um die Situation unter Kontrolle zu bringen. Immerhin haben sie es, für den Augenblick geschafft, wobei ich befürchte, Clarice ist höchstens für kurze Zeit geholfen. Es hat eh erstaunlich lange gebraucht, bis man wieder auf sie zurückkam.
Ezios Auftritt war perfekt, das stimmt, auch als Demonstration für Bramante, aber ich fands gut, dass sich nicht alles in Wohlgefallen aufgelöst hat, sondern dass eine Art angespannte Ruhe eingetreten ist. Alles andere wäre unrealistisch gewesen, in der allgemein aufgeheizten Atmosphäre.
Da haben wir sie, Altairs Erinnerungsbruchstücke, aus dem dritten Ezio-Spiel. Die erkenne sogar ich wieder, hier bekommen sie durch den davor und danach aufgereihten Kodexabschnitt aber nochmal eine ganz andere Tragweite. Wie weise, Altair, wie weise... lebensweise...
Die Vermischung der Perspektiven ist dir gut gelungen - so wie schon als Desmond und Hannah vom Sickereffekt überwältigt wurden, so auch hier... Leonardo musste erstmal wieder erwachen.
Dann gibt's Arbeitsteilung... an den Rückseiten ist ja für Gabenträger nichts zu übersetzen und Leo wechselt in die Rolle des Arztes. Leider kann auch er nicht mehr helfen... fragt sich, ob der Angreifer oder der dottore Diego angesteckt haben... aber das Ergebnis bleibt leider das gleiche. Auch wenn er nicht durch eine Klinge fiel, sondern durch den schwarzen Tod... RIP Diego...
Und sein Tod lässt Massimo völlig überfordert zurück. Kein Wunder auch...
Clarice! Scheiße! Es war so naheliegend, dass es passiert, trotzdem ist es schrecklich, dass sie sterben musste. Ich bin selbst Schreiberling genug, um zu wissen, dass es Absicht von dir war, ihr erst ein Gesicht zu geben, ehe sie auf dem Scheiterhaufen landet, aber das macht es nicht weniger quälend und ungerecht. Und zu einem Trauma für Ezio, der wieder die Hinrichtung seiner Familie vor sich sah. So wie Leo seine brennende Bottega, als das Nachbarhaus in Flammen aufging. Die Vergangenheit lässt nie los, so wenig wie Clarices Todesschreie.
Der totale Kontrast daheim... Kinderspielzeug und erwartete Geschwister - und die üblichen Kabbeleien. Das gehört ja dazu.
Die leonardesque Aufklärungsstunde hinterher hatte verdammt viel Inhalt, wie du selbst geschrieben hast, ihre Wahrheit hat Massimo förmlich erschlagen. Aber er hat nun auch Dinge zum Nachdenken. Und das Totschlagargument bei Tommasos aufkeimender Panik fand ich klasse: Wenn sein Schürzenjägertum nicht abfärbt, warum sollte es dann Massimos Vorliebe? Ja, warum?
Aria ist dann am Ende mal wieder ein Lachkrampf zu verdanken. Ziodesque. Ja, bitte. Wenn sie so ein schwieriges Wort über die Lippen bringt - gar selbst erfindet - zeigt sich eben deutlich, wessen Tochter sie ist^^
Besuch von Mario... und ein Zusammenstoß mit einem der Gardisten, der wahrscheinlich nicht umsonst einen Namen gekriegt hat. Mal gucken, was aus der Rolle noch wird. Institoris wird jedenfalls immer dreister - danke dir, Gian für die Ringe, die haben schon manches erleichtert^^
Prompt gibts mal wieder altbekannte Assassinenaction... Boten abfangen. Dass sich die beiden dabei benehmen wie ein altes Ehepaar (Beim Auto- respektieve Kutschefahren hört wohl alle Freundschaft auf^^) geht ja noch an, aber der Klinsch mit den Gardisten hinterher... Alpha und Romeo, ja prima. Welche Marke hatten nochmal die Autos von Lucy und Co auf dem Weg nach Monteriggioni? xD
Nun wissen wir also auch mehr über Rocco. Da hat sich Institoris ja einen netten Feind geschaffen. Ob es auch dessen Klinge sein wird, die es beendet? Nun, wir werden sehen. Vorerst wollen wir die hetzerische Nervensäge ja nur aus Mailand vertreiben, damit sich die Stadt in Ruhe von der Pest befreien und erholen kann.
Die Herolde und die schön allgemeingültig vorformulierte Rede sind da ein willkommenes Mittel zum Zweck.
Und Rocco hat auch bei Asterix und Obelix geschnüffelt, hm? Ich sage nur, die spinnen, die Italiener^^
Allessia!
Nicht, das nicht klar war, dass auch sie ein willkommenes Ziel darstellt aber... - Himmel, wie gut, dass die Rettung diesmal geglückt ist! Und sehr geschickt eingefädelt, zumal Rocco (der war's doch bestimmt, der die Rede gehalten hat, oder?) sein Wissen über Institoris auspacken konnte.
Ziel erreicht, der Hetzer ist fort.
Rocco hinterher... und dass Copyright schon in der Rennaissance ein Stolperseil war, zeigt sich hier auch prima. Tja, mal sollte eben keine Lügen verbreiten, schon gleich gar keine, die sich widerlegen lassen, ohne die Weltordnung durcheinanderzubringen.
Es geht weiter im Schnelldurchlauf - willkommen Antonio - und Cut! Lucy!
Wie Desmond und Hannah so treffend philosophieren... Lucy kann es nicht verstehen. Sie versucht es aber noch nicht mal, habe ich das Gefühl. Das allein zeigt, dass sie andere Ziele hat. Und wenn sie erfährt, dass der Apfel nicht mehr in Monteriggioni ist, wird sie alles andere als begeistert sein, fürchte ich.
Dafür werden unsere beiden Subjekte langsam von sehr weit verstreuten Verwandten (Desmond dürfte ja auf Arias Linie und Hannah auf die des noch unbekannten, vierten Kindes zurückgehen) mehr und mehr zu einer Art Geschwister. Sie verstehen einander wenigstens, das ist am Ende das Wichtigste.
Und ich bin gespannt auf Band 6.
Antwort von Severin Sesachar am 14.01.2021 | 00:23 Uhr
Leo malt Johannes-Aria, diskutiert mit Ezio über den Vorfahren von Aspirin und dann kommen Mario und Maria zu Besuch. Wirkt gerade erstaunlich friedlich...
Die Sprüche, die Claudia bringt, sehen ihr ähnlich. Zumal sie ja nun das zweite Kind unter dem Herzen trägt und bereits weiß, was in etwa auf sie zukommt.
Gut, holen wir uns den Edenapfel... auch das klappt problemlos, abgesehen davon, dass Mario nicht ganz so unbeleckt von seinem Erwachen ist, wie unsere beiden Gabenträger. Nun, der Grappa wird's richten, da scheinen sich ja alle einig zu sein. Allerdings wissen wir ja von dem Ausflug in die Neuzeit, dass es nicht bis zum Ende so glatt gehen wird... genau! Nicht nur lässt Marios Zustand an der medizinischen Wirkkraft eines Grappa zweifeln... wir kommen nicht mal dazu, es auszuprobieren, weil se gleich gefangengesetzt werden. Nun, abgesehen von Ezio, der sich verbergen kann.
Der Lederbeutel, in dem der Apfel verstaut wurde, war beim ersten Hervorziehen aber noch ein Leinenbeutel... ich hoffe, bei der Verwandlung hat nicht der Apfel seine Finger im Spiel^^
Die Verbindung Mario und Mathilde schwebte ja bereits als Ahnung... zumindest musste sie ja sehr gut Bescheid wissen, über jene Giulia... kein Wunder, wenn es auch ihre Tochter war. Jenes Jahr, in dem Mario nicht nur das Mädchen, sondern auch noch den Bruder und fast dessen ganze Familie verlor, muss wirklich tiefschwarz für ihn gewesen sein. Vielleicht war es gut, dass er jetzt mal darüber reden konnte... und wir wieder ein bisschen mehr wissen.
Zu Leos Schlagfertigkeit gegenüber dem Wachmann sage ich jetzt lieber gar nichts... Typisch!
Und er und Ezio konkurrieren mal wieder, wer von ihnen am besten kurz vor knapp auftauchen kann. Na bitte... hauptsache sie kommen davon - inklusive Mario und dem Apfel.
Ein intakter Dogenpalast ist doch auch viel schöner! xD
Und während Ezio Pläne zur Apfel-Überführung (und Massimos weiterer Ausbildung) schmiedet, schauen wir wieder in die Neuzeit... nun wurde der Verdacht, dass Lucy und Abstergo zusammengehören also erstmals (zwischen den Zeilen) ausgesprochen. Fragt sich eben nur, wie genau. Noch wäre was in Richtung Doppelagent möglich, etwas, das weder hier noch da dazugehört...
Bei Desmond und Hannah schlägt der Sickereffekt jedenfalls voll zu... aber immerhin schweißt sie das aneinander.
Was auch immer sich da in der Neuzeit noch weiter tun wird, es entsteht sowas wie ein Team.
Derweil genießen Leo und Claudia den Anflug von Frieden, der auch noch anhält, als Ezio zurückkehrt. Fragt sich, wie lange...
Nun, die nächste Störung des Friedens sorgt zwar für einen Ohnmachtsanfall bei Massimo ist aber eigentlich ein freudiges Ereignis: Aria ist große Schwester! Willkommen, Giovanni!
Zusammenarbeit siegt, es ist alles gut gegangen. Und die Hebamme ist nicht nur Leonardo sympatischer als die Trutsche aus Monteriggioni^^
Kleine Anmerkung zum Verhalten des Babys: aufmerksam mustern ist fraglich... neugeborene Babys sind noch extremst kurzsichtig und können kaum fokussieren... im Biologensprech: die Fern- und Nah-Akkommodation funktioniert noch nicht, sondern muss sich erst in den ersten Tagen ausbilden.
Der Priester, der Giovanni tauft, hat auch was! Und das mit dem Dachziegel ist ne Anekdote zum Totlachen!
Massimo hat endlich den Vertrauenssprung geschafft - gut so! Er macht sich. So wie auch alle anderen Charaktere an ihren Erlebnissen wachsen mussten, hat auch er gerade wieder einen wichtigen Schritt gemacht!
Und der Ausflug in die Neuzeit war ein böser Cliffhanger! Ich meine, klar, wir wissen, Ezio wird es überlebt haben, schließlich wird er mal der Großmeister, aber alle anderen... wollen wir hoffen, dass Leonardo mit dem Lavendelwasser großzügig ist...
Wie war das noch mit dem ewigen Gastauftritt? Ducchio! Natürlich...
Wenigstens ist nicht er Patient Null, sondern nur der Grund, warum Leonardo und Co vor Ort stehen geblieben sind und es mitbekommen haben.
Zum Glück weiß Leo, was zu tun ist - und Aria lernt verdammt schnell! Die ist schon wieder Zucker!
Ich glaube, den Essig fürs Hundebad bezahlt Leonardo gerne. Liebe Charlotta, Leo mag dir ja seltsam erscheinen, aber damit rettet er dir möglicherweise das Leben!
"Nachdem sie mit den Juden und Leprakranken durch sind..." Klasse Zusammenfassung des typischen Ablaufs: Auf der Suche nach dem Sündenbock. Wird noch lustig, befürchte ich - Narrenfreiheit für Leo und Ezio hin oder her.
Die erste Szene, die wir miterleben ist eine - nein, Leo, lass den bösen Blick stecken, ich sage nicht Prügelei - Auseinandersetzung mit ein paar Plünderern. Der Spruch mit dem glitzern musste sein, ja, Vittoria? ;)
Auf jeden Fall bekommt Massimo eine Erzieherin. Na denn...
Zurück in der Neuzeit... harter Toback, den Desmond und Hannah da diskutieren, aber von einer bestechenden Logik.
Und ich finde ehrlich gesagt, in der Verbindung mit dieser ganzen Animus-Geschichte ist die biologische Tatsache der massiven Mengen uncodierter DNA fast einprägsamer, als wenn man den Kram in der Vorlesung um die Ohren gehauen bekommt^^
Und dann holt die Pest und das nachfolgende Feuer - hier ist dann tatsächlich mal reinigend - die Nachbarn gegenüber... ein kleiner Albtraum für Leonardo, aber er holt sich den Beistand seiner Familie, das ist wichtig.
Stella dagegen... hoffen wir, dass sie schon vor dem Feuer tot war...
Während ich Claudia vollkommen Recht gebe in ihrem Weltbild - angesichts von Alter, Erziehung und Umständen aber auch Chalotta verstehen kann - ziehen wieder dunkle Schatten auf: Es stand ja schon zu befürchten, Institoris ist zurück. Und jetzt mit aller Macht im Rücken, die er seitens der Kirche kriegen kann. Ja SUPER...
Immerhin ist er - wenn man die richtigen Worte wählt - nach wie vor provozierbar... ob das am Ende gut ist oder nicht, unsere beiden Assassini bekommen jedenfalls mal wieder Bewegung. Wenn Ezio es doch so vermisst hat...
An den Mailander Marktständen haben sich wohl Verleihnix und Co verirrt, hm?
Auf jeden Fall sind die Assassinen nun nicht länger so verborgen wie bisher... und Leonardos Stadtarchitekturpläne nicht nur hochfliegend, sondern auch sehr, sehr logisch.
Seine Argumentation ist dabei mal wieder ein Fall von history repeating itself... natürlich undramatischer, aber wie war das zuletzt mit der Hochrechnung der Kosten für Luftfilteranlagen in allen Schulen gegenüber den Heizkosten wenn dauerhaft gelüftet werden muss... man findet sowas doch immer wieder, wenn man nur hinguckt...
Gian ist niedlich. Er hat das mit der Seelenverwandtschaft zwar falsch verstanden, aber die dahinterliegende Botschaft richtig herausgelesen - und er ist nach wie vor unverdorben und wissbegierig. Ich hoffe wirklich, der kippt nicht irgendwann...
Während Institoris seine ekelhaften Hetzreden jetzt unter Geleitschutz herumbrüllt, fand ich den Dialog mit Popoleschi wieder herrlich. "Na sowas" ;)
Für Massimo hat die Pest jedenfalls auch was Gutes - sie dient als prima Ausrede. Wobei da ja was mitschwingt...
Aria hat mathematisches Talent. Immerhin weiß sie auf Anhieb, dass fünf und sechs mehr als zehn ist. Und die kindliche Logik folgert, dass sie also noch mehr Finger braucht. Hoffen wir, dass es dazu nie kommen wird xD
Auf jeden Fall hat ein perfektes Weihnachtsfest im Familienkreis doch mitten zwischen Pest und Hexerei auch ihr Gutes.
Und nachdem wir dann zum Jahreswechsel Rocco kennenlernen und eine blütenweiße Biographie (Ironie aus) von Heinrich Kramer präsentiert bekommen, kommen wir auf Leonardos Pläne zurück. Na, dann mal Prost Neujahr!
Die Sprüche, die Claudia bringt, sehen ihr ähnlich. Zumal sie ja nun das zweite Kind unter dem Herzen trägt und bereits weiß, was in etwa auf sie zukommt.
