Reviews: Freie Arbeiten
/ Prosa
/ Nachdenkliches
/ Nie wieder 14f13 [Kalender 2018]
Inhalt ist versteckt.
Autor: RamonaXX
Reviews 26 bis 50 (von 66 insgesamt):
Verbrechen gab es von allen Armeen,
es gibt keine Armee, die nicht ähnliche Verbrechen begangen hat. Gerne nenne ich Dir Quellen, die von Historikern abgesichert sind. dazu zählen auch polnische, amerikanische und schwedische Quellen.
Unter dem Deckmantel der Operation Overlord wurden etwa 250 000 Menschen ohne Gerichtsurteil einfach erschossen. Amerikanische Soldaten trieben Kriegsgefangene befreiten Polen zu, die eine unbekannte Anzahl Gefangener töteten.
In einer Kirche im Blockland steht, dass unter der Aufsicht der US Armee, tausende Zivilisten in Kirchen getrieben wurden und dort vergewaltigt und erschlagen wurden. Es geht mir hier nicht um Rache, sondern nur um die Opfer ohne Namen, die es auch in Deutschland unter den Zivilisten gab.
Kriege sind Grausam, aber nur die Wehrmacht ahndete sofort Kriegsverbrechen. Keine andere Armee leistete sich diesen Luxus. Über 100 000 Deutsche Soldaten wurden verurteilt, wegen Diebstahl, Raub, Mord und Vergewaltigung. Kein einziger Alliierter Soldat wurde bei gleichen Verbrechen je verurteilt. Im Militärhistorischen Institut kann man dieses alles nachlesen.
Ich glaube, dass es während dieser Zeit nur wenige Menschen gab, so wie Herrn Bonhoeffer.
Die Begegnung mit dem gewaltsamen Tod von Menschen ist eine eigenartige Erfahrung. Ich stelle mir immer vor, dass auch ich ein Opfer hätte sein können. Nur dieser Gedanke lässt mich stets an Menschlichkeit denken.
!963 oder 64 kam es zu einem Zwischenfall bei der Nato. Ein Deutscher Offizier sah einen Amerikanischen Massenmörder, der nun als General durch die Gegend lief. Immerhin hatte dieser heroische Ami, etwa 690 Kriegsgefangene ermordet.
Für mich steht dadurch fest, dass es einzig eine Schande der Siegermächte ist, dass sie nicht einmal die bekannten Kriegsverbrechen zugeben. Selbst bei einer Recherche bei Wiki findet man genügend Alliierte Kriegsverbrechen mit Millionen Opfern. Das entbindet uns jedoch niemals eigene Kriegsverbrechen zu leugnen. Es ist egal ob Marie, Deutsche, Französin, Italienerin, Polin, Engländerin oder sonstiger Nationalität war. Ihr sterben war ein Verbrechen.
Gruß Christian
es gibt keine Armee, die nicht ähnliche Verbrechen begangen hat. Gerne nenne ich Dir Quellen, die von Historikern abgesichert sind. dazu zählen auch polnische, amerikanische und schwedische Quellen.
Unter dem Deckmantel der Operation Overlord wurden etwa 250 000 Menschen ohne Gerichtsurteil einfach erschossen. Amerikanische Soldaten trieben Kriegsgefangene befreiten Polen zu, die eine unbekannte Anzahl Gefangener töteten.
In einer Kirche im Blockland steht, dass unter der Aufsicht der US Armee, tausende Zivilisten in Kirchen getrieben wurden und dort vergewaltigt und erschlagen wurden. Es geht mir hier nicht um Rache, sondern nur um die Opfer ohne Namen, die es auch in Deutschland unter den Zivilisten gab.
Kriege sind Grausam, aber nur die Wehrmacht ahndete sofort Kriegsverbrechen. Keine andere Armee leistete sich diesen Luxus. Über 100 000 Deutsche Soldaten wurden verurteilt, wegen Diebstahl, Raub, Mord und Vergewaltigung. Kein einziger Alliierter Soldat wurde bei gleichen Verbrechen je verurteilt. Im Militärhistorischen Institut kann man dieses alles nachlesen.
Ich glaube, dass es während dieser Zeit nur wenige Menschen gab, so wie Herrn Bonhoeffer.
Die Begegnung mit dem gewaltsamen Tod von Menschen ist eine eigenartige Erfahrung. Ich stelle mir immer vor, dass auch ich ein Opfer hätte sein können. Nur dieser Gedanke lässt mich stets an Menschlichkeit denken.
!963 oder 64 kam es zu einem Zwischenfall bei der Nato. Ein Deutscher Offizier sah einen Amerikanischen Massenmörder, der nun als General durch die Gegend lief. Immerhin hatte dieser heroische Ami, etwa 690 Kriegsgefangene ermordet.
Für mich steht dadurch fest, dass es einzig eine Schande der Siegermächte ist, dass sie nicht einmal die bekannten Kriegsverbrechen zugeben. Selbst bei einer Recherche bei Wiki findet man genügend Alliierte Kriegsverbrechen mit Millionen Opfern. Das entbindet uns jedoch niemals eigene Kriegsverbrechen zu leugnen. Es ist egal ob Marie, Deutsche, Französin, Italienerin, Polin, Engländerin oder sonstiger Nationalität war. Ihr sterben war ein Verbrechen.
Gruß Christian
Antwort von RamonaXX am 11.12.2018 | 18:17 Uhr
Hallo, es gibt ein paar schwierige Textstellen, zu denen ich zunächst Anmerkungen machen möchte.
Breslau ist für mich und viele die von dort stammen eine Deutsche Stadt, mein Großvater hat dort studiert.
Vielleicht kann man Breslau als Stadt mit einer wechselvollen Geschichte bezeichnen. Immerhin sind Colmar und Straßburg auch deutsche Städte, auch wenn sie heute in Frankreich liegen.
Bonhoeffer war ein Priester, der sein Leben für einen Gefangenen gab, wenn ich mich nicht vollkommen irre. Dieses könnte man ggf. ein wenig erklären.
Vielleicht kann man auch mal anmerken, dass viele KZ Insassen Selbstmord begingen, verhungerten und unter den Häftlingen auch Deutsche waren, die man verurteilt hatte. In Erinnerung ist mir ein Urteil, weil ein Deutscher, den Häftlingen Kartoffelschalen zugesteckt hatte. Er wurde als Volksschädling bezeichnet und zu den KZ Häftlingen gesteckt. Sein Name war Poggensee.
Vielleicht kannst Du noch einige Links in den Text setzen, damit es für die Leser Anschaulicher wird, wie diese KZ aussahen.
Du schreibst sehr persönlich und ich verstehe Deine Betroffenheit. Es ist schwierig sich diesem Thema zu nähern, weil man nie weiß, was einem begegnet. Vieles ist Horror und unmenschlich, aber Menschen haben es getan.
Gruß Christian
Breslau ist für mich und viele die von dort stammen eine Deutsche Stadt, mein Großvater hat dort studiert.
Vielleicht kann man Breslau als Stadt mit einer wechselvollen Geschichte bezeichnen. Immerhin sind Colmar und Straßburg auch deutsche Städte, auch wenn sie heute in Frankreich liegen.
Bonhoeffer war ein Priester, der sein Leben für einen Gefangenen gab, wenn ich mich nicht vollkommen irre. Dieses könnte man ggf. ein wenig erklären.
Vielleicht kann man auch mal anmerken, dass viele KZ Insassen Selbstmord begingen, verhungerten und unter den Häftlingen auch Deutsche waren, die man verurteilt hatte. In Erinnerung ist mir ein Urteil, weil ein Deutscher, den Häftlingen Kartoffelschalen zugesteckt hatte. Er wurde als Volksschädling bezeichnet und zu den KZ Häftlingen gesteckt. Sein Name war Poggensee.
Vielleicht kannst Du noch einige Links in den Text setzen, damit es für die Leser Anschaulicher wird, wie diese KZ aussahen.
Du schreibst sehr persönlich und ich verstehe Deine Betroffenheit. Es ist schwierig sich diesem Thema zu nähern, weil man nie weiß, was einem begegnet. Vieles ist Horror und unmenschlich, aber Menschen haben es getan.
Gruß Christian
Antwort von RamonaXX am 15.12.2018 | 22:12 Uhr
Hallo,
hier möchte ich doch eine Anmerkung machen, wo steht, dass es polnische Befreier gab, haben die Russen nicht alle Polnischen Soldaten getötet? Oder ist das Mahnmal von Katyn ein Irrwitz. Es gab nur in England eine Polnische Einheit. Das was damit ausgedrückt werden soll, ist, dass stalinistische Polen als Armee ausgegeben wurde. Dass sie selbst Millionen ihrer Landsleute mordeten steht sicherlich nicht da.
gerne würde ich noch mehr schreiben, aber das verbietet sich an dieser Stelle. Beklemmung ist ein merkwürdiges Gefühl. Man betritt Räume, aus denen es zuvor kein entkommen gab.
Etwa 32 000 Deutsche Soldaten, die sich weigerten an Erschießungen teilzunehmen endeten auch in KZ's. Auch das wird leider nirgends erwähnt. Sie kämpfen bis heute um die Anerkennung als Kriegsopfer.
Die Dimension der Massenvernichtung wird einem erst bewusst, wenn man das Gebeinhaus in Verdun betritt. Tausende realer Schädel, die einen aus leeren Augenhöhlen betrachten. Erst wenn man sich vorstellt, dass dies alles mal Menschen waren überkommt einen der kalte Schauer.
Deine Eindrücke und Texte helfen hoffentlich ähnliches Unrecht auf dieser Welt zu verhindern. Es ist wichtig, dass man sich an die vielen unschuldigen Opfer erinnert. Man muss sich nur vorstellen, dass Menschen wegen ihres Glaubens, ihrer Parteizugehörigkeit oder anderer Merkmale ermordet wurden. Das ist bitter und kann keine Seele kalt lassen.
Gruß Christian
hier möchte ich doch eine Anmerkung machen, wo steht, dass es polnische Befreier gab, haben die Russen nicht alle Polnischen Soldaten getötet? Oder ist das Mahnmal von Katyn ein Irrwitz. Es gab nur in England eine Polnische Einheit. Das was damit ausgedrückt werden soll, ist, dass stalinistische Polen als Armee ausgegeben wurde. Dass sie selbst Millionen ihrer Landsleute mordeten steht sicherlich nicht da.
gerne würde ich noch mehr schreiben, aber das verbietet sich an dieser Stelle. Beklemmung ist ein merkwürdiges Gefühl. Man betritt Räume, aus denen es zuvor kein entkommen gab.
Etwa 32 000 Deutsche Soldaten, die sich weigerten an Erschießungen teilzunehmen endeten auch in KZ's. Auch das wird leider nirgends erwähnt. Sie kämpfen bis heute um die Anerkennung als Kriegsopfer.
Die Dimension der Massenvernichtung wird einem erst bewusst, wenn man das Gebeinhaus in Verdun betritt. Tausende realer Schädel, die einen aus leeren Augenhöhlen betrachten. Erst wenn man sich vorstellt, dass dies alles mal Menschen waren überkommt einen der kalte Schauer.
Deine Eindrücke und Texte helfen hoffentlich ähnliches Unrecht auf dieser Welt zu verhindern. Es ist wichtig, dass man sich an die vielen unschuldigen Opfer erinnert. Man muss sich nur vorstellen, dass Menschen wegen ihres Glaubens, ihrer Parteizugehörigkeit oder anderer Merkmale ermordet wurden. Das ist bitter und kann keine Seele kalt lassen.
Gruß Christian
Antwort von RamonaXX am 09.12.2018 | 12:33 Uhr
Mh, was soll ich sagen, Du gewinnst Eindrücke und siehst Kontraste.
Die grausame Realität , die Tränen, die Verzweiflung und die Schändung der menschlichen Seele kann man leider nie sehen.
Denke nur daran, dass viele der SS Aufseher sehr schlichte Gemüter waren und nicht selten Frauen missbrauchten. was natürlich auch ihren Tod bedeutete, weil es Rassenschande bedeutete.
Das Wort Schiller hatten sie vielleicht gehört, aber nie verstanden und Goethe herje, das war doch auch so eine undankbare Seele.
Aber der Führer, so ein Arier???? Nein, Himmler, Hitler, Göbbels waren weder Arier noch Menschen, sondern perverser Abschaum, der leider den 1. Weltkrieg überlebte. Sorry, aber sah auch nur einer von den wie ein Germane, Arier oder sonst was aus??? Nein, aber sie mordeten Menschen und unzählige Frauen.
Bedenke, was Du getan hättest, wenn Du an dem Ort hättest leben müssen? Erst dann bekommst Du den Abscheu vor diesen miesen Kreaturen, die Deutschland ruiniert haben und mehr Leben nahmen als alle Könige zuvor.
Es war eine Zeit ohne Moral und es war die Regentschaft tumber Idioten.
Es ist gut, dass Du Deine Eindrücke so ungefiltert darstellst, vielleicht bewegst Du ja eine Seele sich auch dieser moralischen Herausforderung zu stellen.
Gut geschrieben.
Gruß Christian
Die grausame Realität , die Tränen, die Verzweiflung und die Schändung der menschlichen Seele kann man leider nie sehen.
Denke nur daran, dass viele der SS Aufseher sehr schlichte Gemüter waren und nicht selten Frauen missbrauchten. was natürlich auch ihren Tod bedeutete, weil es Rassenschande bedeutete.
Das Wort Schiller hatten sie vielleicht gehört, aber nie verstanden und Goethe herje, das war doch auch so eine undankbare Seele.
Aber der Führer, so ein Arier???? Nein, Himmler, Hitler, Göbbels waren weder Arier noch Menschen, sondern perverser Abschaum, der leider den 1. Weltkrieg überlebte. Sorry, aber sah auch nur einer von den wie ein Germane, Arier oder sonst was aus??? Nein, aber sie mordeten Menschen und unzählige Frauen.
Bedenke, was Du getan hättest, wenn Du an dem Ort hättest leben müssen? Erst dann bekommst Du den Abscheu vor diesen miesen Kreaturen, die Deutschland ruiniert haben und mehr Leben nahmen als alle Könige zuvor.
Es war eine Zeit ohne Moral und es war die Regentschaft tumber Idioten.
Es ist gut, dass Du Deine Eindrücke so ungefiltert darstellst, vielleicht bewegst Du ja eine Seele sich auch dieser moralischen Herausforderung zu stellen.
Gut geschrieben.
Gruß Christian
Antwort von RamonaXX am 04.12.2018 | 23:00 Uhr
Ich kenne den Ort nicht und würde Dir gerne einen anderen Ort vorschlagen, der noch viel beeindruckender ist.
Viele dieser Orte sind nett, aber ihre Abgründe sind um so finsterer. Der Maschsee in Hannover ist so ein Ort.
Die Düne in Schwanewede oder Farge ist so ein Ort. Der Bunker Valentin ist auch so ein Ort.
Die langjährige Nutzung solcher Gelände lässt sich in Schwanewede gut nachvollziehen.
KZ Außenstelle, Straflager, Seuchenstation, Kaserne.
Erneut überaus persönlich beschrieben. Menschen wurden von Menschen massenweise umgebracht. Ich stelle mir immer vor,
dass sich leider zuwenige Menschen an dieses grauen erinnern, ansonsten gäbe es keine AfD und ähnliche Parteien.
Ich wusste auch, dass dort Menschen starben, zu denen ich einen Bezug hatte.
Gruß Christian
Viele dieser Orte sind nett, aber ihre Abgründe sind um so finsterer. Der Maschsee in Hannover ist so ein Ort.
Die Düne in Schwanewede oder Farge ist so ein Ort. Der Bunker Valentin ist auch so ein Ort.
Die langjährige Nutzung solcher Gelände lässt sich in Schwanewede gut nachvollziehen.
KZ Außenstelle, Straflager, Seuchenstation, Kaserne.
Erneut überaus persönlich beschrieben. Menschen wurden von Menschen massenweise umgebracht. Ich stelle mir immer vor,
dass sich leider zuwenige Menschen an dieses grauen erinnern, ansonsten gäbe es keine AfD und ähnliche Parteien.
Ich wusste auch, dass dort Menschen starben, zu denen ich einen Bezug hatte.
Gruß Christian
Antwort von RamonaXX am 04.12.2018 | 22:42 Uhr
Interessante Geschichte.
Mh, weißt Du wer da Stammgast war? Reichsmarschal Göring, beanspruchte diese Gegend als sein persönliches Jagdgebiet um Wildschweine zu erjagen, wenn er mal Drogenfrei war.
Vielleicht noch einige Anmerkungen: Schaue Dir das Gebiet auf Karten oder Satellitenbildern an.
Du wirst feststellen, dass es die einzige Gegend Deutschlands ist, die lange und schnurgerade Straßen zeigt.
Es war schon zur Zeit der Preußen Truppenübungsplatz. Die Straßen dort werden als Heerstraßen bezeichnet und dieses Gelände war schon lange zuvor ein Stück Land, dass einen letzten Eindruck von Leben vermittelte.
Soldaten sammelten sich hier und zogen in den Krieg, viele kehrten nicht zurück.
Von den Juden und politischen verfolgten, die hierher gelangten, wussten viele, was sie hier erwartete. Mit Glück wurden sie auf Nebenlager verteilt und durften dort, Rüstungsprojekte bearbeiten. Zumeist arbeiteten sie in Munas (Munitionsanstalten) oder in Salzbergwerken um Grundstoffe für Sprengstoffe zu gewinnen.
Angenehm unaufdringlich geschrieben, mit sehr privaten Gedanken. Da ich einige Gedenkstätten kenne, hatte ich andere Gedanken, wenn ich diese Orte besuchte. Die Stille drückte, denn man wusste, dass hier tausende Seelen ihr Leben verloren.
Man spürte die Rechtlosigkeit und die Ungnade der Nazis. Noch vor dem Krieg haben Industriegrößen gewettert, dass man ihnen ihre Leute nahm, aber nur wenige lehnten sich dagegen auf. Sie wussten etwas. Viele andere wussten nichts.
Es ist eine finstere Periode in der Deutschen Geschichte, aber ich bin auch stolz darauf, dass wir als einziges Volk die Größe besitzen, zu unseren taten zu stehen.
Gruß Christian
Mh, weißt Du wer da Stammgast war? Reichsmarschal Göring, beanspruchte diese Gegend als sein persönliches Jagdgebiet um Wildschweine zu erjagen, wenn er mal Drogenfrei war.
Vielleicht noch einige Anmerkungen: Schaue Dir das Gebiet auf Karten oder Satellitenbildern an.
Du wirst feststellen, dass es die einzige Gegend Deutschlands ist, die lange und schnurgerade Straßen zeigt.
Es war schon zur Zeit der Preußen Truppenübungsplatz. Die Straßen dort werden als Heerstraßen bezeichnet und dieses Gelände war schon lange zuvor ein Stück Land, dass einen letzten Eindruck von Leben vermittelte.
Soldaten sammelten sich hier und zogen in den Krieg, viele kehrten nicht zurück.
Von den Juden und politischen verfolgten, die hierher gelangten, wussten viele, was sie hier erwartete. Mit Glück wurden sie auf Nebenlager verteilt und durften dort, Rüstungsprojekte bearbeiten. Zumeist arbeiteten sie in Munas (Munitionsanstalten) oder in Salzbergwerken um Grundstoffe für Sprengstoffe zu gewinnen.
Angenehm unaufdringlich geschrieben, mit sehr privaten Gedanken. Da ich einige Gedenkstätten kenne, hatte ich andere Gedanken, wenn ich diese Orte besuchte. Die Stille drückte, denn man wusste, dass hier tausende Seelen ihr Leben verloren.
Man spürte die Rechtlosigkeit und die Ungnade der Nazis. Noch vor dem Krieg haben Industriegrößen gewettert, dass man ihnen ihre Leute nahm, aber nur wenige lehnten sich dagegen auf. Sie wussten etwas. Viele andere wussten nichts.
Es ist eine finstere Periode in der Deutschen Geschichte, aber ich bin auch stolz darauf, dass wir als einziges Volk die Größe besitzen, zu unseren taten zu stehen.
Gruß Christian
Antwort von RamonaXX am 08.12.2018 | 19:23 Uhr
Liebe Ramona,
Google Maps sagt mir, dass Bergen-Belsen gerade mal anderthalb Stunden Autofahrt von meiner Heimatstadt entfernt ist. Das wusste ich gar nicht. Es ist seltsam, dass wir mit der Schule keine Exkursion dahin gemacht haben.
Aber einen Teil davon hole ich jetzt mit deiner Erzählung nach.
Du hast deine Schritte und Gedanken gut beschrieben und ich konnte mich in deine Gefühlswelt hineinversetzen. Die Idee, den Boden einfach etwas anheben zu lassen, ist gut. Manchmal bemerkt man das wirklich erst später und so gibt es einem zum emotionalen auch noch ein physisches Gefühl der Schwere.
Das mit den Steinchen auf den Gräbern kannte ich nicht, habe mich aber gleich informiert. Ich finde es schön, dass diese Geste beibehalten wurde.
Mich hat noch sehr beeindruckt, dass du den Weg zur Rampe zu Fuß gegangen bist, aber ich verstehe dieses Bedürfnis auch. Damit kann man sich besser in diese Lage hineinversetzen. Anfangs hat es mich erstaunt, dass es dort Stände und ganz normale Häuser gibt, aber andererseits: Wieso sollte es auch nicht sein?
Man kann nicht alles Historische unangetastet lassen. Es ist wichtig, weiter zu gehen und sich nicht daran zu sehr aufzuhalten, doch dabei muss man immer auch abwägen, wie viel man erneuern kann oder sollte.
Es ist gar nicht so einfach, einen angemessenen Mittelweg zu finden.
Wenn ich das nächste Mal für eine längere Zeit in der Heimat bin, ist es durchaus eine Überlegung wert, sich Bergen-Belsen mal anzuschauen.
Was dein Kommentar von meinem vorigen Review angeht: Du hast mir endlich den nötigen Anstoß gegeben, den es gebraucht hat, damit ich mich mit dieser ganzen Sache der NS-Zeit und dem Zweiten Weltkrieg auseinander setze und dafür bin ich dir dankbar!
Was mich noch gewundert hat, war, dass der Lagerkommandant gehängt wurde. Das Erhängen habe ich immer ins Mittelalter geschoben. Ich wusste nicht, dass auch noch vor rund 70 Jahren Todesstrafen auf diese Art ausgeführt wurden.
Liebe Grüße
Maria :)
Google Maps sagt mir, dass Bergen-Belsen gerade mal anderthalb Stunden Autofahrt von meiner Heimatstadt entfernt ist. Das wusste ich gar nicht. Es ist seltsam, dass wir mit der Schule keine Exkursion dahin gemacht haben.
Aber einen Teil davon hole ich jetzt mit deiner Erzählung nach.
Du hast deine Schritte und Gedanken gut beschrieben und ich konnte mich in deine Gefühlswelt hineinversetzen. Die Idee, den Boden einfach etwas anheben zu lassen, ist gut. Manchmal bemerkt man das wirklich erst später und so gibt es einem zum emotionalen auch noch ein physisches Gefühl der Schwere.
Das mit den Steinchen auf den Gräbern kannte ich nicht, habe mich aber gleich informiert. Ich finde es schön, dass diese Geste beibehalten wurde.
Mich hat noch sehr beeindruckt, dass du den Weg zur Rampe zu Fuß gegangen bist, aber ich verstehe dieses Bedürfnis auch. Damit kann man sich besser in diese Lage hineinversetzen. Anfangs hat es mich erstaunt, dass es dort Stände und ganz normale Häuser gibt, aber andererseits: Wieso sollte es auch nicht sein?
Man kann nicht alles Historische unangetastet lassen. Es ist wichtig, weiter zu gehen und sich nicht daran zu sehr aufzuhalten, doch dabei muss man immer auch abwägen, wie viel man erneuern kann oder sollte.
Es ist gar nicht so einfach, einen angemessenen Mittelweg zu finden.
Wenn ich das nächste Mal für eine längere Zeit in der Heimat bin, ist es durchaus eine Überlegung wert, sich Bergen-Belsen mal anzuschauen.
Was dein Kommentar von meinem vorigen Review angeht: Du hast mir endlich den nötigen Anstoß gegeben, den es gebraucht hat, damit ich mich mit dieser ganzen Sache der NS-Zeit und dem Zweiten Weltkrieg auseinander setze und dafür bin ich dir dankbar!
Was mich noch gewundert hat, war, dass der Lagerkommandant gehängt wurde. Das Erhängen habe ich immer ins Mittelalter geschoben. Ich wusste nicht, dass auch noch vor rund 70 Jahren Todesstrafen auf diese Art ausgeführt wurden.
Liebe Grüße
Maria :)
Antwort von RamonaXX am 09.12.2018 | 12:09 Uhr
Liebe Ramona!
Du bist schon mutig, was du für Reisen unternimmst, aber diese Kolumne ist sicher auch ein guter Motivator.