Gut, holen wir uns den Edenapfel... auch das klappt problemlos, abgesehen davon, dass Mario nicht ganz so unbeleckt von seinem Erwachen ist, wie unsere beiden Gabenträger. Nun, der Grappa wird's richten, da scheinen sich ja alle einig zu sein. Allerdings wissen wir ja von dem Ausflug in die Neuzeit, dass es nicht bis zum Ende so glatt gehen wird... genau! Nicht nur lässt Marios Zustand an der medizinischen Wirkkraft eines Grappa zweifeln... wir kommen nicht mal dazu, es auszuprobieren, weil se gleich gefangengesetzt werden. Nun, abgesehen von Ezio, der sich verbergen kann.
Der Lederbeutel, in dem der Apfel verstaut wurde, war beim ersten Hervorziehen aber noch ein Leinenbeutel... ich hoffe, bei der Verwandlung hat nicht der Apfel seine Finger im Spiel^^
Die Verbindung Mario und Mathilde schwebte ja bereits als Ahnung... zumindest musste sie ja sehr gut Bescheid wissen, über jene Giulia... kein Wunder, wenn es auch ihre Tochter war. Jenes Jahr, in dem Mario nicht nur das Mädchen, sondern auch noch den Bruder und fast dessen ganze Familie verlor, muss wirklich tiefschwarz für ihn gewesen sein. Vielleicht war es gut, dass er jetzt mal darüber reden konnte... und wir wieder ein bisschen mehr wissen.
Zu Leos Schlagfertigkeit gegenüber dem Wachmann sage ich jetzt lieber gar nichts... Typisch!
Und er und Ezio konkurrieren mal wieder, wer von ihnen am besten kurz vor knapp auftauchen kann. Na bitte... hauptsache sie kommen davon - inklusive Mario und dem Apfel.
Ein intakter Dogenpalast ist doch auch viel schöner! xD
Und während Ezio Pläne zur Apfel-Überführung (und Massimos weiterer Ausbildung) schmiedet, schauen wir wieder in die Neuzeit... nun wurde der Verdacht, dass Lucy und Abstergo zusammengehören also erstmals (zwischen den Zeilen) ausgesprochen. Fragt sich eben nur, wie genau. Noch wäre was in Richtung Doppelagent möglich, etwas, das weder hier noch da dazugehört...
Bei Desmond und Hannah schlägt der Sickereffekt jedenfalls voll zu... aber immerhin schweißt sie das aneinander.
Was auch immer sich da in der Neuzeit noch weiter tun wird, es entsteht sowas wie ein Team.
Derweil genießen Leo und Claudia den Anflug von Frieden, der auch noch anhält, als Ezio zurückkehrt. Fragt sich, wie lange...
Nun, die nächste Störung des Friedens sorgt zwar für einen Ohnmachtsanfall bei Massimo ist aber eigentlich ein freudiges Ereignis: Aria ist große Schwester! Willkommen, Giovanni!
Zusammenarbeit siegt, es ist alles gut gegangen. Und die Hebamme ist nicht nur Leonardo sympatischer als die Trutsche aus Monteriggioni^^
Kleine Anmerkung zum Verhalten des Babys: aufmerksam mustern ist fraglich... neugeborene Babys sind noch extremst kurzsichtig und können kaum fokussieren... im Biologensprech: die Fern- und Nah-Akkommodation funktioniert noch nicht, sondern muss sich erst in den ersten Tagen ausbilden.
Der Priester, der Giovanni tauft, hat auch was! Und das mit dem Dachziegel ist ne Anekdote zum Totlachen!
Massimo hat endlich den Vertrauenssprung geschafft - gut so! Er macht sich. So wie auch alle anderen Charaktere an ihren Erlebnissen wachsen mussten, hat auch er gerade wieder einen wichtigen Schritt gemacht!
Und der Ausflug in die Neuzeit war ein böser Cliffhanger! Ich meine, klar, wir wissen, Ezio wird es überlebt haben, schließlich wird er mal der Großmeister, aber alle anderen... wollen wir hoffen, dass Leonardo mit dem Lavendelwasser großzügig ist...
Wie war das noch mit dem ewigen Gastauftritt? Ducchio! Natürlich...
Wenigstens ist nicht er Patient Null, sondern nur der Grund, warum Leonardo und Co vor Ort stehen geblieben sind und es mitbekommen haben.
Zum Glück weiß Leo, was zu tun ist - und Aria lernt verdammt schnell! Die ist schon wieder Zucker!
Ich glaube, den Essig fürs Hundebad bezahlt Leonardo gerne. Liebe Charlotta, Leo mag dir ja seltsam erscheinen, aber damit rettet er dir möglicherweise das Leben!
"Nachdem sie mit den Juden und Leprakranken durch sind..." Klasse Zusammenfassung des typischen Ablaufs: Auf der Suche nach dem Sündenbock. Wird noch lustig, befürchte ich - Narrenfreiheit für Leo und Ezio hin oder her.
Die erste Szene, die wir miterleben ist eine - nein, Leo, lass den bösen Blick stecken, ich sage nicht Prügelei - Auseinandersetzung mit ein paar Plünderern. Der Spruch mit dem glitzern musste sein, ja, Vittoria? ;)
Auf jeden Fall bekommt Massimo eine Erzieherin. Na denn...
Zurück in der Neuzeit... harter Toback, den Desmond und Hannah da diskutieren, aber von einer bestechenden Logik.
Und ich finde ehrlich gesagt, in der Verbindung mit dieser ganzen Animus-Geschichte ist die biologische Tatsache der massiven Mengen uncodierter DNA fast einprägsamer, als wenn man den Kram in der Vorlesung um die Ohren gehauen bekommt^^
Und dann holt die Pest und das nachfolgende Feuer - hier ist dann tatsächlich mal reinigend - die Nachbarn gegenüber... ein kleiner Albtraum für Leonardo, aber er holt sich den Beistand seiner Familie, das ist wichtig.
Stella dagegen... hoffen wir, dass sie schon vor dem Feuer tot war...
Während ich Claudia vollkommen Recht gebe in ihrem Weltbild - angesichts von Alter, Erziehung und Umständen aber auch Chalotta verstehen kann - ziehen wieder dunkle Schatten auf: Es stand ja schon zu befürchten, Institoris ist zurück. Und jetzt mit aller Macht im Rücken, die er seitens der Kirche kriegen kann. Ja SUPER...
Immerhin ist er - wenn man die richtigen Worte wählt - nach wie vor provozierbar... ob das am Ende gut ist oder nicht, unsere beiden Assassini bekommen jedenfalls mal wieder Bewegung. Wenn Ezio es doch so vermisst hat...
An den Mailander Marktständen haben sich wohl Verleihnix und Co verirrt, hm?
Auf jeden Fall sind die Assassinen nun nicht länger so verborgen wie bisher... und Leonardos Stadtarchitekturpläne nicht nur hochfliegend, sondern auch sehr, sehr logisch.
Seine Argumentation ist dabei mal wieder ein Fall von history repeating itself... natürlich undramatischer, aber wie war das zuletzt mit der Hochrechnung der Kosten für Luftfilteranlagen in allen Schulen gegenüber den Heizkosten wenn dauerhaft gelüftet werden muss... man findet sowas doch immer wieder, wenn man nur hinguckt...
Gian ist niedlich. Er hat das mit der Seelenverwandtschaft zwar falsch verstanden, aber die dahinterliegende Botschaft richtig herausgelesen - und er ist nach wie vor unverdorben und wissbegierig. Ich hoffe wirklich, der kippt nicht irgendwann...
Während Institoris seine ekelhaften Hetzreden jetzt unter Geleitschutz herumbrüllt, fand ich den Dialog mit Popoleschi wieder herrlich. "Na sowas" ;)
Für Massimo hat die Pest jedenfalls auch was Gutes - sie dient als prima Ausrede. Wobei da ja was mitschwingt...
Aria hat mathematisches Talent. Immerhin weiß sie auf Anhieb, dass fünf und sechs mehr als zehn ist. Und die kindliche Logik folgert, dass sie also noch mehr Finger braucht. Hoffen wir, dass es dazu nie kommen wird xD
Auf jeden Fall hat ein perfektes Weihnachtsfest im Familienkreis doch mitten zwischen Pest und Hexerei auch ihr Gutes.
Und nachdem wir dann zum Jahreswechsel Rocco kennenlernen und eine blütenweiße Biographie (Ironie aus) von Heinrich Kramer präsentiert bekommen, kommen wir auf Leonardos Pläne zurück. Na, dann mal Prost Neujahr!
Antwort von Severin Sesachar am 14.01.2021 | 00:00 Uhr
Reichlich mytheriöser Auftakt, Popoleschi, aber... assassinentauglich eben^^
Die Überraschung - in Form von Massimo und vor allem Aria - beruhte ja durchaus auf Gegenseitigkeit - und Florenz hat Popoleschi förmlich vererbt. Na bitte.
Ich mag Charlotta! Ihre Ansichten erinnern mich an ein Zitat ganz vom Anfang eines Sabine Ebert Buches (1815, wenn es dich interessiert), in dem wir uns kurz nach der Völkerschlacht in Leipzig befinden und eine alte Frau ausruft: "Gott segne General Blücher und den König! Oder erst den König, dann Blücher... na, der Herr wird das schon sortieren!"
Während Claudia und Leo diesmal noch bewusster als zuvor Folgen gewisser Handlungen in Kauf nehmen, kämpft der Rest der WG mit dem ungewohnten Winter... nun, daran werden sie sich wohl oder übel gewöhnen müssen. Aria ist der absolute Sonnenschein und fällt, ähnlich wie die kleine Maria damals in Florenz, in die Kategorie 'kariesverdächtig'.
Immerhin sagt sie Bobo, nicht Popo ;)
Massimo hat noch ein wenig Höhenangst, wie mir scheint... das sollte sich bis zur Initiation dringend verlieren, da gebe ich Ezio Recht. Aber jedem die Zeit, die er braucht, auch so viel pädagogisches Geschick hat unser angehender Großmeister inzwischen. Die Gegenüberstellung Todesspung - Vertrauenssprung war dabei sehr erhellend.
Das mit Clarice war aber mal wieder typisch Menschen... und ich befürchte ja, selbst wenn sie der einen Dame damit einen langfristigen Gefallen getan (und nicht nur den beiden Störenfrieden Albträume) haben, so war das erst der Anfang.
Auch wenn die Lage in Venedig besch...eiden ist und der alte Gimmick "Immer diese Rucellai" wieder mal hervorgekramt werden konnte, ist die Stimmung insgesamt doch recht unbeschwert... so unter Freunden. Gerade Ezio und Ago werden noch ganz dicke, wenns so weitergeht.
Und einen Renaissance-Vegetarier haben wir auch. Da soll nochmal einer sagen, das wäre eine neumodische Erscheinung...
Und... whow, die Neuzeit nimmt gerade Fahrt auf! Lucy wird zunehmend verdächtig, Shaun wird von sich aus zum Verbündeten von Desmond, wo es nun drauf ankommt... ich sag ja, der Kerl ist mit Volpe verwandt! Hundert pro xD
Dann schauen wir mal weiter, was Morpheus und Neo sich so zu erzählen haben, wenn die Sitzungen weitergehen.
Die Überraschung - in Form von Massimo und vor allem Aria - beruhte ja durchaus auf Gegenseitigkeit - und Florenz hat Popoleschi förmlich vererbt. Na bitte.
Ich mag Charlotta! Ihre Ansichten erinnern mich an ein Zitat ganz vom Anfang eines Sabine Ebert Buches (1815, wenn es dich interessiert), in dem wir uns kurz nach der Völkerschlacht in Leipzig befinden und eine alte Frau ausruft: "Gott segne General Blücher und den König! Oder erst den König, dann Blücher... na, der Herr wird das schon sortieren!"
Während Claudia und Leo diesmal noch bewusster als zuvor Folgen gewisser Handlungen in Kauf nehmen, kämpft der Rest der WG mit dem ungewohnten Winter... nun, daran werden sie sich wohl oder übel gewöhnen müssen. Aria ist der absolute Sonnenschein und fällt, ähnlich wie die kleine Maria damals in Florenz, in die Kategorie 'kariesverdächtig'.
Immerhin sagt sie Bobo, nicht Popo ;)
Massimo hat noch ein wenig Höhenangst, wie mir scheint... das sollte sich bis zur Initiation dringend verlieren, da gebe ich Ezio Recht. Aber jedem die Zeit, die er braucht, auch so viel pädagogisches Geschick hat unser angehender Großmeister inzwischen. Die Gegenüberstellung Todesspung - Vertrauenssprung war dabei sehr erhellend.
Das mit Clarice war aber mal wieder typisch Menschen... und ich befürchte ja, selbst wenn sie der einen Dame damit einen langfristigen Gefallen getan (und nicht nur den beiden Störenfrieden Albträume) haben, so war das erst der Anfang.
Auch wenn die Lage in Venedig besch...eiden ist und der alte Gimmick "Immer diese Rucellai" wieder mal hervorgekramt werden konnte, ist die Stimmung insgesamt doch recht unbeschwert... so unter Freunden. Gerade Ezio und Ago werden noch ganz dicke, wenns so weitergeht.
Und einen Renaissance-Vegetarier haben wir auch. Da soll nochmal einer sagen, das wäre eine neumodische Erscheinung...
Und... whow, die Neuzeit nimmt gerade Fahrt auf! Lucy wird zunehmend verdächtig, Shaun wird von sich aus zum Verbündeten von Desmond, wo es nun drauf ankommt... ich sag ja, der Kerl ist mit Volpe verwandt! Hundert pro xD
Dann schauen wir mal weiter, was Morpheus und Neo sich so zu erzählen haben, wenn die Sitzungen weitergehen.
Antwort von Severin Sesachar am 13.01.2021 | 22:59 Uhr
Allerliebste Sesa <3
Hier bin ich wieder, mit einem weiteren Special-Review! Deinen ausgedachten Namen habe ich leider schon wieder vergessen, sonst hätte ich den genommen xD Auf das dieses Review dir erneut so viel Freude bereitet wie die anderen.
Fangen wir mit den Figuren an: Über Ezio und Leonardo kann ich nicht mehr viel Neues sagen, abgesehen davon, wie sehr ich ihre gefestigte Beziehung mittlerweile mag. Und ich rechne dir hoch an, trotz dieser Tatsache sie nicht wie die Kaninchen in jedem zweiten Kapitel wild vögeln zu lassen, zumindest nicht in detailliertem Maße, falls es denn überhaupt erwähnt wird. Für mich wird eine solche Geschichte schnell ermüdend, weil es im Prinzip doch immer dasselbe ist.
Kommen wir zu Claudia. Ich hatte etwas Angst, sie würde hier durch ihre Schwangerschaften und die neue Rolle als Mutter nur noch beiläufig erwähnt werden. Großes Lob hier an dich, sie ist immer noch ein essentieller Teil des Trios, wenn auch in einer anderen Rolle. Aber ich mag diese neue Claudia ebenso sehr wie die alte, denn sie ist hier genau wie Ezio gereift und wirkt nun vollständig erwachsen. Von den Kindern brauche ich gar nicht anzufangen (Props an mich für die korrekte Interpretation des Leta-Gemäldes, Eigenlob muss auch sein!), sie sind halt klein. Doch auch hier sieht man schon, wie unterschiedlich Aria und Giovanni sind. Ich nehme mal stark an, Aria ist die typische, weibliche Assassinin, ähnlich gestrickt wie Claudia. Während Giovanni offenbar in eine komplett andere Richtung schlägt, wie Leonardo selbst bemerkt hat.
Tommaso, der Weiberheld. Ah, ich mag das wirklich sehr :D Vor allem in Kombination wie Massimo, der ja völlig anders gestrickt ist. Witzig finde ich die Reaktionen von Ezio, denn ganz ehrlich, Tommaso ist einfach Ezio 2.0, wenn es um Frauen geht. Nur scheint ihm die nötige Schnelligkeit zu fehlen, den Vätern der glücklichen Mädchen zu entkommen. Etwas schade finde ich, dass er dadurch keine Zeit mehr für seine Zoroastro-Persönlichkeit hat, denn die hat mich wirklich sehr amüsiert :D Aber vielleicht kommt diese ja noch in einem der späteren Bände auf, wenn die Assassinen sogar Unterstützung brauchen.
Kommen wir zu meinem neu ernannten Liebling, Massimo. Du hast vielleicht in meinem letzten Review gemerkt, dass ich ihn von Anfang an sehr authentisch und auch sympathisch fand, trotz seiner Hochnäsigkeit. Aber die habe ich auf das Alter geschoben sowie auf die fehlende Erfahrung, beide Dinge sind hier ja größtenteils Geschichte. Ich mag es, wie viele "Schwächen" er hat, auch jetzt noch. Die anfängliche Höhenangst vor dem Todessprung (völlig nachvollziehbar, ich finde diese Sprünge mindestens ebenso erschreckend wie er), seine aufkeimenden Gefühle zu Diego und die darauffolgende Verzweiflung, weil er ja scheinbar nicht normal ist. Das Gespräch mit Leonardo über Minos Gefühle fand ich so zuckersüß, vor allem weil es ja eher Ezio ist, der sich Massimo zur Brust nimmt. Aber ja, Leonardo war hier wirklich die bessere Wahl, allein weil er die Schmähungen der Bevölkerung für seine Homosexualität mehrmals selbst erfahren hat. Ich bin definitiv gespannt, wie sich der Assassinen-Anwärter entwickeln wird, sowohl vom "Beruf" als auch von seiner Persönlichkeit her.
Mein zweiter Liebling, Ago! Ich kann mich zwischen ihm und Mino wirklich nicht entscheiden :D Natürlich habe ich im ersten Kapitel direkt gehofft, der Reiter wäre Popoleschi und ich wurde nicht enttäuscht. Im letzten Band habe ich ihn dann doch sehr vermisst, wie ich hier festgestellt habe. Aber jetzt macht es deutlich mehr Sinn, ihn nach Mailand mit seiner Familie kommen zu lassen, ich kann mir niemand besseren als Söldneranführer vorstellen. Umso mehr habe ich gelitten, als er seinen Sohn Diego an die Pest verloren hat. Da hast du für mich die perfekte Mischung getroffen: Mino leidet, Ago leidet. Ich bin dir auch ein klein wenig böse deshalb, aber natürlich kann die Pest nicht alle Menschen im Umkreis der Assassinen verschonen. Anfang hatte ich gedacht, du würdest Carlotta sterben lassen, aber sie hält sich ja brav an Leonardos Vorschriften.
Machen wir weiter mit den Assassinen: Ich mag Melzi wirklich sehr. Er ist von der Persönlichkeit und von der Position her eine sehr gute Wahl, was die Verantwortung über die mailändische Bruderschaft angeht. Vor allem hört er den Ausführungen von anderen zu, die ihm eigentlich untergestellt sind, anstatt sich über diese lustig zu machen. Ja, ich denke dabei an den lieben Ludovico Sforza, der ja eine wirklich einzigartige Persönlichkeit besitzt, um das nett auszudrücken. Ich bin auch noch nicht sicher, ob er nicht insgeheim schon einen tragischen Unfall für seinen von ihm ja innig geliebten Neffen geplant hat, um sich den "Thron" weiterhin zu sichern. Gian Galeazzo ist dabei auch ein leichtes Opfer, er ist wirklich vertrauensvoll und in meinen Augen auch sehr unschuldig, obwohl er bereites im jugendlichen Alter ist. Nun ja, Mailand als Handlungsort wird ja noch etwas länger erhalten bleiben, vermute ich.
Kommen wir zu den anderen OCs: Über Institoris weigere ich mich zu schreiben bis auf die Anmerkung, wie gut du unsympathische, fanatische Hexenjäger darstellen kannst. Ich hatte jedesmal den irren Gesichtsausdruck eines Hetzpredigers vor Augen, wenn er auch nur einen Satz gesagt hat.
Umso mehr Leid tut es mir um die angebliche Hexe Galli, auch wenn ich mir bei der ersten Erwähnung von ihr gedacht habe, dass sie diesen Band nicht überleben wird. Umso mehr freut es mich, immerhin die Hebamme, die bei Gians Geburt "geholfen" hat, davonkommen zu sehen.
Zur Story: Ich habe mich damals bei den Spielen immer gefragt, warum die Pest von den Herolden nur manchmal erwähnt wurde. Natürlich ist sie für das Spiel eher hinderlich, doch eine etwas prominentere Existenz hätte ich mir damals schon gewünscht. Immerhin ist die Pest ein Problem, das nicht einfach so beiläufig erwähnenswert ist. Ich wusste die genauen Jahreszahlen nicht mehr, aber aus dem Geschichtsunterricht ist mir noch gut in Erinnerung, wie verheerend sie damals auch in Italien gewütet hat. Dass du diesem Thema mehr oder weniger einen kompletten Band gewidmet hast, hat mich umso mehr erfreut. Erkläre mich für verrückt, aber ich finde Bücher, die von der Pestzeit handeln, überaus spannend, weil sie einfach so viel Platz für menschliche Entwicklungen der Gesellschaft zeigen. Hier Fanatismus, der Aberglaube an Magie und Hexen und die generelle Verrohung der Gesellschaft ... Ach, ich liebe so etwas einfach :D
Was mich brennend interessiert: Ich nehme an, die Umstrukturierung der Mailänder Innenstadt, begonnen mit der Verbreiterung des Kanals, gab es auch in der Realität? Wurde das auch von Leonardo entworfen, samt den Baggern? Denn die interessieren mich wirklich brennend, wenn ich ehrlich bin. Vor allem gab es Bagger ja danach erst einmal nicht mehr (glaube ich?), obwohl sie hier offenbar perfekt waren als kostengünstige, aber wirkungsvollere Alternative.
Der Aufbau der Bruderschaft hier in Mailand läuft langsam, was ich hauptsächlich der Pest zuschreibe. Dann werde ich mich im nächsten Band wahrscheinlich auf weitere Entwicklungen freuen können, vor allem auf Minos bin ich gespannt. Ja, ich bin da sehr subjektiv eingestellt, wenn ich ehrlich bin xD Oh, und Vittoria als Person ist sehr interessant, vor allem ihre Wandlung von dieser Kratzbürste zu einer halbwegs angenehmen Persönlichkeit. Vielleicht wird diese Wandlung auch noch stärker, damit sie für gewisse Personen eine eventuelle Kandidatin für eine Partnerschaft darstellt?
Aber genug meiner Mutmaßungen, ich bin mit einem weiteren Mammut-Review fertig.
Dir wünsche ich noch ganz viel Spaß beim Schreiben und wir schreiben uns hier beim nächsten Band. Da ich jetzt aber erstmal Eco lesen werde, kann das etwas dauern :D
Ganz liebe Grüße!
Angel <3
Hier bin ich wieder, mit einem weiteren Special-Review! Deinen ausgedachten Namen habe ich leider schon wieder vergessen, sonst hätte ich den genommen xD Auf das dieses Review dir erneut so viel Freude bereitet wie die anderen.
Fangen wir mit den Figuren an: Über Ezio und Leonardo kann ich nicht mehr viel Neues sagen, abgesehen davon, wie sehr ich ihre gefestigte Beziehung mittlerweile mag. Und ich rechne dir hoch an, trotz dieser Tatsache sie nicht wie die Kaninchen in jedem zweiten Kapitel wild vögeln zu lassen, zumindest nicht in detailliertem Maße, falls es denn überhaupt erwähnt wird. Für mich wird eine solche Geschichte schnell ermüdend, weil es im Prinzip doch immer dasselbe ist.
Kommen wir zu Claudia. Ich hatte etwas Angst, sie würde hier durch ihre Schwangerschaften und die neue Rolle als Mutter nur noch beiläufig erwähnt werden. Großes Lob hier an dich, sie ist immer noch ein essentieller Teil des Trios, wenn auch in einer anderen Rolle. Aber ich mag diese neue Claudia ebenso sehr wie die alte, denn sie ist hier genau wie Ezio gereift und wirkt nun vollständig erwachsen. Von den Kindern brauche ich gar nicht anzufangen (Props an mich für die korrekte Interpretation des Leta-Gemäldes, Eigenlob muss auch sein!), sie sind halt klein. Doch auch hier sieht man schon, wie unterschiedlich Aria und Giovanni sind. Ich nehme mal stark an, Aria ist die typische, weibliche Assassinin, ähnlich gestrickt wie Claudia. Während Giovanni offenbar in eine komplett andere Richtung schlägt, wie Leonardo selbst bemerkt hat.
Tommaso, der Weiberheld. Ah, ich mag das wirklich sehr :D Vor allem in Kombination wie Massimo, der ja völlig anders gestrickt ist. Witzig finde ich die Reaktionen von Ezio, denn ganz ehrlich, Tommaso ist einfach Ezio 2.0, wenn es um Frauen geht. Nur scheint ihm die nötige Schnelligkeit zu fehlen, den Vätern der glücklichen Mädchen zu entkommen. Etwas schade finde ich, dass er dadurch keine Zeit mehr für seine Zoroastro-Persönlichkeit hat, denn die hat mich wirklich sehr amüsiert :D Aber vielleicht kommt diese ja noch in einem der späteren Bände auf, wenn die Assassinen sogar Unterstützung brauchen.
Kommen wir zu meinem neu ernannten Liebling, Massimo. Du hast vielleicht in meinem letzten Review gemerkt, dass ich ihn von Anfang an sehr authentisch und auch sympathisch fand, trotz seiner Hochnäsigkeit. Aber die habe ich auf das Alter geschoben sowie auf die fehlende Erfahrung, beide Dinge sind hier ja größtenteils Geschichte. Ich mag es, wie viele "Schwächen" er hat, auch jetzt noch. Die anfängliche Höhenangst vor dem Todessprung (völlig nachvollziehbar, ich finde diese Sprünge mindestens ebenso erschreckend wie er), seine aufkeimenden Gefühle zu Diego und die darauffolgende Verzweiflung, weil er ja scheinbar nicht normal ist. Das Gespräch mit Leonardo über Minos Gefühle fand ich so zuckersüß, vor allem weil es ja eher Ezio ist, der sich Massimo zur Brust nimmt. Aber ja, Leonardo war hier wirklich die bessere Wahl, allein weil er die Schmähungen der Bevölkerung für seine Homosexualität mehrmals selbst erfahren hat. Ich bin definitiv gespannt, wie sich der Assassinen-Anwärter entwickeln wird, sowohl vom "Beruf" als auch von seiner Persönlichkeit her.
Mein zweiter Liebling, Ago! Ich kann mich zwischen ihm und Mino wirklich nicht entscheiden :D Natürlich habe ich im ersten Kapitel direkt gehofft, der Reiter wäre Popoleschi und ich wurde nicht enttäuscht. Im letzten Band habe ich ihn dann doch sehr vermisst, wie ich hier festgestellt habe. Aber jetzt macht es deutlich mehr Sinn, ihn nach Mailand mit seiner Familie kommen zu lassen, ich kann mir niemand besseren als Söldneranführer vorstellen. Umso mehr habe ich gelitten, als er seinen Sohn Diego an die Pest verloren hat. Da hast du für mich die perfekte Mischung getroffen: Mino leidet, Ago leidet. Ich bin dir auch ein klein wenig böse deshalb, aber natürlich kann die Pest nicht alle Menschen im Umkreis der Assassinen verschonen. Anfang hatte ich gedacht, du würdest Carlotta sterben lassen, aber sie hält sich ja brav an Leonardos Vorschriften.
Machen wir weiter mit den Assassinen: Ich mag Melzi wirklich sehr. Er ist von der Persönlichkeit und von der Position her eine sehr gute Wahl, was die Verantwortung über die mailändische Bruderschaft angeht. Vor allem hört er den Ausführungen von anderen zu, die ihm eigentlich untergestellt sind, anstatt sich über diese lustig zu machen. Ja, ich denke dabei an den lieben Ludovico Sforza, der ja eine wirklich einzigartige Persönlichkeit besitzt, um das nett auszudrücken. Ich bin auch noch nicht sicher, ob er nicht insgeheim schon einen tragischen Unfall für seinen von ihm ja innig geliebten Neffen geplant hat, um sich den "Thron" weiterhin zu sichern. Gian Galeazzo ist dabei auch ein leichtes Opfer, er ist wirklich vertrauensvoll und in meinen Augen auch sehr unschuldig, obwohl er bereites im jugendlichen Alter ist. Nun ja, Mailand als Handlungsort wird ja noch etwas länger erhalten bleiben, vermute ich.
Kommen wir zu den anderen OCs: Über Institoris weigere ich mich zu schreiben bis auf die Anmerkung, wie gut du unsympathische, fanatische Hexenjäger darstellen kannst. Ich hatte jedesmal den irren Gesichtsausdruck eines Hetzpredigers vor Augen, wenn er auch nur einen Satz gesagt hat.
Umso mehr Leid tut es mir um die angebliche Hexe Galli, auch wenn ich mir bei der ersten Erwähnung von ihr gedacht habe, dass sie diesen Band nicht überleben wird. Umso mehr freut es mich, immerhin die Hebamme, die bei Gians Geburt "geholfen" hat, davonkommen zu sehen.
Zur Story: Ich habe mich damals bei den Spielen immer gefragt, warum die Pest von den Herolden nur manchmal erwähnt wurde. Natürlich ist sie für das Spiel eher hinderlich, doch eine etwas prominentere Existenz hätte ich mir damals schon gewünscht. Immerhin ist die Pest ein Problem, das nicht einfach so beiläufig erwähnenswert ist. Ich wusste die genauen Jahreszahlen nicht mehr, aber aus dem Geschichtsunterricht ist mir noch gut in Erinnerung, wie verheerend sie damals auch in Italien gewütet hat. Dass du diesem Thema mehr oder weniger einen kompletten Band gewidmet hast, hat mich umso mehr erfreut. Erkläre mich für verrückt, aber ich finde Bücher, die von der Pestzeit handeln, überaus spannend, weil sie einfach so viel Platz für menschliche Entwicklungen der Gesellschaft zeigen. Hier Fanatismus, der Aberglaube an Magie und Hexen und die generelle Verrohung der Gesellschaft ... Ach, ich liebe so etwas einfach :D
Was mich brennend interessiert: Ich nehme an, die Umstrukturierung der Mailänder Innenstadt, begonnen mit der Verbreiterung des Kanals, gab es auch in der Realität? Wurde das auch von Leonardo entworfen, samt den Baggern? Denn die interessieren mich wirklich brennend, wenn ich ehrlich bin. Vor allem gab es Bagger ja danach erst einmal nicht mehr (glaube ich?), obwohl sie hier offenbar perfekt waren als kostengünstige, aber wirkungsvollere Alternative.
Der Aufbau der Bruderschaft hier in Mailand läuft langsam, was ich hauptsächlich der Pest zuschreibe. Dann werde ich mich im nächsten Band wahrscheinlich auf weitere Entwicklungen freuen können, vor allem auf Minos bin ich gespannt. Ja, ich bin da sehr subjektiv eingestellt, wenn ich ehrlich bin xD Oh, und Vittoria als Person ist sehr interessant, vor allem ihre Wandlung von dieser Kratzbürste zu einer halbwegs angenehmen Persönlichkeit. Vielleicht wird diese Wandlung auch noch stärker, damit sie für gewisse Personen eine eventuelle Kandidatin für eine Partnerschaft darstellt?