Mit Englisch kommt man wohl heutzutage in Touristengebieten überall durch.
Wie ich dich für dieses geschilderte Wetter beneide. Aber im August war es auch in Ö noch sehr heiß.
Das Wetter in Wien jetzt ist unterirdisch, nämlich genauso finster, feucht wie in einer Höhle, kein Himmel zu sehen, nur wärmer wäre es in einer Höhle...
Du bist fasziniert von Bergen, wir Österreicher sind fasziniert von Ebenen bis zum Horizont.
Sogar Wien im Donautal hat seine Hausberge.
Eigentlich sind das für uns Hügel, was meine Besucher als Berge bezeichnen,
wo doch die Alpen Gletscher über 3.000m haben.
Die Frage, wieso Menschen zu einer Grausamkeit fähig sind, die kein Tier besitzt,
wird man als "normaler" Mensch wohl nie verstehen können.
Refeeding war wohl nach der Befreiung noch einmal eine große Gefahr.
Ein sehr anstrengender Ausflug für dich.
Noch anstrengender das Klima dort und die bergigen Gegebenheiten für die Häftlinge/Zwangsarbeiter.
Wer nicht mehr konnte, wurde wohl getötet.
Das motiviert zum Durchhalten.
Danke fürs Teilen eines weiteren Mahnmals.
Das ist eine tolle Kolumne!
Lieben Gruß.
R ⌘
Du bist schon mutig, was du für Reisen unternimmst, aber diese Kolumne ist sicher auch ein guter Motivator.
Mit Englisch kommt man wohl heutzutage in Touristengebieten überall durch.
Wie ich dich für dieses geschilderte Wetter beneide. Aber im August war es auch in Ö noch sehr heiß.
Das Wetter in Wien jetzt ist unterirdisch, nämlich genauso finster, feucht wie in einer Höhle, kein Himmel zu sehen, nur wärmer wäre es in einer Höhle...
Du bist fasziniert von Bergen, wir Österreicher sind fasziniert von Ebenen bis zum Horizont.
Sogar Wien im Donautal hat seine Hausberge.
Eigentlich sind das für uns Hügel, was meine Besucher als Berge bezeichnen,
wo doch die Alpen Gletscher über 3.000m haben.
Die Frage, wieso Menschen zu einer Grausamkeit fähig sind, die kein Tier besitzt,
wird man als "normaler" Mensch wohl nie verstehen können.
Refeeding war wohl nach der Befreiung noch einmal eine große Gefahr.
Ein sehr anstrengender Ausflug für dich.
Noch anstrengender das Klima dort und die bergigen Gegebenheiten für die Häftlinge/Zwangsarbeiter.
Wer nicht mehr konnte, wurde wohl getötet.
Das motiviert zum Durchhalten.
Danke fürs Teilen eines weiteren Mahnmals.
Das ist eine tolle Kolumne!
Lieben Gruß.
R ⌘
Antwort von RamonaXX am 08.12.2018 | 19:10 Uhr
Hallo Ramona, da ich ja aus Aachen (Aix-la-Chapelle) stamme, war es das Erste das ich als Kind besuchen musste, Vielleicht liegt es daran, dass ich, damals 15jährig, noch klein war, aber mir kam dieses Lager und besonders der Steinbruch viel größer vor. Wir haben in der Nähe in einenr JH übernachtet und sind dort 3Tage zur "Aufklärung und Andacht", (Besichtigung halte ich hier für den falschen Begriff) gewesen. An den Aufsatz von damals(handgeschrieben), kann ich mich noch gut erinnern. Deine Beschreibung kommt mir deshalb ,Verzeih, etwas dürftig vor. Aber jeder erlebt solche Dinge anders. Dieses Terrassen haben uns die Lehrer mehrmals hoch und runter laufen lassen. Auch daran erinnere ich mich noch. Das war für mich, der ich damals völlig unsportlich war, die Hölle. Trotzdem Danke für Deine Beschreibung und das Auffrischen meiner Erinnerungen.
Günter.
PS: in Absprache mit meinem Sohn, werde ich mit dem großen Enkel erst in zwei Jahren einmal mehrere Konzentrationslager besuchen.
Alles Liebe Günter
Günter.
PS: in Absprache mit meinem Sohn, werde ich mit dem großen Enkel erst in zwei Jahren einmal mehrere Konzentrationslager besuchen.
Alles Liebe Günter
Antwort von RamonaXX am 27.11.2018 | 22:50 Uhr
Liebe Ramona,
du hättest keine passendere Worte finden können. Ich habe erst letztens wieder den ersten Band von Harry Potter gelesen und auf den letzten Seiten, wo Dumbledore Harry einen Besuch im Krankenflügel abstattet, fordert er ihn dazu auf, nicht Du-weißt-schon-wer zu sagen, sondern Voldemort. Er will nicht, dass Harry unnötig Angst vor einem Namen hat. Er will, dass Harry der Wahrheit ins Gesicht sehen kann.
Und das ist unsagbar wichtig, besonders bei einem solchen Thema. Denn du hast recht, oft wird der ganzen NS-Zeit ein "Schäme-dich"-Stempel aufgedrückt und damit ist die Sache erledigt. Aber wieso soll ich mich schämen, wenn ich nicht einmal richtig begreife, was genau passiert ist?
In der Schule beispielsweise wurde der Nationalsozialismus, der Holocaust und alles, was damit zu tun hat, behandelt, aber in einer Art, die mir nicht gefallen hat. Ich habe kaum etwas Neues dazu gelernt, das meiste hatte mir meine Mutter schon vor Jahren dazu gesagt. In meinen Augen hat die Schule sich nicht darum bemüht, aufzuklären und Verstehen zu vermitteln, sondern eher das Geschehen chronologisch wiederzugeben und mehr auch nicht. Uns wurde nicht vermittelt, wie es überhaupt so weit kommen konnte, was die Hintergründe eigentlich waren oder was Hitler vor seiner Amtszeit gemacht hat und was in KZs genau passiert ist. Man sollte doch gerade denken, dass Deutschland dieses Thema besser anpackt, eben weil es hier passiert ist.
Wir haben nicht mal eine Exkursion zu einem KZ gemacht, auch wenn wir eines recht nah bei uns hatten.
Seitdem habe ich mich nicht mehr viel mit dem Thema beschäftigt. Ich habe zwar das KZ in Dachau besucht, aber danach habe ich mich dennoch nicht weiter damit auseinander gesetzt, obwohl der Anblick erschreckend war. Das hat sich geändert, als ich auf deine Geschichten zu Band of Brothers gestoßen bin. Dann habe ich mir die Serie angeschaut und das Buch bisher zur Hälfte gelesen. Ich wusste beispielsweise gar nicht, dass die KZs erst gegen Ende des Krieges entdeckt wurden und dass teilweise nicht einmal Deutsche davon wussten.
Und dann dachte ich mir, ich muss mich endlich mal weiterbilden. Wenn die Schule es nicht geschafft hat, dann mache ich es eben selbst.
Deswegen bin ich jetzt auch hier. Ich finde es großartig von dir und auch mutig, dass du verschiedene Gedenkstätten besucht hast und nun darüber schreibst.
Liebe Grüße
Maria
du hättest keine passendere Worte finden können. Ich habe erst letztens wieder den ersten Band von Harry Potter gelesen und auf den letzten Seiten, wo Dumbledore Harry einen Besuch im Krankenflügel abstattet, fordert er ihn dazu auf, nicht Du-weißt-schon-wer zu sagen, sondern Voldemort. Er will nicht, dass Harry unnötig Angst vor einem Namen hat. Er will, dass Harry der Wahrheit ins Gesicht sehen kann.
Und das ist unsagbar wichtig, besonders bei einem solchen Thema. Denn du hast recht, oft wird der ganzen NS-Zeit ein "Schäme-dich"-Stempel aufgedrückt und damit ist die Sache erledigt. Aber wieso soll ich mich schämen, wenn ich nicht einmal richtig begreife, was genau passiert ist?
In der Schule beispielsweise wurde der Nationalsozialismus, der Holocaust und alles, was damit zu tun hat, behandelt, aber in einer Art, die mir nicht gefallen hat. Ich habe kaum etwas Neues dazu gelernt, das meiste hatte mir meine Mutter schon vor Jahren dazu gesagt. In meinen Augen hat die Schule sich nicht darum bemüht, aufzuklären und Verstehen zu vermitteln, sondern eher das Geschehen chronologisch wiederzugeben und mehr auch nicht. Uns wurde nicht vermittelt, wie es überhaupt so weit kommen konnte, was die Hintergründe eigentlich waren oder was Hitler vor seiner Amtszeit gemacht hat und was in KZs genau passiert ist. Man sollte doch gerade denken, dass Deutschland dieses Thema besser anpackt, eben weil es hier passiert ist.
Wir haben nicht mal eine Exkursion zu einem KZ gemacht, auch wenn wir eines recht nah bei uns hatten.
Seitdem habe ich mich nicht mehr viel mit dem Thema beschäftigt. Ich habe zwar das KZ in Dachau besucht, aber danach habe ich mich dennoch nicht weiter damit auseinander gesetzt, obwohl der Anblick erschreckend war. Das hat sich geändert, als ich auf deine Geschichten zu Band of Brothers gestoßen bin. Dann habe ich mir die Serie angeschaut und das Buch bisher zur Hälfte gelesen. Ich wusste beispielsweise gar nicht, dass die KZs erst gegen Ende des Krieges entdeckt wurden und dass teilweise nicht einmal Deutsche davon wussten.
Und dann dachte ich mir, ich muss mich endlich mal weiterbilden. Wenn die Schule es nicht geschafft hat, dann mache ich es eben selbst.
Deswegen bin ich jetzt auch hier. Ich finde es großartig von dir und auch mutig, dass du verschiedene Gedenkstätten besucht hast und nun darüber schreibst.
Liebe Grüße
Maria
Antwort von RamonaXX am 23.11.2018 | 22:02 Uhr
Liebe Ramona!
Nun bist du also in meiner Heimat.
Mauthausen will ich definitiv auch noch besuchen. Schande, dass ich nur in Deutschland KZ besucht habe.
Urlaube nützt man aus, in der Heimat sagt man immer: "Das läuft uns nicht weg, wird schon mal passen."
Es ist ja doch nicht ums Eck von Wien für einen Tagesausflug, sind doch 2x ca. 200 km.
Meine Kinder waren mit der Schule dort. Ich hoffe, sie haben sich nicht kritzelnd verewigt. Sicher nicht, waren ja mit Lehrpersonal.
*lacht*
Was habt ihr alle nur mit dem österr. Dialekt,
ihr habt in D ja selbst so viele verschiedene Dialekte,
und wir Ösis kommen mit jedem Einzelnen von euren deutschen z.B. im TV gut zurecht.
Tja, Ö ist ein bergiges Land, dabei sind das nicht mal noch die Alpen. Für uns ist es gerade mal ein "Hügel".
Mit dem Auto wärst du sicher näher heran gekommen?
Wir haben heute noch viele Steinbrüche in Ö, aber natürlich keine Zwangsarbeit mehr.
Maschinen sind in bergigem Gelände immer schwerer einsetzbar.
Um Mauthausen liegen auch viele stillgelegte Steinbrüche.
Die Plexiglas-Sicherung ist so typisch Ö + D. In Griechenland kann man überall z.B. bei Ruinen bis an den Rand gehen, keine Warnschilder, man vertraut den Leute, dass sie darauf achten, ob der Rand bröckeln könnte. Warum wird uns das vernünftige Denken aberzogen?
Das mit der Hitze glaube ich dir. Aber immer noch besser Besucher als die, die in der Hitze dort schuften mussten.
Und wahrscheinlich haben sie noch "dankbar" geschuftet, bedeutete das immerhin, dass sie noch weiterleben durften.
Wer es körperlich nicht mehr geschafft hat, wurde eh getötet. Schlimm...
Wie es heute noch Holocaust-Leugner geben kann, ist mir unbegreiflich.
Alles Gute!
~ Sparrow
Nun bist du also in meiner Heimat.
Mauthausen will ich definitiv auch noch besuchen. Schande, dass ich nur in Deutschland KZ besucht habe.
Urlaube nützt man aus, in der Heimat sagt man immer: "Das läuft uns nicht weg, wird schon mal passen."
Es ist ja doch nicht ums Eck von Wien für einen Tagesausflug, sind doch 2x ca. 200 km.
Meine Kinder waren mit der Schule dort. Ich hoffe, sie haben sich nicht kritzelnd verewigt. Sicher nicht, waren ja mit Lehrpersonal.