Aber genug meiner Mutmaßungen, ich bin mit einem weiteren Mammut-Review fertig.
Dir wünsche ich noch ganz viel Spaß beim Schreiben und wir schreiben uns hier beim nächsten Band. Da ich jetzt aber erstmal Eco lesen werde, kann das etwas dauern :D
Ganz liebe Grüße!
Angel <3
Antwort von Severin Sesachar am 03.09.2020 | 11:10 Uhr
Hey Sesa :)
Und schon wieder bin ich mit einem ganzen Teil der Geschichte durch – geht ja wirklich ruckzuck im Moment ^^7
Schon beeindruckend, wie schnell es unser lieber Leonardo schafft Il Moro um den kleinen Finger zu wickeln… Der Typ hat offensichtlich wirklich ein Ego-Problem, doch für Ezios Pläne war das ja nur zuträglich. Wie beruflich lässt unser Künstler auch privat nichts anbrennen – schon ist Spross Nr. 3 unterwegs. Und durch das letzte Kapitel weiss ich ja bereits, dass es wieder ein Junge wird. Aria wird die beiden sicher auf Trab halte, wenn sie grösser werden :)
Das Gespräch zwischen Leonardo und Mino hatte wirklich etwas Fremdschämpotenzial, aber gewisse Gespräche mit den Eltern haben das doch fast immer – und in dem Fall nimmt Leonardo wirklich fast die Vaterrolle ein, obwohl er nun wirklich nicht allzu viel älter ist als Mino. Tommasos Reaktion fand ich auch einfach nur köstlich. Wobei ich es bei ihm manchmal schade finde, dass er in den letzten Teilen der Geschichte bei so ziemlich jeder Szene in der er vorkommt eins auf den Hinterkopf kriegt oder geärgert wird. Da tut er mir manchmal schon etwas leid. Erinnert mich manchmal fast schon etwas an den Running Gag mit Duccio xD
Puh, da konnte Ezio den Ring wirklich gut gebrauchen. Schon interessant, wie so ein kleines Schmuckstück einen Haufen Gardisten vertreiben kann, besser als sein Schwert es gekonnt hätte. Dadurch haben sie zwar nur etwas Zeit gewonnen, doch die nutzen sie auch gleich um den Boten zu eliminieren. Auch wenn mir Vegher hier leid tut, denn Institoris wäre derjenige, der die Klinge hätte spüren müssen und nicht er. Doch leider ist das Leben kein Wunschkonzert :/ Schmunzeln musste ich schlussendlich dann doch, im Mittelalter wegen zu hoher Geschwindigkeit angehalten werden, das muss sich mal einer vorstellen…
Für mich ein Highlight der letzten Kapitel war das Gespräch zwischen Ezio und Rocco. Es scheint, als hätten fast alle aus dem Orden eine wichtige Person verloren, Ezio seinen Vater, Mario seine Tochter, Mino Perotto und Rocco seinen Mentor. Aber sie alle verstecken sich nicht hinter ihrem Hass, sondern bündeln diesen um die Kraft für das Gute einzusetzen. Einfach nur bewundernswert.
Ebenso bewundernswert, wie sie Herrn Kramer da aus der Stadt jagen. Ich bin froh, dass sie wenigstens dieses Mal das Schlimmste verhindern konnten und Alessia mit dem Leben davongekommen ist. Da unser er Inquisitor sich Zeit seines Lebens ja anscheinend nie mehr in Mailand hat blicken lassen, musste sie dieses Scheusal nie wiedersehen. Und unser Trio muss das hoffentlich ebensowenig.
Das letzte Kapitel holt uns dann also wieder in die Gegenwart zurück, wo ich mich langsam aber sicher doch in meiner Theorie bestätigt sehe, dass zwischen Desmond und Hannah mehr werden könnte *grinst vor sich hin*. Das Ende macht auf alle Fälle wieder Lust auf mehr *zu Teil 6 rüberschiel*.
Ich hatte offensichtlich wieder eine ältere Version der Geschichte auf dem Tolino, denn dort stand, dass du nicht mehr vorhattest, weiter Kapitel auf FF.de zu veröffentlichen. Glücklicherweise scheinst du deine Meinung dann doch nochmal geändert zu haben :D Und ich freue mich, dass erst Halbzeit ist und uns noch fünf weitere Teile bevorstehen. Ich könnte wahrscheinlich auch noch weitere 10 lesen, bei deinem tollen Schreibstil. Mach weiter so und lass dich von ausbleibenden Reviews nicht unterkriegen.
Ganz liebe Grüsse und auch dir ein schönes Wochenende
-Schattenwolf-
Und schon wieder bin ich mit einem ganzen Teil der Geschichte durch – geht ja wirklich ruckzuck im Moment ^^7
Schon beeindruckend, wie schnell es unser lieber Leonardo schafft Il Moro um den kleinen Finger zu wickeln… Der Typ hat offensichtlich wirklich ein Ego-Problem, doch für Ezios Pläne war das ja nur zuträglich. Wie beruflich lässt unser Künstler auch privat nichts anbrennen – schon ist Spross Nr. 3 unterwegs. Und durch das letzte Kapitel weiss ich ja bereits, dass es wieder ein Junge wird. Aria wird die beiden sicher auf Trab halte, wenn sie grösser werden :)
Das Gespräch zwischen Leonardo und Mino hatte wirklich etwas Fremdschämpotenzial, aber gewisse Gespräche mit den Eltern haben das doch fast immer – und in dem Fall nimmt Leonardo wirklich fast die Vaterrolle ein, obwohl er nun wirklich nicht allzu viel älter ist als Mino. Tommasos Reaktion fand ich auch einfach nur köstlich. Wobei ich es bei ihm manchmal schade finde, dass er in den letzten Teilen der Geschichte bei so ziemlich jeder Szene in der er vorkommt eins auf den Hinterkopf kriegt oder geärgert wird. Da tut er mir manchmal schon etwas leid. Erinnert mich manchmal fast schon etwas an den Running Gag mit Duccio xD
Puh, da konnte Ezio den Ring wirklich gut gebrauchen. Schon interessant, wie so ein kleines Schmuckstück einen Haufen Gardisten vertreiben kann, besser als sein Schwert es gekonnt hätte. Dadurch haben sie zwar nur etwas Zeit gewonnen, doch die nutzen sie auch gleich um den Boten zu eliminieren. Auch wenn mir Vegher hier leid tut, denn Institoris wäre derjenige, der die Klinge hätte spüren müssen und nicht er. Doch leider ist das Leben kein Wunschkonzert :/ Schmunzeln musste ich schlussendlich dann doch, im Mittelalter wegen zu hoher Geschwindigkeit angehalten werden, das muss sich mal einer vorstellen…
Für mich ein Highlight der letzten Kapitel war das Gespräch zwischen Ezio und Rocco. Es scheint, als hätten fast alle aus dem Orden eine wichtige Person verloren, Ezio seinen Vater, Mario seine Tochter, Mino Perotto und Rocco seinen Mentor. Aber sie alle verstecken sich nicht hinter ihrem Hass, sondern bündeln diesen um die Kraft für das Gute einzusetzen. Einfach nur bewundernswert.
Ebenso bewundernswert, wie sie Herrn Kramer da aus der Stadt jagen. Ich bin froh, dass sie wenigstens dieses Mal das Schlimmste verhindern konnten und Alessia mit dem Leben davongekommen ist. Da unser er Inquisitor sich Zeit seines Lebens ja anscheinend nie mehr in Mailand hat blicken lassen, musste sie dieses Scheusal nie wiedersehen. Und unser Trio muss das hoffentlich ebensowenig.
Das letzte Kapitel holt uns dann also wieder in die Gegenwart zurück, wo ich mich langsam aber sicher doch in meiner Theorie bestätigt sehe, dass zwischen Desmond und Hannah mehr werden könnte *grinst vor sich hin*. Das Ende macht auf alle Fälle wieder Lust auf mehr *zu Teil 6 rüberschiel*.
Ich hatte offensichtlich wieder eine ältere Version der Geschichte auf dem Tolino, denn dort stand, dass du nicht mehr vorhattest, weiter Kapitel auf FF.de zu veröffentlichen. Glücklicherweise scheinst du deine Meinung dann doch nochmal geändert zu haben :D Und ich freue mich, dass erst Halbzeit ist und uns noch fünf weitere Teile bevorstehen. Ich könnte wahrscheinlich auch noch weitere 10 lesen, bei deinem tollen Schreibstil. Mach weiter so und lass dich von ausbleibenden Reviews nicht unterkriegen.
Ganz liebe Grüsse und auch dir ein schönes Wochenende
-Schattenwolf-
Antwort von Severin Sesachar am 18.04.2020 | 15:56 Uhr
Hey Sesa :)
Bevor ich mich auf die letzten gelesenen Kapitel stürze, gehe ich gerne noch kurz auf deine Reviewantwort ein. Ja, ich glaub für mich war das auch eines der längsten Reviews die ich je geschrieben habe, aber deine Geschichte hat es allemal verdient.
Dass dich die Sache mit dem Apfel auf die Idee gebracht hat, glaube ich dir gerne. Ist auch ein logischer Gedankengang. Wer weiss? Vielleicht haben sich die Macher doch etwas dabei gedacht? ;) Ist die Spielserie eigentlich zu Ende oder ist etwas Neues geplant?
Was Martha betrifft: Ich meinte mehr, weil die beiden nie auch nur eine Andeutung gemacht haben, dass da mehr sein könnte, obwohl sie zwei Kinder zusammen hatten. Aber eben, das hängt vielleicht auch damit zusammen, wie ihre Tochter kurz vor Ezios Ankunft zu Tode gekommen ist. Das ist sicher nicht gerade förderlich für eine Beziehung.
Ich habe nicht nur das Jurassic Park-Easter Egg entdeckt, das von Twilight habe ich auch mitgekriegt, einfach vergessen zu erwähnen xD
Dass sich Leute nicht mit Claudia arrangieren können, verstehe ich ehrlich gesagt nicht wirklich. Im Gegensatz zu der Beziehung zwischen Ezio und Leonardo nimmt sie nun wirklich einen wichtigen, aber kleineren Teil ein, die Verbindung von Ezio und Leonardo hat dadurch nicht im geringsten eingebüsst. Aber letzten Endes kann man es eh nie allen recht machen…
Was die Sache mit den Haustieren angeht, unterscheiden sich unsere Omas dann doch, meine Oma kennt heute noch den Namen jedes Tieres das sie je besessen hat und alle, die kleiner waren als ein Schaf hat sie selbst beerdigt (ich will nicht wissen, was die alles zu Tage fördern, wenn der Boden hinter ihrem Haus mal umgegraben wird).
Nun kommen wir aber zu den letzten Kapiteln: Ich finde es sehr gut, dass Leonardo seine Idee so vorantreibt, wenn sie tatsächlich umgesetzt wird rettet er damit tausende Leben. Auch wenn er den Dank dafür wohl nie erhalten würde.
Ein betrunkener Ezio, das Bild finde ich auch sehr amüsant :D Aber Bramante hat es gut auf den Punkt gebracht, so ein freundlicher Betrunkener wie Ezio ist amüsant und nicht weiter ärgerlich ;)
Die Szene vor Clarices Haus war einfach nur schrecklich. Durch das Eingreifen der Söldner konnten sie nichts gewinnen, im Gegenteil, sie haben sogar viel verloren… Auch wenn Diego nun wirklich nicht der grösste aller Sympathieträger war, so ein Ende hat er nun wirklich nicht verdient. Ich hatte was Minos Gefühle ihm gegenüber betrifft schon so eine Ahnung, die hat sich nun offenbar bestätigt. Klar, dass er mit dem Chaos erstmal alleine zurechtkommen muss. Statt Diego überlebt so ein Scheusal wie Rinieri und schafft es tatsächlich, die arme Clarice auf den Scheiterhaufen zu bringen. Ich könnte Kotzen. Aber leider hältst du dich eben an die wahren Geschehnisse vom Mittelalter und da war das eben normal. Ich hoffe nur, dass es zu keiner weiteren Hinrichtung kommt oder wenn doch, dass Ezio und Leonardo vorher eingreifen können…
Wieder sehr gelungene Kapitel. Bis bald!
Liebe Grüsse
-Schattenwolf-
Bevor ich mich auf die letzten gelesenen Kapitel stürze, gehe ich gerne noch kurz auf deine Reviewantwort ein. Ja, ich glaub für mich war das auch eines der längsten Reviews die ich je geschrieben habe, aber deine Geschichte hat es allemal verdient.
Dass dich die Sache mit dem Apfel auf die Idee gebracht hat, glaube ich dir gerne. Ist auch ein logischer Gedankengang. Wer weiss? Vielleicht haben sich die Macher doch etwas dabei gedacht? ;) Ist die Spielserie eigentlich zu Ende oder ist etwas Neues geplant?
Was Martha betrifft: Ich meinte mehr, weil die beiden nie auch nur eine Andeutung gemacht haben, dass da mehr sein könnte, obwohl sie zwei Kinder zusammen hatten. Aber eben, das hängt vielleicht auch damit zusammen, wie ihre Tochter kurz vor Ezios Ankunft zu Tode gekommen ist. Das ist sicher nicht gerade förderlich für eine Beziehung.
Ich habe nicht nur das Jurassic Park-Easter Egg entdeckt, das von Twilight habe ich auch mitgekriegt, einfach vergessen zu erwähnen xD
Dass sich Leute nicht mit Claudia arrangieren können, verstehe ich ehrlich gesagt nicht wirklich. Im Gegensatz zu der Beziehung zwischen Ezio und Leonardo nimmt sie nun wirklich einen wichtigen, aber kleineren Teil ein, die Verbindung von Ezio und Leonardo hat dadurch nicht im geringsten eingebüsst. Aber letzten Endes kann man es eh nie allen recht machen…
Was die Sache mit den Haustieren angeht, unterscheiden sich unsere Omas dann doch, meine Oma kennt heute noch den Namen jedes Tieres das sie je besessen hat und alle, die kleiner waren als ein Schaf hat sie selbst beerdigt (ich will nicht wissen, was die alles zu Tage fördern, wenn der Boden hinter ihrem Haus mal umgegraben wird).
Nun kommen wir aber zu den letzten Kapiteln: Ich finde es sehr gut, dass Leonardo seine Idee so vorantreibt, wenn sie tatsächlich umgesetzt wird rettet er damit tausende Leben. Auch wenn er den Dank dafür wohl nie erhalten würde.
Ein betrunkener Ezio, das Bild finde ich auch sehr amüsant :D Aber Bramante hat es gut auf den Punkt gebracht, so ein freundlicher Betrunkener wie Ezio ist amüsant und nicht weiter ärgerlich ;)
Die Szene vor Clarices Haus war einfach nur schrecklich. Durch das Eingreifen der Söldner konnten sie nichts gewinnen, im Gegenteil, sie haben sogar viel verloren… Auch wenn Diego nun wirklich nicht der grösste aller Sympathieträger war, so ein Ende hat er nun wirklich nicht verdient. Ich hatte was Minos Gefühle ihm gegenüber betrifft schon so eine Ahnung, die hat sich nun offenbar bestätigt. Klar, dass er mit dem Chaos erstmal alleine zurechtkommen muss. Statt Diego überlebt so ein Scheusal wie Rinieri und schafft es tatsächlich, die arme Clarice auf den Scheiterhaufen zu bringen. Ich könnte Kotzen. Aber leider hältst du dich eben an die wahren Geschehnisse vom Mittelalter und da war das eben normal. Ich hoffe nur, dass es zu keiner weiteren Hinrichtung kommt oder wenn doch, dass Ezio und Leonardo vorher eingreifen können…
Wieder sehr gelungene Kapitel. Bis bald!
Liebe Grüsse
-Schattenwolf-
Antwort von Severin Sesachar am 17.04.2020 | 14:50 Uhr
Guten Morgen Sesa :)
Ja, ich hatte auch schöne Ostern und das Wetter war natürlich grandios ^^ Perfekt um mit dem Reader draussen zu sitzen und zwölf Kapitel am selbe Tag zu lesen *hüstel*
Das die Sache mit Torcello irgendwie dein Lieblingsteil war, kann ich verstehen, denn zum Lesen war es auch wahnsinnig spanend… Also der Elan hat sich auf alle Fälle gelohnt. Wobei ich da auch von selbst auf die Theorie gekommen bin, dass die Wirkung des Apfels mit dem Blut/der Gabe zusammenhängt. Denn mangelndes Rückgrat kann man ja Mario nun wirklich nicht vorwerfen, aber er war der Macht des Apfels einfach nicht gewachsen. Und auch wenn du mich in deiner letzten Reviewantwort schon gespoilert hast, dass er auch bei dir das Zeitliche segnen wird… Ich bin froh, hat er es nicht auf diese Art und Weise getan.
Und nun hat es also nicht wie von mir erwartet Ezio und Leonardo- sondern Ezio und Mario in die Kerker verschlagen. War vielleicht ganz gut so, denn nun sind wir Zeuge eines interessanten Gesprächs geworden. Und nun ist auch klar, weshalb Martha damals so streng zu Mario war, als sie mal in der Küche aneinandergeraten sind. Schliesslich hat auch sie ihre Tochter verloren. Ich weiss, früher war das Gang und Gäbe, aber irgendwie ist es ziemlich krass, dass Mario sie aus Haushälterin hält xD Ich meine die beiden könnten ja durchaus offen zu ihren Gefühlen stehen. Wobei die Sache mit ihrer Tochter dem Ganzen sicher einen Dämpfer verpasst hat und sie in dieser Rolle wohl geschützter ist. Durch Ezios Eingreifen ist die Gefangenschaft dann nochmal glimpflich für die beiden ausgegangen. Dass Ezio es lieber nicht möchte, wenn Mario und Maria alleine mit dem Apfel zurückkehren macht mehr als Sinn. Besonders, da Mario in den nächsten Tagen/Wochen sicher weiterhin nicht auf der Höhe seiner Kräfte sein wird.
Das zwölfte Kapitel mit Desmond und Hannah war wirklich spannend, hier merkt man bereits, wie sie zu einem Team zusammenwachsen. Klar, Shaun hat Desmond gesagt, er solle vorsichtig sein, aber wenn Hannah wirklich eine direkte Nachfahrin Leonardos ist, hoffen wir doch, dass sie noch immer genug Assassinenblut in sich trägt um am Ende das Richtige zu tun. Und übrigens: Nein, was in den Spielen in der Gegenwart vor sich ging weiss ich wirklich nicht. Ich habe Brotherhood zwar als Buch gelesen, doch die Bücher die ich bis jetzt gelesen habe, behandeln nur die Vergangenheit, nicht die Zukunft. Die Villa Auditore übrigens so zu sehen, war auch für mich befremdlich- doch wenn man überlegt, wie alt das Gebäude ist, ist es noch in einem bemerkenswert guten Zustand. Und ja, «Das leben findet einen Weg», ist ein Klassiker – was habe ich den ersten Teil von Jurassic Park geliebt :D
Hach, als Carlotta da so aus dem Nähkästchen geplaudert hat, wer mit wem wie bekannt ist, musste ich einfach grinsen, weil es mich so sehr an meine Oma erinnert. Wobei die Sache seit Corona jetzt deutlich abgenommen hat, da kann man sich leider nicht so häufig zu einem Kaffeeklatsch treffen ;) Allerdings dürfte dieses Wissen über verschiedene Leute irgendwann noch nützlich werden, die Frau ist das reinste Telefonbuch.
Umaris Briefe die Leonardo da liest sind wirklich ein schrecklicher, aber spannender Blick in die Vergangenheit. Nun kann man sich vorstellen, wie es in Torcello vor mehreren Jahrhunderten ausgesehen hat. Sein schlechtes Gewissen ist verständlich, doch ich bin da ganz auf seiner Seite: Warum in der Heimat bleiben und sterben, wenn man sich woanders ein neues Leben aufbauen könnte? Sie hat ihren Weg gewählt und der hat sie leider in ein frühes Grab geführt und ihre Kinder sowie ihren Mann auch auf eine Art und Weise zurückgelassen :/ Umso niedlicher war dann im Kontrast, wie Claudia und Aria dazugekommen sind. Leonardo würde seine Familie niemals zurücklassen, wobei Claudia und Ezio ihn bis ans Ende der Welt begleiten würden :)
Uiii, Ezios Versteck ist ja sehr nahe von dort, wo sich Desmond und Hannah aufhalten. Aber mein Gefühl sagt mir, dass der Apfel später sicher wieder von dort weggekommen ist, sonst hätte die Geschichte wohl nicht noch mehrere Bände.
Hui, Giovanni war definitiv einer der schnellen Sorte, wenn es die arme Claudia nicht mal mehr ins Bett schafft. Aber zum Glück geht auch hier alles gut. Ausser natürlich für den armen Massimo :D Aber nach der Sache ist er was Geburten betrifft sicher abgehärtet ;)
Und kurz darauf wagt er dann endlich den Sprung, bin wirklich stolz auf ihn. Seinen Hochmut hat er überwunden, an der Angst und an seinen Kampffähigkeiten arbeitet er. Ich bin mir sicher, Perotto wäre in der Tat stolz, wenn er seinen Schüler so sehen könnte.
Ich habe ja schon förmlich darauf gewartet, wann Duccio wohl seinen nächsten Auftritt haben würde. Da hat sich der arme Kerl aber einen denkbar ungünstigen Zeitpunkt ausgesucht, um nach Mailand zu reisen. Entsprechend bin ich gespannt, ob wir ihn nochmal antreffen werden, oder ob die Pest ihn erwischt hat. Unglaublich finde ich einfach immernoch, wie er Leonardo die Schuld dafür gibt, dass Claudia nichts mehr von ihm wissen wollte. Immerhin hat sie sie ihn schon Monate vorher gehasst, weil er, ich wiederhole, sie betrogen hat. Er ist und bleibt einfach ein unverbesserlicher Vollpfosten.
Leonardos Anweisungen, wie die Familie sich zu verhalten hat, sind absolut sinnvoll. Das merkt auch gleich die kleine Aria ;) Nein, was habe ich gelacht als sie ihn aufgefordert hat, sich gefälligst den Mund zu waschen xD
Ach, was sind Ezio und Leonardo doch für mitfühlende Lehrmeister… Sie suchen Massimo auch gleiche eine passende Frau. Dieses Vittoria ist eine ganz schöne Zicke, aber ich denke dieses dicke Fell wird ihr dabei helfen, trotz allem zu überleben und da sie nun bei den Söldnern wohnen darf, fehlt es ihr sicher nicht an ausreichend Schutz. Zu was sich die Leute da während der Pest hinreissen lassen ist wirklich grausam, doch ich bin überzeugt, wenn unser Gesundheitssystem zusammenbrechen würde, ginge es noch heute nicht anders zu und her. Mensch bleibt (leider) Mensch.
Gian Galeazzo ist wirklich ein Netter Junge und auch ich hoffe, dass er sich diese Menschlichkeit auch später noch erhält. Wobei die Geschichte leider auch gezeigt hat, wie schnell nette Menschen von der Bildoberfläche verschwinden können. Oder man kann versuchen, sie zu beeinflussen.
Arme Stella :( Sie wurde darauf abgerichtet, Ratten zu jagen und das hat sie dann am Ende das Leben gekostet *seufz* möge sie in Frieden ruhen… Carlottas Reaktion wirkt zwar ziemlich kaltschnäuzig, aber früher ging man mit sowas oft anders um, bzw. sie hatte definitiv nicht dieselbe enge Bindung zu dem Tier wie der Rest der Familie.
Wie zu erwarten beginn sich nun eine schlimmere Krankheit als die Pest auszubreiten: Die Inquisition. Aber ich bin mir sicher, dass Ezio und Leonardo alles dafür tun werden, um die Ausbreitung DIESER Krankheit zu vermeiden. Ich meine, Melzi hat ihnen ja Narrenfreiheit gegeben, ich als Assassine würde diese ausnutzen um Institoris zum Schweigen zu bringen. Nur so eine Idee ;)
Joa, die Aktion mit dem Hammer war jetzt nicht gerade das Paradebeispiel von unauffällig. Aber ich bin echt stolz, wie lange es die beiden in ihrer neuen Heimat ausgehalten haben ohne sich die Garde auf den Hals hetzten zu lassen. Fragt sich nur, wie es jetzt weitergeht, denn nun weiss ja unser verhasster Inquisitor, dass sie in Mailand sind und könnte sie einfach so festnehmen lassen. Denn flüchten/sich verstecken dürfte in einer so vollen Stadt alles andere als einfach sein.
Ich bleibe gespannt und widme mich gleich mal den nächsten Kapiteln :)
Ganz liebe Grüsse
-Schattenwolf-
Ja, ich hatte auch schöne Ostern und das Wetter war natürlich grandios ^^ Perfekt um mit dem Reader draussen zu sitzen und zwölf Kapitel am selbe Tag zu lesen *hüstel*
Das die Sache mit Torcello irgendwie dein Lieblingsteil war, kann ich verstehen, denn zum Lesen war es auch wahnsinnig spanend… Also der Elan hat sich auf alle Fälle gelohnt. Wobei ich da auch von selbst auf die Theorie gekommen bin, dass die Wirkung des Apfels mit dem Blut/der Gabe zusammenhängt. Denn mangelndes Rückgrat kann man ja Mario nun wirklich nicht vorwerfen, aber er war der Macht des Apfels einfach nicht gewachsen. Und auch wenn du mich in deiner letzten Reviewantwort schon gespoilert hast, dass er auch bei dir das Zeitliche segnen wird… Ich bin froh, hat er es nicht auf diese Art und Weise getan.
Und nun hat es also nicht wie von mir erwartet Ezio und Leonardo- sondern Ezio und Mario in die Kerker verschlagen. War vielleicht ganz gut so, denn nun sind wir Zeuge eines interessanten Gesprächs geworden. Und nun ist auch klar, weshalb Martha damals so streng zu Mario war, als sie mal in der Küche aneinandergeraten sind. Schliesslich hat auch sie ihre Tochter verloren. Ich weiss, früher war das Gang und Gäbe, aber irgendwie ist es ziemlich krass, dass Mario sie aus Haushälterin hält xD Ich meine die beiden könnten ja durchaus offen zu ihren Gefühlen stehen. Wobei die Sache mit ihrer Tochter dem Ganzen sicher einen Dämpfer verpasst hat und sie in dieser Rolle wohl geschützter ist. Durch Ezios Eingreifen ist die Gefangenschaft dann nochmal glimpflich für die beiden ausgegangen. Dass Ezio es lieber nicht möchte, wenn Mario und Maria alleine mit dem Apfel zurückkehren macht mehr als Sinn. Besonders, da Mario in den nächsten Tagen/Wochen sicher weiterhin nicht auf der Höhe seiner Kräfte sein wird.
Das zwölfte Kapitel mit Desmond und Hannah war wirklich spannend, hier merkt man bereits, wie sie zu einem Team zusammenwachsen. Klar, Shaun hat Desmond gesagt, er solle vorsichtig sein, aber wenn Hannah wirklich eine direkte Nachfahrin Leonardos ist, hoffen wir doch, dass sie noch immer genug Assassinenblut in sich trägt um am Ende das Richtige zu tun. Und übrigens: Nein, was in den Spielen in der Gegenwart vor sich ging weiss ich wirklich nicht. Ich habe Brotherhood zwar als Buch gelesen, doch die Bücher die ich bis jetzt gelesen habe, behandeln nur die Vergangenheit, nicht die Zukunft. Die Villa Auditore übrigens so zu sehen, war auch für mich befremdlich- doch wenn man überlegt, wie alt das Gebäude ist, ist es noch in einem bemerkenswert guten Zustand. Und ja, «Das leben findet einen Weg», ist ein Klassiker – was habe ich den ersten Teil von Jurassic Park geliebt :D
Hach, als Carlotta da so aus dem Nähkästchen geplaudert hat, wer mit wem wie bekannt ist, musste ich einfach grinsen, weil es mich so sehr an meine Oma erinnert. Wobei die Sache seit Corona jetzt deutlich abgenommen hat, da kann man sich leider nicht so häufig zu einem Kaffeeklatsch treffen ;) Allerdings dürfte dieses Wissen über verschiedene Leute irgendwann noch nützlich werden, die Frau ist das reinste Telefonbuch.
Umaris Briefe die Leonardo da liest sind wirklich ein schrecklicher, aber spannender Blick in die Vergangenheit. Nun kann man sich vorstellen, wie es in Torcello vor mehreren Jahrhunderten ausgesehen hat. Sein schlechtes Gewissen ist verständlich, doch ich bin da ganz auf seiner Seite: Warum in der Heimat bleiben und sterben, wenn man sich woanders ein neues Leben aufbauen könnte? Sie hat ihren Weg gewählt und der hat sie leider in ein frühes Grab geführt und ihre Kinder sowie ihren Mann auch auf eine Art und Weise zurückgelassen :/ Umso niedlicher war dann im Kontrast, wie Claudia und Aria dazugekommen sind. Leonardo würde seine Familie niemals zurücklassen, wobei Claudia und Ezio ihn bis ans Ende der Welt begleiten würden :)
Uiii, Ezios Versteck ist ja sehr nahe von dort, wo sich Desmond und Hannah aufhalten. Aber mein Gefühl sagt mir, dass der Apfel später sicher wieder von dort weggekommen ist, sonst hätte die Geschichte wohl nicht noch mehrere Bände.
Hui, Giovanni war definitiv einer der schnellen Sorte, wenn es die arme Claudia nicht mal mehr ins Bett schafft. Aber zum Glück geht auch hier alles gut. Ausser natürlich für den armen Massimo :D Aber nach der Sache ist er was Geburten betrifft sicher abgehärtet ;)
Und kurz darauf wagt er dann endlich den Sprung, bin wirklich stolz auf ihn. Seinen Hochmut hat er überwunden, an der Angst und an seinen Kampffähigkeiten arbeitet er. Ich bin mir sicher, Perotto wäre in der Tat stolz, wenn er seinen Schüler so sehen könnte.
Ich habe ja schon förmlich darauf gewartet, wann Duccio wohl seinen nächsten Auftritt haben würde. Da hat sich der arme Kerl aber einen denkbar ungünstigen Zeitpunkt ausgesucht, um nach Mailand zu reisen. Entsprechend bin ich gespannt, ob wir ihn nochmal antreffen werden, oder ob die Pest ihn erwischt hat. Unglaublich finde ich einfach immernoch, wie er Leonardo die Schuld dafür gibt, dass Claudia nichts mehr von ihm wissen wollte. Immerhin hat sie sie ihn schon Monate vorher gehasst, weil er, ich wiederhole, sie betrogen hat. Er ist und bleibt einfach ein unverbesserlicher Vollpfosten.