*lacht*
Was habt ihr alle nur mit dem österr. Dialekt,
ihr habt in D ja selbst so viele verschiedene Dialekte,
und wir Ösis kommen mit jedem Einzelnen von euren deutschen z.B. im TV gut zurecht.
Tja, Ö ist ein bergiges Land, dabei sind das nicht mal noch die Alpen. Für uns ist es gerade mal ein "Hügel".
Mit dem Auto wärst du sicher näher heran gekommen?
Wir haben heute noch viele Steinbrüche in Ö, aber natürlich keine Zwangsarbeit mehr.
Maschinen sind in bergigem Gelände immer schwerer einsetzbar.
Um Mauthausen liegen auch viele stillgelegte Steinbrüche.
Die Plexiglas-Sicherung ist so typisch Ö + D. In Griechenland kann man überall z.B. bei Ruinen bis an den Rand gehen, keine Warnschilder, man vertraut den Leute, dass sie darauf achten, ob der Rand bröckeln könnte. Warum wird uns das vernünftige Denken aberzogen?
Das mit der Hitze glaube ich dir. Aber immer noch besser Besucher als die, die in der Hitze dort schuften mussten.
Und wahrscheinlich haben sie noch "dankbar" geschuftet, bedeutete das immerhin, dass sie noch weiterleben durften.
Wer es körperlich nicht mehr geschafft hat, wurde eh getötet. Schlimm...
Wie es heute noch Holocaust-Leugner geben kann, ist mir unbegreiflich.
Alles Gute!
~ Sparrow
Antwort von RamonaXX am 03.11.2018 | 09:09 Uhr
Liebe Ramona!
Diese Bilder, die du für den letztjährigen Kalender "ausgegraben" hast, waren alle was Besonderes.
Mir gefällt, wie genau du immer hinschaust.
Ich hätte da auch auf die Führung nicht verzichtet, wenn man den Stollen anders nicht betreten darf, obwohl ich wie du auch lieber im Alleingang besichtige.
Ich glaube, diese damaligen Reden wirken heute nicht mehr, weil wir schon wissen, wie es ausgegangen ist, und weil es nicht mehr der Zeitgeist ist.
Aber es gibt nach wie vor Reden, die aus falschen Gründen Feuer anfachen, kein gutes Feuer.
Knapp außerhalb von Wien war auch eine unterirdische Fliegerfabrik, wo gebaut wurde, aber es war eine Fabrik, kein KZ.
Du warst im März dort, du hättest jetzt im August dort sein müssen, da wäre es im Stollen wohl angenehm kühl gewesen.
Ich glaube, diesmal hast du besonders emotional und persönlich geschrieben,
dich besonders tief drauf eingelassen, kommt mir vor.
Bin neugierig, was du über deinen Österreich-Besuch schreiben wirst.
Ich wünsche dir einen schönen September!
R (❁´‿`❁)
Diese Bilder, die du für den letztjährigen Kalender "ausgegraben" hast, waren alle was Besonderes.
Mir gefällt, wie genau du immer hinschaust.
Ich hätte da auch auf die Führung nicht verzichtet, wenn man den Stollen anders nicht betreten darf, obwohl ich wie du auch lieber im Alleingang besichtige.
Ich glaube, diese damaligen Reden wirken heute nicht mehr, weil wir schon wissen, wie es ausgegangen ist, und weil es nicht mehr der Zeitgeist ist.
Aber es gibt nach wie vor Reden, die aus falschen Gründen Feuer anfachen, kein gutes Feuer.
Knapp außerhalb von Wien war auch eine unterirdische Fliegerfabrik, wo gebaut wurde, aber es war eine Fabrik, kein KZ.
Du warst im März dort, du hättest jetzt im August dort sein müssen, da wäre es im Stollen wohl angenehm kühl gewesen.
Ich glaube, diesmal hast du besonders emotional und persönlich geschrieben,
dich besonders tief drauf eingelassen, kommt mir vor.
Bin neugierig, was du über deinen Österreich-Besuch schreiben wirst.
Ich wünsche dir einen schönen September!
R (❁´‿`❁)
Antwort von RamonaXX am 18.09.2018 | 07:39 Uhr
Hallo Ramona, vielen Dank für die Empfehlung. Ich werde ihr noch in diesem Jahr folgen und Dora besichtigen. Auch für die Beschreibung Deiner Gefühle. Da ist für mich manches nachvollziehbar.
Alles Liebe und viele Grüße Günter
Alles Liebe und viele Grüße Günter
Antwort von RamonaXX am 03.09.2018 | 22:39 Uhr
So, hey. Ja, ich hab’s tatsächlich mal geschafft. Denn als ich bei dir war, dachte ich mir gestern Abend, dass ich die Zeit bis zum Einschlafen ja auch zum lesen nutzen könnte, und um deine Katze nicht zu wecken, indem ich Licht mache oder Seiten blättere, dachte ich mir, ich mache das mal am Handy. Und siehe da: Es hat sich endlich ausgezahlt, dass ich mir damals dieses Projekt von dir runtergeladen habe!
Aber gut, fangen wir mal an. Schon beim Begriff war ich komplett überrascht. Selbstverständlich sagt mir das Wort „Holocaust“ etwas, und ich hatte dieses Thema auch in der Schule. Bei uns war es immer ein eher vager Begriff, ein wenig schwammig, und niemals so auf den Punkt gebracht wie hier. Aber was mich wirklich überrascht hat, war, dass es im hebräischen ein eigenes/anderes Wort dafür gibt. Davon hatte ich wirklich noch nie gehört. Darum finde ich es auch al wieder super von dir, dass du diese Bildungslücke geschlossen hast. Damit bin ich zumindest in diesem Punkt jetzt schlauer als all meine Mitschüler (und sicher auch als der ein oder andere Lehrer).
Es ist irgendwie schön zu hören, dass ich das Projekt nicht als einzige zwischendurch wochenlang ruhen lasse. Aber wie heißt es? Was lange währt wird endlich gut, richtig? Also bei deinen Kapiteln klappt das auf jeden Fall, vielleicht ja auch bei meinen Rückmeldungen. (Übrigens, Fehlerfee, du hast „ruhen lassen“ geschrieben, es müsste „ruhen lasse“ heißen.)
Und das hier war damals, bei unserem ersten Treffen, stimmt‘s? Mann ist das schon lange her … und außerdem ist es der erste Ort auf deiner Liste, den ich auch persönlich kenne. Bin schon gespannt, wie du meine Erinnerungen auffrischen, und eventuell auch meinen Blick auf andere Dinge lenken wirst, als ich damals bemerkt habe. Denn bei mir ist das inzwischen … 5 Jahre her. Mindestens. Vermutlich mehr. Also vielleicht auch gar nicht so schlecht, dass ich diesen Ort nun noch ein weiteres mal „besuche“ wenn auch „nur“ in schriftlicher Form.
„Oder aber es interessiert die Leute, die hier leben nicht, was in ihrer Nachtbarschaft passiert ist.“ ← bestimmt eher so, als anders. Menschen sind eben manchmal einfach Idioten. Ich erinnere mich kaum, aber ich meine, mich auch schon damals gefragt zu haben, wie so eine nette kleine Wohnsiedlung genau neben einem solchen Ort entstehen konnte. Es ist irgendwie total absurd. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass ich dort gerne leben würde. Mit dem Blick (mehr oder weniger) direkt auf Sachsenhausen …
„ohne Mobiltelefon“ ← bei mir ausnahmsweise mal mit. Aber ich brauche es zum Lesen, also lässt man es mir hoffentlich durchgehen. Und es ist ja im Flugzeugmodus, und ich konzentriere mich auf den Text und unsere Tour, also ist das sicher okay. Und das Bistro gab es damals ganz sicher noch nicht! Daran würde ich mich ganz sicher erinnern. Klingt aber nach einer Veränderung zum schlechten, also vielleicht ganz gut, dass mir (und dem Rest der Klasse) das damals entgangen ist.
„Wenn ich einem Ort zuhören will, muss es dort leise sein.“ ← absolut verständlich. Und hiermit außerdem mein Lieblingssatz. Ich mag es, wie du davon sprichst, einem Ort zuzuhören. Aber es ist auch genau das, was du tust. Oder zumindest vermittelst du mir als Leser dieses Gefühl bei deinen Texten.
„Aber da ich in der Zeit zurückgehen will, ist es aus meiner Blickrichtung der Anfang.“ ← Irgendwie hat mich das Lächeln lassen. Durch diesen Satz kreierst du eine Art Kreis, und solche … „runden“ Dinge gefallen mir wirklich gut. Darum auch dieser Satz.
Außerdem wird mir gerade bewusst, wie gut es ist, dass ich mir dir gemeinsam noch einmal diesen Ort besuche. Denn ich habe dann doch schon eine ganze Menge wieder vergessen. An die Mauer z.B. erinnere ich mich kaum, oder ich habe dem damals einfach keine Beachtung geschenkt. Was wohl auch nicht so verwunderlich wäre, immerhin haben Kinder oft andere Dinge im Kopf, auch wenn sie etwas interessant finden. Und vieles habe ich mir auch gemerkt, aber durch dich lerne ich eben doch noch einmal andere Dinge, also ist es vielleicht ganz gut, dass ich jetzt als Erwachsener die Strecke noch einmal laufe (zumindest mehr oder weniger), was ich ohne dich sicherlich nicht getan hätte.
Und dann hast du auch noch die Zeit vergessen, und wir können die Touris doch nicht mehr ignorieren. Schade eigentlich. Aber immerhin konnten wir (also du) so ein wenig den Text lesen. Da hat es sich ja vielleicht doch gelohnt.
An das Gebäude mit dem Tor erinnere ich mich wiederum gut. Also vielleicht ist mein Gedächtnis doch ganz okay. Zumindest das ein oder andere wichtige/historische kann ich mir also doch noch behalten. Sehr gut. Wobei ich damals aber nicht in dem Gebäude selbst war. Ich weiß nicht genau, warum (vielleicht war es zu umständlich), aber die Lehrer hatten da wohl was dagegen. Gut, dass ich das nun ein wenig mit dir nachholen konnte. Fand ich sehr interessant, auch wenn du ja „nur“ grob beschreibst, was es dort zu sehen gibt. Und bei den Waffen muss ich zustimmen. Friedlich aufgewachsen sind von „unserer Generation“ sicherlich die meisten. Ich habe ein wenig eine Vorstellung von Waffen, weil ich mal sehr viel für ein Projekt recherchiert habe, aber ich glaube auch ich wäre überrascht, wenn ich dann wirklich mal eine echte Waffe sehen würde. Einfach, weil meine Vorstellung davon so anders wäre, und ich in meinem Kopf ein anderes Bild zu den Waffen hätte.
Die Worte am Tor haben mir trotz der Wärme einen Schauer über den Rücken laufen lassen. Eigentlich schon fast gruselig, wie „nur“ ein paar Worte eine solche Reaktion hervorrufen können. Aber hierbei wohl kein Wunder. Nicht, wenn man weiß, wo es herkommt …
„Bin ich vielleicht zu weich, zu empfindlich? Oder sind die anderen zu abgestumpft, zu teilnahmslos?“ ← Vielleicht ja weder noch. Vielleicht gehen andere Menschen mit einer anderen Einstellung an das Ganze ran. Eher ein: „Oh, ein Stück Geschichte, super!“, aber sie betrachten es eher wie ein Museum, oder eine Galerie, und du denkst dir: „Ein Stück Vergangenheit, hier kann ich lernen“ und bist damit automatisch näher an dem ganzen dran. So genau weiß ich es natürlich nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass die Einstellung bei solchen Besuchen schon sehr viel ausmacht.
Teilweise lesen sich deine Kapitel/Berichte echt ein wenig wie ein Roman. Es lohnt sich auf jeden Fall, wie viel Zeit und Mühe du dir damit machst. Beim Lesen merkt man das richtig. Dass du es nicht einfach überstürzt und „irgendwie“ machst, sondern dass du da wirklich drüber nachdenkst. Ja, es braucht lange, aber ich als Leser bin dir wirklich dankbar, dass du dir diese Zeit auch nimmst.
„Denn ich fühle mich in diesem Keller der Geschichte nicht nah, ich fühle mich ihr zu nah.“ ← Danke, dass du hier einen Unterschied klar machst. Dass du darauf eingehst, dass es einen Punkt gibt, an dem man sich mit der Nähe zu Vergangenem unwohl fühlen kann. Mag ja sein, dass man die Geschichte erkunden möchte, aber es gibt eben auch Momente, in denen es zu viel werden kann. Leider habe ich das Gefühl, dass das besonders Lehrer z.B. nicht richtig begreifen. Oder zumindest bei weitem nicht alle. Schön deshalb, dass du es aufgreifst. Regt, wie ich finde, auch sehr zum Nachdenken an.