Leonardos Anweisungen, wie die Familie sich zu verhalten hat, sind absolut sinnvoll. Das merkt auch gleich die kleine Aria ;) Nein, was habe ich gelacht als sie ihn aufgefordert hat, sich gefälligst den Mund zu waschen xD
Ach, was sind Ezio und Leonardo doch für mitfühlende Lehrmeister… Sie suchen Massimo auch gleiche eine passende Frau. Dieses Vittoria ist eine ganz schöne Zicke, aber ich denke dieses dicke Fell wird ihr dabei helfen, trotz allem zu überleben und da sie nun bei den Söldnern wohnen darf, fehlt es ihr sicher nicht an ausreichend Schutz. Zu was sich die Leute da während der Pest hinreissen lassen ist wirklich grausam, doch ich bin überzeugt, wenn unser Gesundheitssystem zusammenbrechen würde, ginge es noch heute nicht anders zu und her. Mensch bleibt (leider) Mensch.
Gian Galeazzo ist wirklich ein Netter Junge und auch ich hoffe, dass er sich diese Menschlichkeit auch später noch erhält. Wobei die Geschichte leider auch gezeigt hat, wie schnell nette Menschen von der Bildoberfläche verschwinden können. Oder man kann versuchen, sie zu beeinflussen.
Arme Stella :( Sie wurde darauf abgerichtet, Ratten zu jagen und das hat sie dann am Ende das Leben gekostet *seufz* möge sie in Frieden ruhen… Carlottas Reaktion wirkt zwar ziemlich kaltschnäuzig, aber früher ging man mit sowas oft anders um, bzw. sie hatte definitiv nicht dieselbe enge Bindung zu dem Tier wie der Rest der Familie.
Wie zu erwarten beginn sich nun eine schlimmere Krankheit als die Pest auszubreiten: Die Inquisition. Aber ich bin mir sicher, dass Ezio und Leonardo alles dafür tun werden, um die Ausbreitung DIESER Krankheit zu vermeiden. Ich meine, Melzi hat ihnen ja Narrenfreiheit gegeben, ich als Assassine würde diese ausnutzen um Institoris zum Schweigen zu bringen. Nur so eine Idee ;)
Joa, die Aktion mit dem Hammer war jetzt nicht gerade das Paradebeispiel von unauffällig. Aber ich bin echt stolz, wie lange es die beiden in ihrer neuen Heimat ausgehalten haben ohne sich die Garde auf den Hals hetzten zu lassen. Fragt sich nur, wie es jetzt weitergeht, denn nun weiss ja unser verhasster Inquisitor, dass sie in Mailand sind und könnte sie einfach so festnehmen lassen. Denn flüchten/sich verstecken dürfte in einer so vollen Stadt alles andere als einfach sein.
Ich bleibe gespannt und widme mich gleich mal den nächsten Kapiteln :)
Ganz liebe Grüsse
-Schattenwolf-
Antwort von Severin Sesachar am 14.04.2020 | 10:47 Uhr
Hey Sev :D
Erstmal: Frohe Ostern! Und doooch, etwas beeilen muss ich mich mit Aufholen dann schon, immerhin hast du noch rund 50 hochgeladene Kapitel Vorsprung ;) (und es ist eine gute Ausrede da ich Ostern alleine in meiner Wohnung verbringe -.- Zerstreuung und so…)
Uii… Wenn dagegen sogar Tolkiens Werke wie ein Schnellimbiss wirken, will ich dieses Buch glaube ich niemals lesen, denn ab dem zweiten Herr der Ringe-Buch musste ich regelmässig Seiten überspringen weil es mir zu lange gedauert hat xD
Nun aber wieder zurück zu deiner Story: Ich finde es völlig legitim, dass Massimo den Absprung vom Turm nicht gewagt hat. Zu einem späteren Zeitpunkt, da bin ich mir sicher, wird er es noch tun, aber wenn er mit zu viel Angst springt und nicht loslassen kann würde er sich am Ende tatsächlich noch den Hals brechen und damit wäre nun wirklich niemandem geholfen.
Ich finde es sehr schön, dass sie sich für die arme Clarice einsetzen. Wenn man bedenkt, dass sie eigentlich nicht negativ auffallen wollen, ist das schon eher gewagt, aber natürlich aus menschlicher Sicht das einzig Richtige. Und ich hoffe natürlich, der Goldflorin hat ihr die Hilfe beschafft, welche sie braucht. Und das Ende des Kapitels war dann nochmal perfekt zum Schmunzeln geeignet – die beiden jugendlichen Idioten haben bestimmt kein Auge zugetan…
Die kleine Zusammenkunft in Mailand mit Popoleschis Familie war auch sehr schön und ich bin wahnsinnig dankbar, dass du ihn hast leben lassen. Ich war damals beim Lesen des dritten Teils sicher, du würdest ihn töten und war positiv überrascht, als du es nicht getan hast. Ich bedanke mich also herzlich bei dieser Freundin, die dir den Unfug ausgeredet hat :D
In der Gegenwart wird es aber auch nicht langweilig, Shaun hat definitiv mehr zu verbergen, als ich gedacht hätte. Aber bis jetzt bin ich natürlich auf seiner Seite, denn wie gesagt, Lucys Versessenheit auf dieses Artefakt gefällt mir nicht und Shaun traue ich diesbezüglich etwas mehr Weitsicht zu. Die Bemerkungen über Hannah haben mich allerdings nachdenklich gemacht. Will er damit andeuten, sie könnte vielleicht mit den Templern im Bunde stehen? Es wäre ja nicht das erste Mal, dass jemand die Seiten wechselt. Aber irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen… Ich bleibe jedenfalls gespannt.
Und kurz darauf brechen unsere Assassinen auf um das Artefakt zu bergen. Ich habe irgendwie ein ganz, ganz ungutes Gefühl dabei. Besonders, weil Mario ihnen jetzt so viel offenbart hat und noch andeutet, nun könne er mit einem ruhigeren Gefühl sterben, da das Erbe gesichert sei. In den Büchern (und ich vermute auch in den Spielen) musste Mario sein Leben lassen und ich bin mir nicht sicher, ob die Mission für ihn nicht böse enden könnte. Zumal in den Aufzeichnungen die Shaun erwähnt hat, bloss zwei Männer inhaftiert wurden. Was wäre also mit dem dritten von ihnen? Vielleicht mache ich mir auch unberechtigte Sorgen. Um das herauszufinden, werde ich jetzt am besten gleich mal weiterlesen :D Deine Geschichte ist bei Band fünf immernoch so fesselnd wie bei Band 1, wenn nicht sogar mehr.
Ganz liebe Ostergrüsse
-Schattenwolf-
Erstmal: Frohe Ostern! Und doooch, etwas beeilen muss ich mich mit Aufholen dann schon, immerhin hast du noch rund 50 hochgeladene Kapitel Vorsprung ;) (und es ist eine gute Ausrede da ich Ostern alleine in meiner Wohnung verbringe -.- Zerstreuung und so…)
Uii… Wenn dagegen sogar Tolkiens Werke wie ein Schnellimbiss wirken, will ich dieses Buch glaube ich niemals lesen, denn ab dem zweiten Herr der Ringe-Buch musste ich regelmässig Seiten überspringen weil es mir zu lange gedauert hat xD
Nun aber wieder zurück zu deiner Story: Ich finde es völlig legitim, dass Massimo den Absprung vom Turm nicht gewagt hat. Zu einem späteren Zeitpunkt, da bin ich mir sicher, wird er es noch tun, aber wenn er mit zu viel Angst springt und nicht loslassen kann würde er sich am Ende tatsächlich noch den Hals brechen und damit wäre nun wirklich niemandem geholfen.
Ich finde es sehr schön, dass sie sich für die arme Clarice einsetzen. Wenn man bedenkt, dass sie eigentlich nicht negativ auffallen wollen, ist das schon eher gewagt, aber natürlich aus menschlicher Sicht das einzig Richtige. Und ich hoffe natürlich, der Goldflorin hat ihr die Hilfe beschafft, welche sie braucht. Und das Ende des Kapitels war dann nochmal perfekt zum Schmunzeln geeignet – die beiden jugendlichen Idioten haben bestimmt kein Auge zugetan…
Die kleine Zusammenkunft in Mailand mit Popoleschis Familie war auch sehr schön und ich bin wahnsinnig dankbar, dass du ihn hast leben lassen. Ich war damals beim Lesen des dritten Teils sicher, du würdest ihn töten und war positiv überrascht, als du es nicht getan hast. Ich bedanke mich also herzlich bei dieser Freundin, die dir den Unfug ausgeredet hat :D
In der Gegenwart wird es aber auch nicht langweilig, Shaun hat definitiv mehr zu verbergen, als ich gedacht hätte. Aber bis jetzt bin ich natürlich auf seiner Seite, denn wie gesagt, Lucys Versessenheit auf dieses Artefakt gefällt mir nicht und Shaun traue ich diesbezüglich etwas mehr Weitsicht zu. Die Bemerkungen über Hannah haben mich allerdings nachdenklich gemacht. Will er damit andeuten, sie könnte vielleicht mit den Templern im Bunde stehen? Es wäre ja nicht das erste Mal, dass jemand die Seiten wechselt. Aber irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen… Ich bleibe jedenfalls gespannt.
Und kurz darauf brechen unsere Assassinen auf um das Artefakt zu bergen. Ich habe irgendwie ein ganz, ganz ungutes Gefühl dabei. Besonders, weil Mario ihnen jetzt so viel offenbart hat und noch andeutet, nun könne er mit einem ruhigeren Gefühl sterben, da das Erbe gesichert sei. In den Büchern (und ich vermute auch in den Spielen) musste Mario sein Leben lassen und ich bin mir nicht sicher, ob die Mission für ihn nicht böse enden könnte. Zumal in den Aufzeichnungen die Shaun erwähnt hat, bloss zwei Männer inhaftiert wurden. Was wäre also mit dem dritten von ihnen? Vielleicht mache ich mir auch unberechtigte Sorgen. Um das herauszufinden, werde ich jetzt am besten gleich mal weiterlesen :D Deine Geschichte ist bei Band fünf immernoch so fesselnd wie bei Band 1, wenn nicht sogar mehr.
Ganz liebe Ostergrüsse
-Schattenwolf-
Antwort von Severin Sesachar am 13.04.2020 | 10:48 Uhr
Hey Sesa *wink*
Ich konnte einfach nicht anders, als mich auch gleich dem nächsten Teil deiner Geschichte zu widmen – mein erklärtes Ziel ist es ja noch immer, ganz aufzuholen, wobei ich dafür noch das ein oder andere Kapitel zu lesen habe ;)
Uiii, beim ersten Kapitel war ich mir gar nicht sicher, was ich von diesem geheimnisvollen Besucher halten soll, bzw. ob es sich um einen Freund- oder einen Feind gehandelt hat. Diese Unsicherheit wurde dann zum Glück im zweiten Kapitel gleich beseitigt und ich freue mich sehr darüber, Popoleschi wieder in der Geschichte zu haben. Die Chemie zwischen ihm und Ezio ist und bleibt einfach grandios. Popoleschis Reaktion auf Aria war auch allerliebst, ich denke er ist der letzte, der jemandem einen Vorwurf über ein uneheliches Kind machen würde. Und das er selbst Kinder hat kann ich mir sehr gut vorstellen. Wenn er nicht gerade Schurken jagt scheint er mir doch wirklich ein väterlicher Typ zu sein.
Da haben nicht nur Ezio und Leonardo, sondern auch Popoleschi einiges zu tun. Wobei ihm die Aufgabe, Männer anzuheuern und zu trainieren durchaus liegen könnte. Gardehauptmann wird man nicht einfach so und dass er in der Lage ist Männer gut zu führen, hat er doch schon mehrfach unter Beweis gestellt.
Was mir hingegen sehr viel Unbehagen bereitet hat, war die Szene mit der angeblichen Hexe. Leider hat sich die Schweiz in dieser Hinsicht keinesfalls positiv hervorgetan und ich will lieber nicht wissen, zu welchen Rachemassnahmen Rinieri doch noch greifen könnte. Ausserdem bleibt eine leise Sorge um Claudia. Natürlich, im Moment gibt sie als «Hausfrau und Mutter» keinen wirklichen Anlass zu Gerüchten, aber wie man weiss, braucht es diesbezüglich nicht viel und ich hoffe einfach sie kommt nie in eine Lage wie die Frau.
Aber bleiben wir doch mal gleich bei Claudia… Gesagt getan, das Geschwisterchen für Aria ist also bereits in Arbeit :D Ich freue mich jetzt schon für die Kleine. Aus Erfahrung: Geschwister können nerven, aber letzten Endes ist man doch froh, wenn man sie hat. Wobei ich ja gespannt bin, WIE VIELE Geschwisterchen sie am Ende haben wird ;) Der Brief an Maria war übrigens eine sehr geschickte Möglichkeit, mehre Monate in wenige Absätze zu packen ohne das es überhastet wirkt.
Nun freue ich mich wie immer schon aufs Weiterlesen. Ganz liebe Grüsse und bis bald
-Schattenwolf-
Ich konnte einfach nicht anders, als mich auch gleich dem nächsten Teil deiner Geschichte zu widmen – mein erklärtes Ziel ist es ja noch immer, ganz aufzuholen, wobei ich dafür noch das ein oder andere Kapitel zu lesen habe ;)
Uiii, beim ersten Kapitel war ich mir gar nicht sicher, was ich von diesem geheimnisvollen Besucher halten soll, bzw. ob es sich um einen Freund- oder einen Feind gehandelt hat. Diese Unsicherheit wurde dann zum Glück im zweiten Kapitel gleich beseitigt und ich freue mich sehr darüber, Popoleschi wieder in der Geschichte zu haben. Die Chemie zwischen ihm und Ezio ist und bleibt einfach grandios. Popoleschis Reaktion auf Aria war auch allerliebst, ich denke er ist der letzte, der jemandem einen Vorwurf über ein uneheliches Kind machen würde. Und das er selbst Kinder hat kann ich mir sehr gut vorstellen. Wenn er nicht gerade Schurken jagt scheint er mir doch wirklich ein väterlicher Typ zu sein.
Da haben nicht nur Ezio und Leonardo, sondern auch Popoleschi einiges zu tun. Wobei ihm die Aufgabe, Männer anzuheuern und zu trainieren durchaus liegen könnte. Gardehauptmann wird man nicht einfach so und dass er in der Lage ist Männer gut zu führen, hat er doch schon mehrfach unter Beweis gestellt.
Was mir hingegen sehr viel Unbehagen bereitet hat, war die Szene mit der angeblichen Hexe. Leider hat sich die Schweiz in dieser Hinsicht keinesfalls positiv hervorgetan und ich will lieber nicht wissen, zu welchen Rachemassnahmen Rinieri doch noch greifen könnte. Ausserdem bleibt eine leise Sorge um Claudia. Natürlich, im Moment gibt sie als «Hausfrau und Mutter» keinen wirklichen Anlass zu Gerüchten, aber wie man weiss, braucht es diesbezüglich nicht viel und ich hoffe einfach sie kommt nie in eine Lage wie die Frau.
Aber bleiben wir doch mal gleich bei Claudia… Gesagt getan, das Geschwisterchen für Aria ist also bereits in Arbeit :D Ich freue mich jetzt schon für die Kleine. Aus Erfahrung: Geschwister können nerven, aber letzten Endes ist man doch froh, wenn man sie hat. Wobei ich ja gespannt bin, WIE VIELE Geschwisterchen sie am Ende haben wird ;) Der Brief an Maria war übrigens eine sehr geschickte Möglichkeit, mehre Monate in wenige Absätze zu packen ohne das es überhastet wirkt.