Manchmal möchte ich mich außerdem gerne vor deinen Texten verstecken können. Wie, als du die Leichenhalle beschreibst. Und nicht zum ersten Mal bin ich unglaublich froh, dass du diese Methode der Erfahrungsberichte und Ausflüge gewählt hast, um uns das Thema näher zu bringen. Und nicht, wie bei deinen Kriegsprojekten aus Sicht von jemandem dort geschrieben hast. Denn das wäre mir definitiv zu heftig gewesen. Gerade bei deinem Schreibstil, und deiner Fähigkeit, mit Worten umzugehen. Also gut, dass es so ist, und nicht anders, denn so sehr ich dich und deine Texte auch liebe, schon so ist es manchmal echt viel, und wäre es noch heftiger geworden, dann würde ich es vermutlich nicht lesen. Dafür hätte ich glaube ich nicht die Nerven. (Und an dieser Stelle auch mal großen Respekt an dich, dass du dir alleine all die KZs ansiehst. Wir Leser haben ja irgendwie immer dich dabei, und außerdem die Schutzmauer des geschriebenen Wortes zwischen uns und der Realität, aber du nicht.)
Und die Pause tut/tat mir auch gut, selbst nach dem „nur“ geschriebenen Wort. Und ich habe die Gelegenheit genutzt, und gleich mal wie du eine längere Pause gemacht. Genau genommen bis heute Mittag. Ich bin immer noch nicht zufrieden damit, dass ich ausgerechnet auf dem Hauptbahnhof weitergelesen habe (Wirklich nicht der passende Ort für deine Texte), aber ich bin froh, es überhaupt gemacht zu haben. Immerhin war so die Erinnerung an den ersten Teil des Kapitels noch frisch. Aber beim nächsten Mal werde ich es, denke ich, wieder an einem Stück lesen. Das lässt den Text einfach anders wirken. Ich habe dann eine andere Einstellung zu allem.
An die zwei Baracken erinnere ich mich außerdem auch. Nur vage, aber sie blieben mir doch im Gedächtnis. Und durch deinen Text wurde das ganze noch einmal sehr gut aufgefrischt. Dieses alte und neue gleichermaßen fand ich damals sehr irritierend. Aber nicht schlecht, man hat ja trotzdem viel lernen können, nur … merkwürdig. Und das finde ich heute immer noch, aber ich kann es natürlich verstehen. Manche Dinge muss man eben erneuern, anders funktioniert es nicht.
Die letzten beiden Sätze aus diesem Absatz haben es übrigens echt in sich. „Das hier war nicht echt. Das hier ist echt.“ Und ich sitze da, mit Jacke an, in der Sonne, und friere trotzdem. Genau das ist so einer der Gründe, warum ich froh bin, dass du deine Wortkünste hier „nur“ in dieser Form auslebst. Denn mit Worten kannst du eben wirklich umgehen.
Was das Mahnmal mit den Winkeln angeht, finde ich ist die Anzahl eine wirklich interessante Frage. Alleine hätte ich darauf niemals geachtet, aber jetzt wo du es ansprichst … hast du eine Antwort darauf gefunden, warum gerade 18? Ich war jetzt sogar so neugierig, dass ich (im Nachhinein) selbst mal geguckt habe,. Glaubst du, es liegt an den 13-18000 sowjetischen Kriegsgefangenen, die dort ihr Leben lassen mussten? Denn etwas anderes, wo die 18 Winkel passen könnten, habe ich wirklich nicht finden können …
„Erschießungsgraben“ ← Und mal wieder schaffst du es mit einem einzigen Wort, dass ich eigentlich gerne woanders wäre (und das, obwohl ich es ja bin).
(Außerdem noch einmal eine kleine Fehlerfee: Bei „welchen Weg die Häftlinge, die hierher gebracht wurden zu gehen hatten.“ gehlt ein Komma zwischen „wurden“ und „zu“.)
„Auch wenn ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht mal im Ansatz sagen könnte, wie diese Verantwortung aussieht.“ ← Das wird auch ein Lieblingssatz. Denn ich finde, es ist genau das, was man in der Schule darüber lernt. Mit dem Unterschied, dass du es praktisch in unsere Hände legst, was wir daraus machen. In der Schule wurde oft versucht, uns gleich beizubringen, worin diese Verantwortung besteht. Aber ob das wirklich so einfach funktioniert kann ich nicht sagen, und geglaubt habe ich es schon damals nicht. Weshalb ich es gut finde, dass du nicht versuchst, es in Worte zu fassen, aber genau dadurch (meiner Meinung nach) dafür sorgst, dass man selbst darüber nachdenkt, und vielleicht für sich eine Antwort darauf findet. Irgendwann zumindest. Aber du gibst die Antwort nicht vor, sondern geleitest einen nur (auf deine eigene Art und Weise) in die entsprechende Richtung.
Ich denke an Erfahrung reicher sind auch wir, wenn wir dich begleiten. Mit jedem Bericht ein wenig mehr. Und um jede Flussbiegung eine neue kleine Reise. (Eine sehr schöne Metapher, wie ich finde, sehr passend.) Ich kann aber auch absolut nachvollziehen, warum diese Erfahrung jemanden mitnimmt, und warum du danach vorsichtiger an Dinge herangegangen bist. Das kann ich wirklich nur zu gut nachvollziehen.
Und meine Notizen abzutippen und in Worte zu fassen hat jetzt doch etwas länger gedauert, weshalb ich mich, denke ich, für heute verabschiede. Ich wünsche dir noch eine gute Nacht und wir lesen uns (allerspätestens an der nächsten Flussbiegung, aber ganz sicher auch schon früher).
Liebe Grüße,
Riri
Aber gut, fangen wir mal an. Schon beim Begriff war ich komplett überrascht. Selbstverständlich sagt mir das Wort „Holocaust“ etwas, und ich hatte dieses Thema auch in der Schule. Bei uns war es immer ein eher vager Begriff, ein wenig schwammig, und niemals so auf den Punkt gebracht wie hier. Aber was mich wirklich überrascht hat, war, dass es im hebräischen ein eigenes/anderes Wort dafür gibt. Davon hatte ich wirklich noch nie gehört. Darum finde ich es auch al wieder super von dir, dass du diese Bildungslücke geschlossen hast. Damit bin ich zumindest in diesem Punkt jetzt schlauer als all meine Mitschüler (und sicher auch als der ein oder andere Lehrer).
Es ist irgendwie schön zu hören, dass ich das Projekt nicht als einzige zwischendurch wochenlang ruhen lasse. Aber wie heißt es? Was lange währt wird endlich gut, richtig? Also bei deinen Kapiteln klappt das auf jeden Fall, vielleicht ja auch bei meinen Rückmeldungen. (Übrigens, Fehlerfee, du hast „ruhen lassen“ geschrieben, es müsste „ruhen lasse“ heißen.)
Und das hier war damals, bei unserem ersten Treffen, stimmt‘s? Mann ist das schon lange her … und außerdem ist es der erste Ort auf deiner Liste, den ich auch persönlich kenne. Bin schon gespannt, wie du meine Erinnerungen auffrischen, und eventuell auch meinen Blick auf andere Dinge lenken wirst, als ich damals bemerkt habe. Denn bei mir ist das inzwischen … 5 Jahre her. Mindestens. Vermutlich mehr. Also vielleicht auch gar nicht so schlecht, dass ich diesen Ort nun noch ein weiteres mal „besuche“ wenn auch „nur“ in schriftlicher Form.
„Oder aber es interessiert die Leute, die hier leben nicht, was in ihrer Nachtbarschaft passiert ist.“ ← bestimmt eher so, als anders. Menschen sind eben manchmal einfach Idioten. Ich erinnere mich kaum, aber ich meine, mich auch schon damals gefragt zu haben, wie so eine nette kleine Wohnsiedlung genau neben einem solchen Ort entstehen konnte. Es ist irgendwie total absurd. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass ich dort gerne leben würde. Mit dem Blick (mehr oder weniger) direkt auf Sachsenhausen …
„ohne Mobiltelefon“ ← bei mir ausnahmsweise mal mit. Aber ich brauche es zum Lesen, also lässt man es mir hoffentlich durchgehen. Und es ist ja im Flugzeugmodus, und ich konzentriere mich auf den Text und unsere Tour, also ist das sicher okay. Und das Bistro gab es damals ganz sicher noch nicht! Daran würde ich mich ganz sicher erinnern. Klingt aber nach einer Veränderung zum schlechten, also vielleicht ganz gut, dass mir (und dem Rest der Klasse) das damals entgangen ist.
„Wenn ich einem Ort zuhören will, muss es dort leise sein.“ ← absolut verständlich. Und hiermit außerdem mein Lieblingssatz. Ich mag es, wie du davon sprichst, einem Ort zuzuhören. Aber es ist auch genau das, was du tust. Oder zumindest vermittelst du mir als Leser dieses Gefühl bei deinen Texten.
„Aber da ich in der Zeit zurückgehen will, ist es aus meiner Blickrichtung der Anfang.“ ← Irgendwie hat mich das Lächeln lassen. Durch diesen Satz kreierst du eine Art Kreis, und solche … „runden“ Dinge gefallen mir wirklich gut. Darum auch dieser Satz.
Außerdem wird mir gerade bewusst, wie gut es ist, dass ich mir dir gemeinsam noch einmal diesen Ort besuche. Denn ich habe dann doch schon eine ganze Menge wieder vergessen. An die Mauer z.B. erinnere ich mich kaum, oder ich habe dem damals einfach keine Beachtung geschenkt. Was wohl auch nicht so verwunderlich wäre, immerhin haben Kinder oft andere Dinge im Kopf, auch wenn sie etwas interessant finden. Und vieles habe ich mir auch gemerkt, aber durch dich lerne ich eben doch noch einmal andere Dinge, also ist es vielleicht ganz gut, dass ich jetzt als Erwachsener die Strecke noch einmal laufe (zumindest mehr oder weniger), was ich ohne dich sicherlich nicht getan hätte.
Und dann hast du auch noch die Zeit vergessen, und wir können die Touris doch nicht mehr ignorieren. Schade eigentlich. Aber immerhin konnten wir (also du) so ein wenig den Text lesen. Da hat es sich ja vielleicht doch gelohnt.
An das Gebäude mit dem Tor erinnere ich mich wiederum gut. Also vielleicht ist mein Gedächtnis doch ganz okay. Zumindest das ein oder andere wichtige/historische kann ich mir also doch noch behalten. Sehr gut. Wobei ich damals aber nicht in dem Gebäude selbst war. Ich weiß nicht genau, warum (vielleicht war es zu umständlich), aber die Lehrer hatten da wohl was dagegen. Gut, dass ich das nun ein wenig mit dir nachholen konnte. Fand ich sehr interessant, auch wenn du ja „nur“ grob beschreibst, was es dort zu sehen gibt. Und bei den Waffen muss ich zustimmen. Friedlich aufgewachsen sind von „unserer Generation“ sicherlich die meisten. Ich habe ein wenig eine Vorstellung von Waffen, weil ich mal sehr viel für ein Projekt recherchiert habe, aber ich glaube auch ich wäre überrascht, wenn ich dann wirklich mal eine echte Waffe sehen würde. Einfach, weil meine Vorstellung davon so anders wäre, und ich in meinem Kopf ein anderes Bild zu den Waffen hätte.
Die Worte am Tor haben mir trotz der Wärme einen Schauer über den Rücken laufen lassen. Eigentlich schon fast gruselig, wie „nur“ ein paar Worte eine solche Reaktion hervorrufen können. Aber hierbei wohl kein Wunder. Nicht, wenn man weiß, wo es herkommt …
„Bin ich vielleicht zu weich, zu empfindlich? Oder sind die anderen zu abgestumpft, zu teilnahmslos?“ ← Vielleicht ja weder noch. Vielleicht gehen andere Menschen mit einer anderen Einstellung an das Ganze ran. Eher ein: „Oh, ein Stück Geschichte, super!“, aber sie betrachten es eher wie ein Museum, oder eine Galerie, und du denkst dir: „Ein Stück Vergangenheit, hier kann ich lernen“ und bist damit automatisch näher an dem ganzen dran. So genau weiß ich es natürlich nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass die Einstellung bei solchen Besuchen schon sehr viel ausmacht.
Teilweise lesen sich deine Kapitel/Berichte echt ein wenig wie ein Roman. Es lohnt sich auf jeden Fall, wie viel Zeit und Mühe du dir damit machst. Beim Lesen merkt man das richtig. Dass du es nicht einfach überstürzt und „irgendwie“ machst, sondern dass du da wirklich drüber nachdenkst. Ja, es braucht lange, aber ich als Leser bin dir wirklich dankbar, dass du dir diese Zeit auch nimmst.
„Denn ich fühle mich in diesem Keller der Geschichte nicht nah, ich fühle mich ihr zu nah.“ ← Danke, dass du hier einen Unterschied klar machst. Dass du darauf eingehst, dass es einen Punkt gibt, an dem man sich mit der Nähe zu Vergangenem unwohl fühlen kann. Mag ja sein, dass man die Geschichte erkunden möchte, aber es gibt eben auch Momente, in denen es zu viel werden kann. Leider habe ich das Gefühl, dass das besonders Lehrer z.B. nicht richtig begreifen. Oder zumindest bei weitem nicht alle. Schön deshalb, dass du es aufgreifst. Regt, wie ich finde, auch sehr zum Nachdenken an.
Manchmal möchte ich mich außerdem gerne vor deinen Texten verstecken können. Wie, als du die Leichenhalle beschreibst. Und nicht zum ersten Mal bin ich unglaublich froh, dass du diese Methode der Erfahrungsberichte und Ausflüge gewählt hast, um uns das Thema näher zu bringen. Und nicht, wie bei deinen Kriegsprojekten aus Sicht von jemandem dort geschrieben hast. Denn das wäre mir definitiv zu heftig gewesen. Gerade bei deinem Schreibstil, und deiner Fähigkeit, mit Worten umzugehen. Also gut, dass es so ist, und nicht anders, denn so sehr ich dich und deine Texte auch liebe, schon so ist es manchmal echt viel, und wäre es noch heftiger geworden, dann würde ich es vermutlich nicht lesen. Dafür hätte ich glaube ich nicht die Nerven. (Und an dieser Stelle auch mal großen Respekt an dich, dass du dir alleine all die KZs ansiehst. Wir Leser haben ja irgendwie immer dich dabei, und außerdem die Schutzmauer des geschriebenen Wortes zwischen uns und der Realität, aber du nicht.)
Und die Pause tut/tat mir auch gut, selbst nach dem „nur“ geschriebenen Wort. Und ich habe die Gelegenheit genutzt, und gleich mal wie du eine längere Pause gemacht. Genau genommen bis heute Mittag. Ich bin immer noch nicht zufrieden damit, dass ich ausgerechnet auf dem Hauptbahnhof weitergelesen habe (Wirklich nicht der passende Ort für deine Texte), aber ich bin froh, es überhaupt gemacht zu haben. Immerhin war so die Erinnerung an den ersten Teil des Kapitels noch frisch. Aber beim nächsten Mal werde ich es, denke ich, wieder an einem Stück lesen. Das lässt den Text einfach anders wirken. Ich habe dann eine andere Einstellung zu allem.
An die zwei Baracken erinnere ich mich außerdem auch. Nur vage, aber sie blieben mir doch im Gedächtnis. Und durch deinen Text wurde das ganze noch einmal sehr gut aufgefrischt. Dieses alte und neue gleichermaßen fand ich damals sehr irritierend. Aber nicht schlecht, man hat ja trotzdem viel lernen können, nur … merkwürdig. Und das finde ich heute immer noch, aber ich kann es natürlich verstehen. Manche Dinge muss man eben erneuern, anders funktioniert es nicht.
Die letzten beiden Sätze aus diesem Absatz haben es übrigens echt in sich. „Das hier war nicht echt. Das hier ist echt.“ Und ich sitze da, mit Jacke an, in der Sonne, und friere trotzdem. Genau das ist so einer der Gründe, warum ich froh bin, dass du deine Wortkünste hier „nur“ in dieser Form auslebst. Denn mit Worten kannst du eben wirklich umgehen.
Was das Mahnmal mit den Winkeln angeht, finde ich ist die Anzahl eine wirklich interessante Frage. Alleine hätte ich darauf niemals geachtet, aber jetzt wo du es ansprichst … hast du eine Antwort darauf gefunden, warum gerade 18? Ich war jetzt sogar so neugierig, dass ich (im Nachhinein) selbst mal geguckt habe,. Glaubst du, es liegt an den 13-18000 sowjetischen Kriegsgefangenen, die dort ihr Leben lassen mussten? Denn etwas anderes, wo die 18 Winkel passen könnten, habe ich wirklich nicht finden können …
„Erschießungsgraben“ ← Und mal wieder schaffst du es mit einem einzigen Wort, dass ich eigentlich gerne woanders wäre (und das, obwohl ich es ja bin).
(Außerdem noch einmal eine kleine Fehlerfee: Bei „welchen Weg die Häftlinge, die hierher gebracht wurden zu gehen hatten.“ gehlt ein Komma zwischen „wurden“ und „zu“.)
„Auch wenn ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht mal im Ansatz sagen könnte, wie diese Verantwortung aussieht.“ ← Das wird auch ein Lieblingssatz. Denn ich finde, es ist genau das, was man in der Schule darüber lernt. Mit dem Unterschied, dass du es praktisch in unsere Hände legst, was wir daraus machen. In der Schule wurde oft versucht, uns gleich beizubringen, worin diese Verantwortung besteht. Aber ob das wirklich so einfach funktioniert kann ich nicht sagen, und geglaubt habe ich es schon damals nicht. Weshalb ich es gut finde, dass du nicht versuchst, es in Worte zu fassen, aber genau dadurch (meiner Meinung nach) dafür sorgst, dass man selbst darüber nachdenkt, und vielleicht für sich eine Antwort darauf findet. Irgendwann zumindest. Aber du gibst die Antwort nicht vor, sondern geleitest einen nur (auf deine eigene Art und Weise) in die entsprechende Richtung.
Ich denke an Erfahrung reicher sind auch wir, wenn wir dich begleiten. Mit jedem Bericht ein wenig mehr. Und um jede Flussbiegung eine neue kleine Reise. (Eine sehr schöne Metapher, wie ich finde, sehr passend.) Ich kann aber auch absolut nachvollziehen, warum diese Erfahrung jemanden mitnimmt, und warum du danach vorsichtiger an Dinge herangegangen bist. Das kann ich wirklich nur zu gut nachvollziehen.
Und meine Notizen abzutippen und in Worte zu fassen hat jetzt doch etwas länger gedauert, weshalb ich mich, denke ich, für heute verabschiede. Ich wünsche dir noch eine gute Nacht und wir lesen uns (allerspätestens an der nächsten Flussbiegung, aber ganz sicher auch schon früher).
Liebe Grüße,
Riri
Antwort von RamonaXX am 07.10.2018 | 21:35 Uhr
Liebe Ramona!
Da ich ziemlich lange im Spital war, war ich froh, dass du diesmal später gepostet hast.
Die Postenpflicht ist extrem menschenverachtend. Wie alles damals.
Irgendwie gruselig, auf dem Memorial-Gelände zu wohnen.
Andererseits gibt es in Wien im Schloss Schönbrunn zivile Mietwohnungen.
Zu viele Leute tags, aber nachts muss es sehr friedlich sein. Zumindest in einem Schlosspark.
Ich gehe auch nicht gerne in einer Herde, das killt jede Atmosphäre.
Buchenwald ist also ganz anders als vorige Lager.
vielleicht auch dank des schönen Sommerwetters?
Bestimmt wären an jedem Tag egal welches Wetter so viele Leute,
das sind Reise- und Busgruppen und Urlauber, die dann kommen müssen, wenn es gebucht wurde.
Die Türme, die du erst so spät zuordnen konntest, war schon sehr betroffen machend.
Du hast es wieder sehr interessant, detailliert
und voll sehr persönlicher Eindrücke beschrieben.
Und natürlich mit einem ausgezeichneten Schreibstil.
Liebe Grüße.
R (◠‿◠❀)
Da ich ziemlich lange im Spital war, war ich froh, dass du diesmal später gepostet hast.
Die Postenpflicht ist extrem menschenverachtend. Wie alles damals.
Irgendwie gruselig, auf dem Memorial-Gelände zu wohnen.
Andererseits gibt es in Wien im Schloss Schönbrunn zivile Mietwohnungen.
Zu viele Leute tags, aber nachts muss es sehr friedlich sein. Zumindest in einem Schlosspark.
Ich gehe auch nicht gerne in einer Herde, das killt jede Atmosphäre.
Buchenwald ist also ganz anders als vorige Lager.
vielleicht auch dank des schönen Sommerwetters?
Bestimmt wären an jedem Tag egal welches Wetter so viele Leute,
das sind Reise- und Busgruppen und Urlauber, die dann kommen müssen, wenn es gebucht wurde.
Die Türme, die du erst so spät zuordnen konntest, war schon sehr betroffen machend.
Du hast es wieder sehr interessant, detailliert
und voll sehr persönlicher Eindrücke beschrieben.
Und natürlich mit einem ausgezeichneten Schreibstil.
Liebe Grüße.
R (◠‿◠❀)
Antwort von RamonaXX am 01.08.2018 | 22:04 Uhr
So, ich dachte mir, es wäre nun auch mal wieder an der Zeit. Ich habe heute schon so viel hinbekommen, da kann ein Kalender-Kapitel jetzt richtig schön den Abschluss bilden! Finde ich zumindest ^^
Und schon der Anfang hat mich irgendwie geschockt. Ich weiß nicht, warum, aber dass T4 eine Abkürzung für etwas derart normales ist ... wow. Irgendwie finde ich den Gedanken echt heftig. Und ich bin gleichzeitig auch froh, dass meine Kenntnisse jetzt um diesen Punkt erweitert wurden. Es ist echt toll, dass man hier auch ein wenig was lernt. Tut man ja in vieler deiner Storys, aber ... es ist einfach immer wieder schön. Einfach, weil es kein trockener, öder Unterrichtsstoff ist, sondern weil man es ... nicht mal wie nebenbei lernen kann, sondern ... es ist einfach anders. Auf eine gute Art und Weise. Und auch wenn ich hier nicht sehr oft was lerne (wohl kaum, so selten wie ich zum lesen komme, aber du meinst ja selbst, das ist okay), so lerne ich doch immer wieder ein bisschen was, und das ist echt super.
Und dann ist man ja auch schon wieder mittendrin. Ich bin nicht sicher, wie du das hinbekommst, aber spätestens, wenn ich die ersten paar Sätze deines Berichts lese, schalte ich automatisch alles andere aus, und konzentriere mich nur darauf. Und entsprechend stehe ich auch sofort neben dir, und bin bereit für "unsere Reise" falls man das so sagen kann. Es ist wirklich ganz erstaunlich, denn obwohl schon wieder mehr als ein Monat vergangen ist, seit dem letzten Beitrag, den ich gelesen habe, und ich eigentlich gerade eben noch mit etwas vollkommen anderem beschäftigt war, fällt es mir überhaupt nicht schwer, mich wieder auf einen neuen Ausflug einzulassen. Und alles, was vorher in meinem Hirn herum schwebte, ist irgendwie auf einmal verschwunden.
Und ich selbst weiß genauso wenig, wie du, was ich von einem Frauen-KZ anderes erwarte, aber sobald ich das gelesen hatte, hatte auch ich irgendwie ein anderes Gefühl bei dem Text. Ich kann nicht genau sagen, warum, ich kann nicht mal genau beschreiben, wie, aber es war definitiv anders. Und das nicht, weil dieser Fakt schrecklicher oder weniger schrecklich ist, als der von anderen KZs. Nur eben ... ja, anders.
"Der Frühling ’45 muss eine Zeit gewesen sein, in der Europa in Flammen gestanden hat." <- noch ganz am Anfang des Kapitels, und dennoch möchte ich diesen Satz vorläufig zu meinem Lieblings-Satz machen. Wer weiß, was das Kapitel sonst noch mit sich bringen wird, aber das hier ist wirklich ausdrucksstark, und als ich das gelesen habe, hatte ich sofort ein ... Gefühl im Kopf. Kein wirkliches Bild, keine Vorstellung, aber du hast es geschafft, dass ich bei diesen Worten eine ... Stimmung gefühlt habe. Oder eher mehrere. Eine Mischung aus Anspannung und ... Glück. In Ermangelung eines besseren Wortes. Aber im Zusammenhang mit dem vorherigen Absatz, und den Infos (und wieder habe ich "wie nebenbei" ein wenig was gelernt), musste ich sofort an Befreiung denken. Und doch kann die Zeit einfach unmöglich leicht gewesen sein. Und auch wenn ich nicht dabei war (und du ja eigentlich auch nicht) und ich das darum auf keinen Fall beurteilen kann, so möchte ich doch sagen, dass ich selbst, von meinem Verständnis aus, diesen Satz wirklich als sehr passend empfunden habe.