Nun freue ich mich wie immer schon aufs Weiterlesen. Ganz liebe Grüsse und bis bald
-Schattenwolf-
Antwort von Severin Sesachar am 10.04.2020 | 15:58 Uhr
Tolle Geschichte, ich mag diese Reihe sehr. Es zeigt zum Teil was in dieser Zeit alles passiert ist. Du hscheinst dich darüber gut informiert zu haben. Das gefällt mir sehr.
Schöne Grüße Herkarior
Schöne Grüße Herkarior
Antwort von Severin Sesachar am 19.11.2019 | 18:24 Uhr
schamaloehn (anonymer Benutzer)
28.05.2019 | 20:23 Uhr
zur Geschichte
Moin Du.
Zunächst muss ich Dir sagen, dass ich Deine Geschichten liebe. Assassin's Creed kenne ich nur wenig. Es wäre auch vermessen, zu behaupten, dass ich alle Aspekte der Biographie von Leonardo (dem aus Vinci) so gut kenne, dass ich auseinander halten kann, wo Deine dichterische Freiheit mit den anderen Quellen verschmilzt. Aber ich teile Deine Meinung zur Rechtschreibung und habe selbst vor Monaten mall einen bösen Kommentar geschrieben, als die Meinungen zum Schwarzlesen hochkochten.
Ich schreibe selten "Reviews" (schon der Anglizismus nervt, ich bin auch nochmal mehr als 10 Jahre älter als Du). Meine Gründe sind aus meiner Sicht durchaus durchdacht:
Ich hab' ein Tablet und die Autokorrektur lässt mich nur sehr unentspannt schreiben.
Ich bin Interaktion vom Bücherlesen nicht gewohnt.
Ich trau' dem Internet nicht ausreichend, um mich permanent zu outen.
Ich lese auch gut erzählte Geschichten von Schreibern mit schlechteren Rechtschreibfähigkeiten, dann ist aber jede Kritik in diese Richtung zumeist völlig sinnlos...
Wenn ich hier einige Kommentare lese, mag ich einfach kein Teil dieser Masse werden :-)
Ich finde es blöd, Geschichten Kapitel für Kapitel zu beurteilen und vergesse dann zumeist, abschließen etwas zu schreiben.
Das hast Du nicht verdient und ich bedanke mich für die 5 Bände. Ich fürchte nur, dass auch ich Dir nicht auf die andere Seite folgen mag. Ich finde sie graphisch nicht optimal gelöst und ich mich als Nutzer nicht optimal geführt. Hinweise zu meinem Schutz bei Anmeldung sind nicht so verpackt, dass es sich gut anfühlt. Ich denke auch, dass es einem pfiffigen 10-jährigen leichter fällt, die Jugendschutzhürde zu unterwandern als einem 50-jährigem Technik- und Internetängstling.
Rechtschreibung sollte unauffällig daherkommen, weil der Schreiber sie einfach beherrscht. Sie dient dem flüssigen Erfassen des Textes, denn eigentlich geht es immer um den Inhalt. Das machst Du wunderbar, denn ich habe erst nach Deinem zornigen Beitrag auf Deine Rechtschreibung geachtet und so soll es doch sein.
Abschließend noch ein Hinweis an Deinen Profilkommentar. Nimm doch besser die Bindestriche aus "Elitedenken" und "Lesekomfort", damit Du das Potential der deutschen Sprache, aus weniger echten Wortstämmen als gar der Englischen, permanent nach bestehenden Regeln unendlich viele neue Wörter zu generieren, wirklich ausschöpft....
Denk doch bitte darüber nach, weiterhin auf dieser Seite hochzuladen. Es ist völlig utopisch zu glauben, dass die heutige Jugend nochmal sprachlich besser wird. Spätestens, wenn die Kinder der Generation Veggi wieder kleinere Hirne von der Evolution verpasst bekommt, ist der Weg zurùck in die Höhle eingeleitet. Hoffe lieber mit mir gemeinsam, dass wir vorher verschwinden dürfen. Wenn Du Deine Geschichten hier ließest, würden Dich die "guten" Leser finden. Ich bin sicher, dass "die anderen" nicht nur nicht schreiben, sondern auch nur noch 3-Wort-Sätze lesen können. Ich bin überzeugt, dass deshalb weniger Reviews an gute Geschichten gehen. Die Doofen sind einfach geplättet ;-).
Liebe Grüße - ein Fan (habe unfassbar lange die Autokorrektur korrigiert und hoffentlich allen Müll gefunden)
Zunächst muss ich Dir sagen, dass ich Deine Geschichten liebe. Assassin's Creed kenne ich nur wenig. Es wäre auch vermessen, zu behaupten, dass ich alle Aspekte der Biographie von Leonardo (dem aus Vinci) so gut kenne, dass ich auseinander halten kann, wo Deine dichterische Freiheit mit den anderen Quellen verschmilzt. Aber ich teile Deine Meinung zur Rechtschreibung und habe selbst vor Monaten mall einen bösen Kommentar geschrieben, als die Meinungen zum Schwarzlesen hochkochten.
Ich schreibe selten "Reviews" (schon der Anglizismus nervt, ich bin auch nochmal mehr als 10 Jahre älter als Du). Meine Gründe sind aus meiner Sicht durchaus durchdacht:
Ich hab' ein Tablet und die Autokorrektur lässt mich nur sehr unentspannt schreiben.
Ich bin Interaktion vom Bücherlesen nicht gewohnt.
Ich trau' dem Internet nicht ausreichend, um mich permanent zu outen.
Ich lese auch gut erzählte Geschichten von Schreibern mit schlechteren Rechtschreibfähigkeiten, dann ist aber jede Kritik in diese Richtung zumeist völlig sinnlos...
Wenn ich hier einige Kommentare lese, mag ich einfach kein Teil dieser Masse werden :-)
Ich finde es blöd, Geschichten Kapitel für Kapitel zu beurteilen und vergesse dann zumeist, abschließen etwas zu schreiben.
Das hast Du nicht verdient und ich bedanke mich für die 5 Bände. Ich fürchte nur, dass auch ich Dir nicht auf die andere Seite folgen mag. Ich finde sie graphisch nicht optimal gelöst und ich mich als Nutzer nicht optimal geführt. Hinweise zu meinem Schutz bei Anmeldung sind nicht so verpackt, dass es sich gut anfühlt. Ich denke auch, dass es einem pfiffigen 10-jährigen leichter fällt, die Jugendschutzhürde zu unterwandern als einem 50-jährigem Technik- und Internetängstling.
Rechtschreibung sollte unauffällig daherkommen, weil der Schreiber sie einfach beherrscht. Sie dient dem flüssigen Erfassen des Textes, denn eigentlich geht es immer um den Inhalt. Das machst Du wunderbar, denn ich habe erst nach Deinem zornigen Beitrag auf Deine Rechtschreibung geachtet und so soll es doch sein.
Abschließend noch ein Hinweis an Deinen Profilkommentar. Nimm doch besser die Bindestriche aus "Elitedenken" und "Lesekomfort", damit Du das Potential der deutschen Sprache, aus weniger echten Wortstämmen als gar der Englischen, permanent nach bestehenden Regeln unendlich viele neue Wörter zu generieren, wirklich ausschöpft....
Denk doch bitte darüber nach, weiterhin auf dieser Seite hochzuladen. Es ist völlig utopisch zu glauben, dass die heutige Jugend nochmal sprachlich besser wird. Spätestens, wenn die Kinder der Generation Veggi wieder kleinere Hirne von der Evolution verpasst bekommt, ist der Weg zurùck in die Höhle eingeleitet. Hoffe lieber mit mir gemeinsam, dass wir vorher verschwinden dürfen. Wenn Du Deine Geschichten hier ließest, würden Dich die "guten" Leser finden. Ich bin sicher, dass "die anderen" nicht nur nicht schreiben, sondern auch nur noch 3-Wort-Sätze lesen können. Ich bin überzeugt, dass deshalb weniger Reviews an gute Geschichten gehen. Die Doofen sind einfach geplättet ;-).
Liebe Grüße - ein Fan (habe unfassbar lange die Autokorrektur korrigiert und hoffentlich allen Müll gefunden)
Antwort von Severin Sesachar am 28.05.2019 | 23:10 Uhr
Hallo,
zum einen werde ich wohl hier den ersten und wohl letzten Kommentar schreiben zu deiner Reihe, ich bin leider ein notorischer Schwarzleser,
die ich seit dem ersten Teil verfolge und dementsprechend liebe. Ich habe es sehr gerne gelesen wie du den Charakteren um diese ganze Geschichte noch einen ganz anderen Hauch von Leben einhauchst, die die Spiele einfach nicht konnten und wie du sie so zum Leben erweckst. Da will ich dich einfach beglückwünschen, das du es geschafft hast mich jedes mal zum grinsen zu bekommen wenn ein neues kapittel hoch geladen wurde und ich es auch schnell lesen konnte. Auch wie du auf naträlich Ar und weise weitere Charaktere in die Geschichte mit eingebunden hast, sie sich entwickelt haben und so auch gewachsen sind, hat mir verdammt gut gefallen.
Jetzt kommen wir aber zum zweiten Teil, der mehr traurig ist. Wie gelesen wird das hier wohl der einzige Kommentar sein den ich zu deiner Geschichte schreibe, da dur auf dieser Plattform nicht mehr veröffentlichen willst, was ich selber sogar bis zu einem gewissen Grad nachvollziehen kann. Aber ich werde die Geschichte dann wohl nicht mehr weiter verfolgen, was ich sehr bedauere, da ich keine Lust habe mich bei einer neuen Plattform anzumelden. Da habe ich, ehrlicher weise, keine Lust zu da ich mich nicht nur für eine Sache bei einer mir völlig fremden Plattform anmelde. Ich werde also mit diesen fünf Teilen leben müssen die du hier noch online getellt hast, abr selber weiterlesen werde ich deine Geschichte nicht mehr.
Ich hoffe nur das dass jetzt nicht zu harsch rüber kam, es ändert nichts an der Bewunderung die ich hege wenn ich mit einem grinsen diese Geschichte lese.
Mit vielen Grüßen,
Lantica
zum einen werde ich wohl hier den ersten und wohl letzten Kommentar schreiben zu deiner Reihe, ich bin leider ein notorischer Schwarzleser,
die ich seit dem ersten Teil verfolge und dementsprechend liebe. Ich habe es sehr gerne gelesen wie du den Charakteren um diese ganze Geschichte noch einen ganz anderen Hauch von Leben einhauchst, die die Spiele einfach nicht konnten und wie du sie so zum Leben erweckst. Da will ich dich einfach beglückwünschen, das du es geschafft hast mich jedes mal zum grinsen zu bekommen wenn ein neues kapittel hoch geladen wurde und ich es auch schnell lesen konnte. Auch wie du auf naträlich Ar und weise weitere Charaktere in die Geschichte mit eingebunden hast, sie sich entwickelt haben und so auch gewachsen sind, hat mir verdammt gut gefallen.
Jetzt kommen wir aber zum zweiten Teil, der mehr traurig ist. Wie gelesen wird das hier wohl der einzige Kommentar sein den ich zu deiner Geschichte schreibe, da dur auf dieser Plattform nicht mehr veröffentlichen willst, was ich selber sogar bis zu einem gewissen Grad nachvollziehen kann. Aber ich werde die Geschichte dann wohl nicht mehr weiter verfolgen, was ich sehr bedauere, da ich keine Lust habe mich bei einer neuen Plattform anzumelden. Da habe ich, ehrlicher weise, keine Lust zu da ich mich nicht nur für eine Sache bei einer mir völlig fremden Plattform anmelde. Ich werde also mit diesen fünf Teilen leben müssen die du hier noch online getellt hast, abr selber weiterlesen werde ich deine Geschichte nicht mehr.
Ich hoffe nur das dass jetzt nicht zu harsch rüber kam, es ändert nichts an der Bewunderung die ich hege wenn ich mit einem grinsen diese Geschichte lese.
Mit vielen Grüßen,
Lantica
Antwort von Severin Sesachar am 14.05.2019 | 22:31 Uhr
soso, Leonardo hat also eine zweite frau geschwängert.. zumindest in deiner story ^^ ich dachte Claudia wäre seine einzige. :P
Bis jetzt finde ich deine geschichte richtig gut erzählt. Ich lese sie unheimlich gern und kann mit den Figuren mitfühlen.
mfg Mali.
Bis jetzt finde ich deine geschichte richtig gut erzählt. Ich lese sie unheimlich gern und kann mit den Figuren mitfühlen.
mfg Mali.
Antwort von Severin Sesachar am 14.05.2019 | 15:27 Uhr
Allerliebste Sesa^^ (heute mal so, weil halt und so)
Hätte ich echt nicht gedacht, dass du auch diesen Teil von Commilitones vor mir zuende bringst. Das scheint wohl, dass ich mir noch n Arschtritt von dir abholen muss. Mäh, aber wenigstens, denke ich mal schaff ich es früher als eigentlich geplant. Geplant war ja Ende Jahr udn jetzt sollte es in der Hälfte funktionieren...
Der Abschluss dieses Teils fand ich wirklich gelungen, auch dass man von Shaun erfahren hat was aus Kramer geworden ist. Bin ich wirklich froh, dass der sich im letzten Kapitel aus dem Stab gemacht hat. Den will ich wirklich nicht mehr sehen, aber leider wartet da ja schon der nächste wahnsinnige Mönch in den Startlöchern.
Fidn eich wirklich schön, wie Desmodn und Hannah langsam zueinander finden. Niemand kann shcliesslich besser verstehen, wie das ist, in der 'Haut' eines anderen Menschen zu stecken und zu denken, als sei er derjenige. Und, ja, Lucy wird richtig unsympathisch...
Ich würde sagen, wir lesen uns auf der anderen Seite weiter^^
Liebste Grüsse,
yours Ani
Hätte ich echt nicht gedacht, dass du auch diesen Teil von Commilitones vor mir zuende bringst. Das scheint wohl, dass ich mir noch n Arschtritt von dir abholen muss. Mäh, aber wenigstens, denke ich mal schaff ich es früher als eigentlich geplant. Geplant war ja Ende Jahr udn jetzt sollte es in der Hälfte funktionieren...
Der Abschluss dieses Teils fand ich wirklich gelungen, auch dass man von Shaun erfahren hat was aus Kramer geworden ist. Bin ich wirklich froh, dass der sich im letzten Kapitel aus dem Stab gemacht hat. Den will ich wirklich nicht mehr sehen, aber leider wartet da ja schon der nächste wahnsinnige Mönch in den Startlöchern.
Fidn eich wirklich schön, wie Desmodn und Hannah langsam zueinander finden. Niemand kann shcliesslich besser verstehen, wie das ist, in der 'Haut' eines anderen Menschen zu stecken und zu denken, als sei er derjenige. Und, ja, Lucy wird richtig unsympathisch...
Ich würde sagen, wir lesen uns auf der anderen Seite weiter^^
Liebste Grüsse,
yours Ani
Antwort von Severin Sesachar am 14.05.2019 | 15:33 Uhr
ah, verstehe .
Das er Leonardos Geselle ist, hab ich schon irgendwie mit gekriegt, aber das mann sich dann so vorstellen kann, wusste ich nicht. Deshalb sah das für mich seltsam aus, und deshalb hab ich dann gefragt.