"In gewohnter Ausstattung ohne Zeitgefühl" <- dem möchte ich mich an dieser Stelle einmal anschließen. Vielleicht bin ich damit alleine, aber du schaffst es wirklich, dass ich bei deinen Berichten die Zeit vergesse. Was mir auch vorher schon aufgefallen ist, aber jetzt gerade besonders, denn als ich zu lesen begonnen habe, war bei uns im Hof noch eine Party, und jetzt ist es alles ganz leise. Und ich habe es nicht mal richtig mitbekommen. Beim Lesen (oder eher bei der "Tour") scheint einfach alles andere plötzlich ganz weit weg. Es gibt nur noch dich, und mich, und die Umgebung, die du mir zeigst. Das bekommst du echt super hin.
Und irgendwie fühle ich mich beim lesen wie ein kleines Kind. Ein wenig ehrfürchtig, aber auch neugierig, und gespannt, was es noch so zu entdecken gibt. Und natürlich auch froh darüber, dass mich jemand an die Hand nimmt, und man mich nicht einfach alleine stehen lässt. Denn damit wäre ich auch beim reinen Lesen schon komplett überfordert. Was ich glaube ich auch in den Anderen Kapiteln schon genannt habe, aber es ist wahr. Ich habe bei deinen Beschreibungen sofort die Bilder im Kopf, spüre die Sonne auf meiner Haut, sehe den großen Platz, habe den Geruch des Holzes in der Nase, höre die Treppe knarzen, und wenn ich mir vorstelle, da alleine zu stehen ... ich denke, es ist wirklich gut, dass ich dich als Begleitung habe.
Besonders, weil ich dann auch keinem Phantom aus der Vergangenheit alleine gegenüber stünde. Denn alleine durch die Erwähnung einer "Zeitreise" hat sich das Bild in meinem Kopf schon ins etwas düsterere verändert. Wüsste ich es nicht besser, würde ich sagen, einen sehr lebendig geschriebenen Roman zu lesen, und keinen Erlebnisbericht. Denn tatsächlich waren vor meinem inneren Auge plötzlich Leute unterwegs, oder standen in den Ecken der Räume, und haben alles genau beobachtet. Und auch als du dann von der Ausstellung schreibst, ändert sich das nicht wirklich. Auch wenn ich vor meinen Augen eine Ausstellung sehe, mit Infotafeln, und Bildern, die gut erleuchtet ist, und wo man alles genau nachlesen kann, so blieb in meinem Hinterkopf dennoch noch immer die Atmosphäre, und der Raum mit den drei großen Fenstern wollte mich einfach nicht in Ruhe lassen. Entsprechend warst du wohl nicht die einzige, die die Atmosphäre beeindruckend fand. (Oder in meinem Falle das, was du davon wiedergegeben hast.)
Auch fand ich beeindruckend, dass es hier trotz allem doch ... harmonisch zuging. Nicht damals, nicht in dem Lager an sich (natürlich nicht), sondern die Tatsache, dass hier nicht alles von der Neuzeit verdrängt wurde. Ich denke beim lesen immer noch manchmal an deinen ersten Bericht, an den Januar, und daran, wie wenig an einigen Orten geblieben zu sein scheint. Und hier ist es einfach ganz anders. Hier geht es selbst beim lesen so ineinander über, dass ich teils das Gefühl hatte, die beiden Welten würden einfach ... übereinandergelegt existieren. Beide gleichzeitig, am gleichen Ort, und das absolut ohne Komplikationen.
Ich war so überrascht, als du plötzlich von weiteren Leuten berichtet hast. Mir kam bis zu diesem Zeitpunkt überhaupt nicht der Gedanke, dass irgendjemand (egal wer) noch da sein könnte. Wie auch, bei unserer kleinen Zeitreise? Spätestens das hat mich dann endgültig in die Gegenwart zurück gerissen. Was glaube ich gar nicht so schlecht war, denn der ständige Gedanke, dass irgendwo am Rande meines gedanklichen Sichtfeldes ein Offizier dasteht, und zu uns rüberstarrt, ist nicht unbedingt der gemütlichste.
Auch wenn es danach ja auch nicht viel gemütlicher wurde. Was ich selbstverständlich auch nie gedacht hätte, aber ich bin doch ein wenig überrascht, wie düster ich es fand. Nicht deinen Text an sich, aber aufgrund deines Textes hatte der ganze Ort, dieser "öde Landstich" wie du ihn nennst, ungefähr die Anziehungskraft einer Wüste. Und auch ungefähr den Grad an Erdrückung, den ich mir bei einer Wanderung durch eine solche vorstelle. Auch wenn das Bild in meinem Kopf mit einer Wüste absolut nichts gemein hatte, so war ich doch automatisch irgendwie ... bedrückt. Nicht erschöpft oder so, aber als wäre um mich herum einfach nur absoluter Stillstand, als wäre die Zeit stehengeblieben, an einem Ort, an dem ich eigentlich gar nicht sein möchte, und dann kann ich noch nicht einmal etwas dagegen tun, weil ich mich wegen der angehaltenen Zeit nicht richtig bewegen kann ...
Der Gärtner war mir danach eine wirklich willkommene Abwechslung. Auch, wenn es nicht so lange anhielt, weil es danach ja sofort weiter ging, aber es war dennoch schön, für einen kurzen Moment, eine "Verschnaufpause" von allem zu haben, und für einen Satz einem Gärtner beim arbeiten zusehen zu können.
Auch wenn danach dann sofort der nächste Schlag kommt. Denn die Inschrift hat es echt in sich. Und nachdem ich es auch mehrmals gelesen hatte (es braucht eine Weile, wirklich) kommt dann von dir noch die Frage nach: "Warum ist dann nicht jeder Mensch frei?" Und drückt gleich noch mal so richtig schön drauf. Vermutlich könnte man darüber stunden nachdenken, und diskutieren. Ich muss zugeben, jetzt gerade hätte ich diesen Text wirklich gerne im Geschichtsunterricht gehabt. Wir wären eine voll super Truppe gewesen, um hierüber zu reden. Denn darüber lässt sich reden. Und wie. (Und die Diskussion über die Kraft und Stärke einer Frau könnten wir dann auch gleich noch hinterher schieben, denn dazu wäre uns sicher auch nicht gerade wenig eingefallen.)
Und dann wird dein Text wieder etwas leichter, bietet einem einen kurzen Moment pause, und kaum genießt man die Sicht über den See, kommt mir auch schon die Gänsehaut bei der nächsten Station. Dass ich zum letzten mal in einer Gedenkstätte war und einen Verbrennungsofen in echt sehen konnte, ist fast fünf Jahre her, und dennoch kam mir hierbei sofort wieder der Raum von damals in den Sinn. So etwas vergisst man eben nicht so leicht. Besonders nicht, wenn man daran erinnert wird. Entsprechend kann ich auch (denke ich) ziemlich gut nachvollziehen, wie du dich in dem Moment gefühlt hast. Auch wenn es bei mir schon her ist. Aber das hast du ja mit deinen Worten ganz schnell wieder aufleben lassen.
Wow, und dann hast du mich am Ende deines Berichtes doch tatsächlich wieder zum schmunzeln gebracht. Nicht sofort natürlich, zuerst war ich beschäftigt mit der Tatsache, dass dort ein scheinbar nettes kleines Häuschen steht, in dem es ganz friedlich zuging, denn das will auch ich irgendwie nicht so recht verstehen, aber dein Kommentar mit dem Bagger? Es ist keineswegs lustig, es ist tragisch, eigentlich ist es schrecklich, und vielleicht sollte man uns allen einfach die Schaufeln wegnehmen, aber in dem Moment hast du es trotzdem geschafft, dass mir trotz der Ernsthaftigkeit irgendwie ein wenig leichter wurde, nach all den anderen bedrückenden Erfahrungen, die ich in deinem Text sammeln konnte.
Was mir jetzt zum ersten mal richtig klar wurde (oder ich hatte es schon wieder vergessen) ist die Tatsache, wie gut die Fakten am Ende doch tun. Nicht, weil es schöne Fakten sind, sondern eher, weil es eben Fakten sind. Kein emotionaler Erlebnisbericht, keine Gefühle, keine Bilder, und doch ist es noch immer zum Thema. Ich bin ein wenig überrascht, wie sanft einen das von dem Ausflug zurückholt. Ich werde nicht einfach losgelassen, und wieder in die Welt geschickt, sondern für einen kurzen Moment kann ich ausruhen, mich ein wenig von allen Emotionen entfernen, und trotzdem noch ein wenig am Thema festhalten. Besonders nach dem Text jetzt scheine ich das irgendwie gebraucht zu haben.
"Es gibt Dinge, die kann man erst glauben, wenn man sie gesehen hat." <- Und wieder einmal kann ich dir nur zustimmen. Ich weiß nicht, wie dieser Text auf mich gewirkt hätte, hätte ich keine eigenen Erfahrungen bei dem ein oder anderen Besuch in einem KZ gemacht, aber so weiß ich, dass es wirklich Sachen gibt, die man einfach nicht vergessen kann. Und es zu sehen reicht dabei manchmal schon aus. Was mir dann wiederum auch ein wenig klar macht, wie verdammt schwer es doch die Leute haben müssen, für die es eben nicht nur ein Denkmal ist, oder eine Gedenkstätte, sondern für die ein KZ mit Erinnerungen verbunden ist ...
Und an dieser Stelle möchte ich mich nun für den Ausflug bedanken. Und dafür, was für eine gute Begleitung du doch wieder einmal warst.
Es war wir immer ... schön mit dir, auch wenn das mal wieder ein verdammt schlechtes Wort ist, bei dem Thema, aber ich bin mir sicher, du verstehst es.
Und damit verabschiede ich mich dann auch schon wieder. Wir werden sehen, wann ich mich das nächste mal von dir auf einen Ausflug einladen lasse.
Ich wünsche dir noch eine gute Nacht und liebe Grüße,
Riri
Und schon der Anfang hat mich irgendwie geschockt. Ich weiß nicht, warum, aber dass T4 eine Abkürzung für etwas derart normales ist ... wow. Irgendwie finde ich den Gedanken echt heftig. Und ich bin gleichzeitig auch froh, dass meine Kenntnisse jetzt um diesen Punkt erweitert wurden. Es ist echt toll, dass man hier auch ein wenig was lernt. Tut man ja in vieler deiner Storys, aber ... es ist einfach immer wieder schön. Einfach, weil es kein trockener, öder Unterrichtsstoff ist, sondern weil man es ... nicht mal wie nebenbei lernen kann, sondern ... es ist einfach anders. Auf eine gute Art und Weise. Und auch wenn ich hier nicht sehr oft was lerne (wohl kaum, so selten wie ich zum lesen komme, aber du meinst ja selbst, das ist okay), so lerne ich doch immer wieder ein bisschen was, und das ist echt super.
Und dann ist man ja auch schon wieder mittendrin. Ich bin nicht sicher, wie du das hinbekommst, aber spätestens, wenn ich die ersten paar Sätze deines Berichts lese, schalte ich automatisch alles andere aus, und konzentriere mich nur darauf. Und entsprechend stehe ich auch sofort neben dir, und bin bereit für "unsere Reise" falls man das so sagen kann. Es ist wirklich ganz erstaunlich, denn obwohl schon wieder mehr als ein Monat vergangen ist, seit dem letzten Beitrag, den ich gelesen habe, und ich eigentlich gerade eben noch mit etwas vollkommen anderem beschäftigt war, fällt es mir überhaupt nicht schwer, mich wieder auf einen neuen Ausflug einzulassen. Und alles, was vorher in meinem Hirn herum schwebte, ist irgendwie auf einmal verschwunden.
Und ich selbst weiß genauso wenig, wie du, was ich von einem Frauen-KZ anderes erwarte, aber sobald ich das gelesen hatte, hatte auch ich irgendwie ein anderes Gefühl bei dem Text. Ich kann nicht genau sagen, warum, ich kann nicht mal genau beschreiben, wie, aber es war definitiv anders. Und das nicht, weil dieser Fakt schrecklicher oder weniger schrecklich ist, als der von anderen KZs. Nur eben ... ja, anders.