Das er Leonardos Geselle ist, hab ich schon irgendwie mit gekriegt, aber das mann sich dann so vorstellen kann, wusste ich nicht. Deshalb sah das für mich seltsam aus, und deshalb hab ich dann gefragt.
Antwort von Severin Sesachar am 07.05.2019 | 18:31 Uhr
als wen hat Ezio sich vorgestellt?
Klang so, als sagt er öffentlich, das er Leonardos mann ist ..^^
Klang so, als sagt er öffentlich, das er Leonardos mann ist ..^^
Antwort von Severin Sesachar am 07.05.2019 | 16:18 Uhr
Liebe Sesa^^
Ich mag das Kapitel. Ich mag es wirklich sehr. Zum einen, dass Mino jetzt langsam seine Lethargie ablegt und sozosagen wieder zu ihen zurück findet... selbst, wenn es durch Schocktherapie geschah. Es war wirklich nötig, dass Mino wieder zu sich selber findet. Ich hoffe aber, dass Popoleschi und Rosanna auch mit ihrer Trauer fertig werden.
Zum anderen freue ich mich iwie auch auf das dritte Kind. Noch ein Knäul Mensch mehr zum liebhaben. Zio Mario wird entzückt sein xD
Ich hoffe, wir sehen den auch mal wieder.
Hach, ich liebe Aria, diesen liebenswerten Klugscheisser <3
Ziodesque, ich lache <3 ganz der Papa, eh?
Solala, liebste Grüsse
Yours Ani
Ich mag das Kapitel. Ich mag es wirklich sehr. Zum einen, dass Mino jetzt langsam seine Lethargie ablegt und sozosagen wieder zu ihen zurück findet... selbst, wenn es durch Schocktherapie geschah. Es war wirklich nötig, dass Mino wieder zu sich selber findet. Ich hoffe aber, dass Popoleschi und Rosanna auch mit ihrer Trauer fertig werden.
Zum anderen freue ich mich iwie auch auf das dritte Kind. Noch ein Knäul Mensch mehr zum liebhaben. Zio Mario wird entzückt sein xD
Ich hoffe, wir sehen den auch mal wieder.
Hach, ich liebe Aria, diesen liebenswerten Klugscheisser <3
Ziodesque, ich lache <3 ganz der Papa, eh?
Solala, liebste Grüsse
Yours Ani
Antwort von Severin Sesachar am 02.05.2019 | 11:33 Uhr
Hallöchen Sesa
Die letzten zwei, drei Kapitel gehörten wirklich zu den düstersten bisher. Ich hätte nicht gedacht, dass dieser Angriff mit der Mistgabel gleich zu Diegos Tod führen würde. Mino tut mir da wirklich leid, es war doch auch die erste 'Liebe' wenn man so will, oder?
Ich kann es nachvollziehen, dass Mino sich so kurz nach Diegos Tod überhaupt nich konzentrieren kann, mäh. Ja, das ist so richtig mäh >,<
Und dann mit der Clarice in diesem Kapitel. Du lässt da wirklich nichts aus, was ich allerdings auch gut finde. Man sollte alle Facetten zeigen, auch die Schlechten.
Ich feiere zwei Stellen:
Duccio!! Weil, einfach super! Es gibt da wirklich Gesetze^^
Gerne noch mehr von diesen Sprüchen^^
Und dann Leo: „Du hättest ihm sagen können, dass du etwas für ihn empfindest – um es dir im gleichen Atemzug endlich selbst klar zu machen.“
This!! Einfache, logische Schlussfolgerung, ungeschönt und ehrlich XD
Liebste Grüsse,
Ani, die sich nicht entscheiden kann, ob sie lachen oder heulen soll
Die letzten zwei, drei Kapitel gehörten wirklich zu den düstersten bisher. Ich hätte nicht gedacht, dass dieser Angriff mit der Mistgabel gleich zu Diegos Tod führen würde. Mino tut mir da wirklich leid, es war doch auch die erste 'Liebe' wenn man so will, oder?
Ich kann es nachvollziehen, dass Mino sich so kurz nach Diegos Tod überhaupt nich konzentrieren kann, mäh. Ja, das ist so richtig mäh >,<
Und dann mit der Clarice in diesem Kapitel. Du lässt da wirklich nichts aus, was ich allerdings auch gut finde. Man sollte alle Facetten zeigen, auch die Schlechten.
Ich feiere zwei Stellen:
Duccio!! Weil, einfach super! Es gibt da wirklich Gesetze^^
Gerne noch mehr von diesen Sprüchen^^
Und dann Leo: „Du hättest ihm sagen können, dass du etwas für ihn empfindest – um es dir im gleichen Atemzug endlich selbst klar zu machen.“
This!! Einfache, logische Schlussfolgerung, ungeschönt und ehrlich XD
Liebste Grüsse,
Ani, die sich nicht entscheiden kann, ob sie lachen oder heulen soll
Antwort von Severin Sesachar am 28.04.2019 | 21:18 Uhr
Hallo Sesa *umflausch*
Ahh herrlich! Ich feiere diese Glitzer-Anspielung so hart eh!! Verdammt awesome, danke dafür^^
Und ja, ich mag Vittoria, die kann auch ordentlich Paroli geben udn ist trotzdem kein Überweib, das es mit der gesamten mailänd'schen Garde aufnehmen kann. Hab ich ja auch zur Genüge gesehen...
Scheint sich da was für Massimo anzubahnen? Oder übernehmen unsere beiden Helden das für ihn, weil er das alleine nicht auf die Reihe kriegt?
Jaja, Fragen über Fragen und wehe du lässt Popoleschi, oder Rosanna an der Pest krepieren, dann werde ich böse XD sehr böse XD Lass lieber den Kramer daran zu Grunde gehen, oder Savonarola, die nerven! >,<
Liebste Grüsse,
Ani, die heute mal wieder einen schrecklich unkonstruktiven Kommentar hinterlassen hat, mi dispiace!!
Ahh herrlich! Ich feiere diese Glitzer-Anspielung so hart eh!! Verdammt awesome, danke dafür^^
Und ja, ich mag Vittoria, die kann auch ordentlich Paroli geben udn ist trotzdem kein Überweib, das es mit der gesamten mailänd'schen Garde aufnehmen kann. Hab ich ja auch zur Genüge gesehen...
Scheint sich da was für Massimo anzubahnen? Oder übernehmen unsere beiden Helden das für ihn, weil er das alleine nicht auf die Reihe kriegt?
Jaja, Fragen über Fragen und wehe du lässt Popoleschi, oder Rosanna an der Pest krepieren, dann werde ich böse XD sehr böse XD Lass lieber den Kramer daran zu Grunde gehen, oder Savonarola, die nerven! >,<
Liebste Grüsse,
Ani, die heute mal wieder einen schrecklich unkonstruktiven Kommentar hinterlassen hat, mi dispiace!!
Antwort von Severin Sesachar am 24.03.2019 | 20:45 Uhr
Whoop Whoop^^
Da ich heute so in Schreiblaune bin, gibbets gleich noch eines^^
Es amüsiert mich sehr, wenn man da einerseits Ezio udn Popoleschi hat, die mit Worten nicht geizen und auf der anderen Seite Melzi, der immerzu höfliche Graf. Eine wirklich witzige Kombination.
Und Popoleschi hatte da wirklich Glück mit dem Gestüt. Wenn es anders gelaufen wäre, hätte er er vielleicht noch lange suchen können, aber so scheinen alle zufrieden zu sein.
Ohhh, Foreshadowing, ich sehs schon kommen. Die Szene mit der 'vermeintlichen' Hexe war sicher nur ein Vorgeschmack, auf das was noch kommen wird. Kramer, bleib einfach in deinem Schlettstadt udn lass uns in Ruhe. Aber, was rede ich denn, der hört mir ja eh nicht zu >,<
Und, danke für die schöne Szene mit Leo und Claudia, das hat es wirklich mal wieder gebraucht udn ich finde es wirklich schön, dass sie Aria auch nicht alleine aufwachsen sehen wollen. Mit Geschwistern ist doch alles meistens viel lustiger, besonders wenn die Kinder vom Alter her nicht allzuweit auseinander sind. Ein älterer Bruder hätte zwar praktisch sein können, aber wenn sie nach Claudia kommt, braucht sie das gar nicht. Sie setzt sich gut auch alleine zur Wehr udn zur Not kann auch der coole Onkel helfen^^
Wieder ein sehr schönes Kapitel und ich will unbedingt weiterlesen
Grüsse,
yours Ani
Da ich heute so in Schreiblaune bin, gibbets gleich noch eines^^
Es amüsiert mich sehr, wenn man da einerseits Ezio udn Popoleschi hat, die mit Worten nicht geizen und auf der anderen Seite Melzi, der immerzu höfliche Graf. Eine wirklich witzige Kombination.
Und Popoleschi hatte da wirklich Glück mit dem Gestüt. Wenn es anders gelaufen wäre, hätte er er vielleicht noch lange suchen können, aber so scheinen alle zufrieden zu sein.
Ohhh, Foreshadowing, ich sehs schon kommen. Die Szene mit der 'vermeintlichen' Hexe war sicher nur ein Vorgeschmack, auf das was noch kommen wird. Kramer, bleib einfach in deinem Schlettstadt udn lass uns in Ruhe. Aber, was rede ich denn, der hört mir ja eh nicht zu >,<
Und, danke für die schöne Szene mit Leo und Claudia, das hat es wirklich mal wieder gebraucht udn ich finde es wirklich schön, dass sie Aria auch nicht alleine aufwachsen sehen wollen. Mit Geschwistern ist doch alles meistens viel lustiger, besonders wenn die Kinder vom Alter her nicht allzuweit auseinander sind. Ein älterer Bruder hätte zwar praktisch sein können, aber wenn sie nach Claudia kommt, braucht sie das gar nicht. Sie setzt sich gut auch alleine zur Wehr udn zur Not kann auch der coole Onkel helfen^^
Wieder ein sehr schönes Kapitel und ich will unbedingt weiterlesen
Grüsse,
yours Ani
Antwort von Severin Sesachar am 28.01.2019 | 22:20 Uhr
Hallo Sesa *knuff*
So, da melde ich mich auch dann endlich mal zu Wort^^
Du weisst ja, wie ich zu Popoleschi stehe udn ich bin absolut begeistert, dass der alte Haudegen doch noch einen Auftritt bekommt. Vieeeeel Liebe für Popoleschi <3 Vielen Dank dafür^^
Mal schauen, wie gut er dann mit Tommaso und Massimo zurecht kommt, oder ob ihm dann auch mal mit den beiden der Kragen platzt, weiss man ja nie.
Und wenn wir gerade von Perottos Schützling sprechen, ich habe vor kurzem endlich mal den Kodexeintrag zu Perotto gelesen. Und du hast da wirklich etwas besseres aus der Figur gemacht. Es scheint, als sei Ubisoft da etwas ideenlos gewesen.
'Popoleschi gluckste und beugte sich zu Aria vor. „Lass dir bloß nicht einfallen, so ein Klugscheißer zu werden wie dein Vater. Zwei von der Sorte halten meine Nerven nämlich nicht aus!“'
Awesome der Satz, das ist wirklich mein Favorit aus diesem Kapitel. ^^
Udn ich weiss, was du vor den Augen gehabt hast, als du Popoleschi vor dem Kamin hast schlafen lassen. XDD So much Inspiration XD
So, da freue mich doppelt udn dreifach drüber, dass deine Reihe weitergeht udn ich bin gespannt, was alles noch kommt^^
Liebste Grüsse,
Yours Ani^^
So, da melde ich mich auch dann endlich mal zu Wort^^
Du weisst ja, wie ich zu Popoleschi stehe udn ich bin absolut begeistert, dass der alte Haudegen doch noch einen Auftritt bekommt. Vieeeeel Liebe für Popoleschi <3 Vielen Dank dafür^^
Mal schauen, wie gut er dann mit Tommaso und Massimo zurecht kommt, oder ob ihm dann auch mal mit den beiden der Kragen platzt, weiss man ja nie.
Und wenn wir gerade von Perottos Schützling sprechen, ich habe vor kurzem endlich mal den Kodexeintrag zu Perotto gelesen. Und du hast da wirklich etwas besseres aus der Figur gemacht. Es scheint, als sei Ubisoft da etwas ideenlos gewesen.
'Popoleschi gluckste und beugte sich zu Aria vor. „Lass dir bloß nicht einfallen, so ein Klugscheißer zu werden wie dein Vater. Zwei von der Sorte halten meine Nerven nämlich nicht aus!“'
Awesome der Satz, das ist wirklich mein Favorit aus diesem Kapitel. ^^
Udn ich weiss, was du vor den Augen gehabt hast, als du Popoleschi vor dem Kamin hast schlafen lassen. XDD So much Inspiration XD
So, da freue mich doppelt udn dreifach drüber, dass deine Reihe weitergeht udn ich bin gespannt, was alles noch kommt^^
Liebste Grüsse,
Yours Ani^^
Antwort von Severin Sesachar am 28.01.2019 | 21:28 Uhr
Juhuu, Popoleschi is back. Ich mag den wirklich, auch wenn ich immer noch auf den Spin-Off mit Massimo warte. Der und sein Streit mit Ezio kommt mir in letzter Zeit etwas zu kurz. Nicht, dass ich meckern will, aber ich bin halt mal ein kleiner Massimo-Fan ^^
Und sorry, dass ich bei einem Kapitel über Leo und Claudia ausgerechnet über Popoleschi und Massimo rede, aber ich werde nach wie vor noch nicht mit dem Pairing warm. ¯\_(ツ)_/¯
Liebe Grüße
die Paprika
Und sorry, dass ich bei einem Kapitel über Leo und Claudia ausgerechnet über Popoleschi und Massimo rede, aber ich werde nach wie vor noch nicht mit dem Pairing warm. ¯\_(ツ)_/¯
Liebe Grüße
die Paprika
Antwort von Severin Sesachar am 28.01.2019 | 12:16 Uhr
Gugus!
Hm, Claudia mit noch mehr Familienplänen? Gefällt mir :D Ich bin gespannt was draus wird.
Und ich bin ja immer noch fasziniert wie Ezio, Leo und Claudia ihr Zusammensein so harmonisch gestalten.
Liebe Grüße
Laileena
Hm, Claudia mit noch mehr Familienplänen? Gefällt mir :D Ich bin gespannt was draus wird.
Und ich bin ja immer noch fasziniert wie Ezio, Leo und Claudia ihr Zusammensein so harmonisch gestalten.
Liebe Grüße
Laileena
Antwort von Severin Sesachar am 27.01.2019 | 21:57 Uhr
Huhu,
hui Popoleschi ist ja auch wieder da, das kann ja lustig werden :D
War aber ganz witzig erstmal rätseln zu dürfen wer da jetzt aufkreuzt.
Liebe Grüße
Laileena
hui Popoleschi ist ja auch wieder da, das kann ja lustig werden :D
War aber ganz witzig erstmal rätseln zu dürfen wer da jetzt aufkreuzt.
Liebe Grüße
Laileena
Antwort von Severin Sesachar am 24.01.2019 | 21:59 Uhr
Huhu du!
Juhuu, es geht weiter!
Ich bin gespannt was mich in Teil 5 erwartet, die Einleitung klingt auf jeden Fall schon mal wieder spannend!
Liebe Grüße
Laileena
Juhuu, es geht weiter!
Ich bin gespannt was mich in Teil 5 erwartet, die Einleitung klingt auf jeden Fall schon mal wieder spannend!
Liebe Grüße
Laileena
Antwort von Severin Sesachar am 22.01.2019 | 01:07 Uhr