"Der Frühling ’45 muss eine Zeit gewesen sein, in der Europa in Flammen gestanden hat." <- noch ganz am Anfang des Kapitels, und dennoch möchte ich diesen Satz vorläufig zu meinem Lieblings-Satz machen. Wer weiß, was das Kapitel sonst noch mit sich bringen wird, aber das hier ist wirklich ausdrucksstark, und als ich das gelesen habe, hatte ich sofort ein ... Gefühl im Kopf. Kein wirkliches Bild, keine Vorstellung, aber du hast es geschafft, dass ich bei diesen Worten eine ... Stimmung gefühlt habe. Oder eher mehrere. Eine Mischung aus Anspannung und ... Glück. In Ermangelung eines besseren Wortes. Aber im Zusammenhang mit dem vorherigen Absatz, und den Infos (und wieder habe ich "wie nebenbei" ein wenig was gelernt), musste ich sofort an Befreiung denken. Und doch kann die Zeit einfach unmöglich leicht gewesen sein. Und auch wenn ich nicht dabei war (und du ja eigentlich auch nicht) und ich das darum auf keinen Fall beurteilen kann, so möchte ich doch sagen, dass ich selbst, von meinem Verständnis aus, diesen Satz wirklich als sehr passend empfunden habe.
"In gewohnter Ausstattung ohne Zeitgefühl" <- dem möchte ich mich an dieser Stelle einmal anschließen. Vielleicht bin ich damit alleine, aber du schaffst es wirklich, dass ich bei deinen Berichten die Zeit vergesse. Was mir auch vorher schon aufgefallen ist, aber jetzt gerade besonders, denn als ich zu lesen begonnen habe, war bei uns im Hof noch eine Party, und jetzt ist es alles ganz leise. Und ich habe es nicht mal richtig mitbekommen. Beim Lesen (oder eher bei der "Tour") scheint einfach alles andere plötzlich ganz weit weg. Es gibt nur noch dich, und mich, und die Umgebung, die du mir zeigst. Das bekommst du echt super hin.
Und irgendwie fühle ich mich beim lesen wie ein kleines Kind. Ein wenig ehrfürchtig, aber auch neugierig, und gespannt, was es noch so zu entdecken gibt. Und natürlich auch froh darüber, dass mich jemand an die Hand nimmt, und man mich nicht einfach alleine stehen lässt. Denn damit wäre ich auch beim reinen Lesen schon komplett überfordert. Was ich glaube ich auch in den Anderen Kapiteln schon genannt habe, aber es ist wahr. Ich habe bei deinen Beschreibungen sofort die Bilder im Kopf, spüre die Sonne auf meiner Haut, sehe den großen Platz, habe den Geruch des Holzes in der Nase, höre die Treppe knarzen, und wenn ich mir vorstelle, da alleine zu stehen ... ich denke, es ist wirklich gut, dass ich dich als Begleitung habe.
Besonders, weil ich dann auch keinem Phantom aus der Vergangenheit alleine gegenüber stünde. Denn alleine durch die Erwähnung einer "Zeitreise" hat sich das Bild in meinem Kopf schon ins etwas düsterere verändert. Wüsste ich es nicht besser, würde ich sagen, einen sehr lebendig geschriebenen Roman zu lesen, und keinen Erlebnisbericht. Denn tatsächlich waren vor meinem inneren Auge plötzlich Leute unterwegs, oder standen in den Ecken der Räume, und haben alles genau beobachtet. Und auch als du dann von der Ausstellung schreibst, ändert sich das nicht wirklich. Auch wenn ich vor meinen Augen eine Ausstellung sehe, mit Infotafeln, und Bildern, die gut erleuchtet ist, und wo man alles genau nachlesen kann, so blieb in meinem Hinterkopf dennoch noch immer die Atmosphäre, und der Raum mit den drei großen Fenstern wollte mich einfach nicht in Ruhe lassen. Entsprechend warst du wohl nicht die einzige, die die Atmosphäre beeindruckend fand. (Oder in meinem Falle das, was du davon wiedergegeben hast.)
Auch fand ich beeindruckend, dass es hier trotz allem doch ... harmonisch zuging. Nicht damals, nicht in dem Lager an sich (natürlich nicht), sondern die Tatsache, dass hier nicht alles von der Neuzeit verdrängt wurde. Ich denke beim lesen immer noch manchmal an deinen ersten Bericht, an den Januar, und daran, wie wenig an einigen Orten geblieben zu sein scheint. Und hier ist es einfach ganz anders. Hier geht es selbst beim lesen so ineinander über, dass ich teils das Gefühl hatte, die beiden Welten würden einfach ... übereinandergelegt existieren. Beide gleichzeitig, am gleichen Ort, und das absolut ohne Komplikationen.
Ich war so überrascht, als du plötzlich von weiteren Leuten berichtet hast. Mir kam bis zu diesem Zeitpunkt überhaupt nicht der Gedanke, dass irgendjemand (egal wer) noch da sein könnte. Wie auch, bei unserer kleinen Zeitreise? Spätestens das hat mich dann endgültig in die Gegenwart zurück gerissen. Was glaube ich gar nicht so schlecht war, denn der ständige Gedanke, dass irgendwo am Rande meines gedanklichen Sichtfeldes ein Offizier dasteht, und zu uns rüberstarrt, ist nicht unbedingt der gemütlichste.
Auch wenn es danach ja auch nicht viel gemütlicher wurde. Was ich selbstverständlich auch nie gedacht hätte, aber ich bin doch ein wenig überrascht, wie düster ich es fand. Nicht deinen Text an sich, aber aufgrund deines Textes hatte der ganze Ort, dieser "öde Landstich" wie du ihn nennst, ungefähr die Anziehungskraft einer Wüste. Und auch ungefähr den Grad an Erdrückung, den ich mir bei einer Wanderung durch eine solche vorstelle. Auch wenn das Bild in meinem Kopf mit einer Wüste absolut nichts gemein hatte, so war ich doch automatisch irgendwie ... bedrückt. Nicht erschöpft oder so, aber als wäre um mich herum einfach nur absoluter Stillstand, als wäre die Zeit stehengeblieben, an einem Ort, an dem ich eigentlich gar nicht sein möchte, und dann kann ich noch nicht einmal etwas dagegen tun, weil ich mich wegen der angehaltenen Zeit nicht richtig bewegen kann ...
Der Gärtner war mir danach eine wirklich willkommene Abwechslung. Auch, wenn es nicht so lange anhielt, weil es danach ja sofort weiter ging, aber es war dennoch schön, für einen kurzen Moment, eine "Verschnaufpause" von allem zu haben, und für einen Satz einem Gärtner beim arbeiten zusehen zu können.
Auch wenn danach dann sofort der nächste Schlag kommt. Denn die Inschrift hat es echt in sich. Und nachdem ich es auch mehrmals gelesen hatte (es braucht eine Weile, wirklich) kommt dann von dir noch die Frage nach: "Warum ist dann nicht jeder Mensch frei?" Und drückt gleich noch mal so richtig schön drauf. Vermutlich könnte man darüber stunden nachdenken, und diskutieren. Ich muss zugeben, jetzt gerade hätte ich diesen Text wirklich gerne im Geschichtsunterricht gehabt. Wir wären eine voll super Truppe gewesen, um hierüber zu reden. Denn darüber lässt sich reden. Und wie. (Und die Diskussion über die Kraft und Stärke einer Frau könnten wir dann auch gleich noch hinterher schieben, denn dazu wäre uns sicher auch nicht gerade wenig eingefallen.)
Und dann wird dein Text wieder etwas leichter, bietet einem einen kurzen Moment pause, und kaum genießt man die Sicht über den See, kommt mir auch schon die Gänsehaut bei der nächsten Station. Dass ich zum letzten mal in einer Gedenkstätte war und einen Verbrennungsofen in echt sehen konnte, ist fast fünf Jahre her, und dennoch kam mir hierbei sofort wieder der Raum von damals in den Sinn. So etwas vergisst man eben nicht so leicht. Besonders nicht, wenn man daran erinnert wird. Entsprechend kann ich auch (denke ich) ziemlich gut nachvollziehen, wie du dich in dem Moment gefühlt hast. Auch wenn es bei mir schon her ist. Aber das hast du ja mit deinen Worten ganz schnell wieder aufleben lassen.
Wow, und dann hast du mich am Ende deines Berichtes doch tatsächlich wieder zum schmunzeln gebracht. Nicht sofort natürlich, zuerst war ich beschäftigt mit der Tatsache, dass dort ein scheinbar nettes kleines Häuschen steht, in dem es ganz friedlich zuging, denn das will auch ich irgendwie nicht so recht verstehen, aber dein Kommentar mit dem Bagger? Es ist keineswegs lustig, es ist tragisch, eigentlich ist es schrecklich, und vielleicht sollte man uns allen einfach die Schaufeln wegnehmen, aber in dem Moment hast du es trotzdem geschafft, dass mir trotz der Ernsthaftigkeit irgendwie ein wenig leichter wurde, nach all den anderen bedrückenden Erfahrungen, die ich in deinem Text sammeln konnte.
Was mir jetzt zum ersten mal richtig klar wurde (oder ich hatte es schon wieder vergessen) ist die Tatsache, wie gut die Fakten am Ende doch tun. Nicht, weil es schöne Fakten sind, sondern eher, weil es eben Fakten sind. Kein emotionaler Erlebnisbericht, keine Gefühle, keine Bilder, und doch ist es noch immer zum Thema. Ich bin ein wenig überrascht, wie sanft einen das von dem Ausflug zurückholt. Ich werde nicht einfach losgelassen, und wieder in die Welt geschickt, sondern für einen kurzen Moment kann ich ausruhen, mich ein wenig von allen Emotionen entfernen, und trotzdem noch ein wenig am Thema festhalten. Besonders nach dem Text jetzt scheine ich das irgendwie gebraucht zu haben.
"Es gibt Dinge, die kann man erst glauben, wenn man sie gesehen hat." <- Und wieder einmal kann ich dir nur zustimmen. Ich weiß nicht, wie dieser Text auf mich gewirkt hätte, hätte ich keine eigenen Erfahrungen bei dem ein oder anderen Besuch in einem KZ gemacht, aber so weiß ich, dass es wirklich Sachen gibt, die man einfach nicht vergessen kann. Und es zu sehen reicht dabei manchmal schon aus. Was mir dann wiederum auch ein wenig klar macht, wie verdammt schwer es doch die Leute haben müssen, für die es eben nicht nur ein Denkmal ist, oder eine Gedenkstätte, sondern für die ein KZ mit Erinnerungen verbunden ist ...
Und an dieser Stelle möchte ich mich nun für den Ausflug bedanken. Und dafür, was für eine gute Begleitung du doch wieder einmal warst.
Es war wir immer ... schön mit dir, auch wenn das mal wieder ein verdammt schlechtes Wort ist, bei dem Thema, aber ich bin mir sicher, du verstehst es.
Und damit verabschiede ich mich dann auch schon wieder. Wir werden sehen, wann ich mich das nächste mal von dir auf einen Ausflug einladen lasse.
Ich wünsche dir noch eine gute Nacht und liebe Grüße,
Riri
Antwort von RamonaXX am 29.06.2018 | 15:10 Uhr
Liebe Ramona!
Du hast den Beginn dieses Kapitels, die Stimmung der Natur, fast poetisch geschrieben.
Wie grausam, was in der Scheune passiert ist. Die, die erschossen wurden, hatten einen gnädigeren Tod.
Cry ist wirklich sehr passend.
Ich mag den engl. Text auch lieber. Deutsch klingt es aggressiver.
Ich glaube, man kann das nicht verstehen.
Nicht als normal denkender Mensch. Es waren aber normale Menschen.
Die Frage für mich ist: Was ist mit einer ganzen Gesellschaft passiert?
Und auf deine Frage, wer die Befreier waren: Wohl auch nur ganz normale Menschen.
Wieder ausgezeichnet geschrieben.
Gute Besserung wünsche ich dir.
R (✿◠‿◠)
Du hast den Beginn dieses Kapitels, die Stimmung der Natur, fast poetisch geschrieben.
Wie grausam, was in der Scheune passiert ist. Die, die erschossen wurden, hatten einen gnädigeren Tod.
Cry ist wirklich sehr passend.
Ich mag den engl. Text auch lieber. Deutsch klingt es aggressiver.
Ich glaube, man kann das nicht verstehen.
Nicht als normal denkender Mensch. Es waren aber normale Menschen.
Die Frage für mich ist: Was ist mit einer ganzen Gesellschaft passiert?
Und auf deine Frage, wer die Befreier waren: Wohl auch nur ganz normale Menschen.
Wieder ausgezeichnet geschrieben.
Gute Besserung wünsche ich dir.
R (✿◠‿◠)
Antwort von RamonaXX am 23.06.2018 | 19:50 Uhr
Hallo Ramona,
auch in dieser Scheune bin ich 1992 gewesen. Allerdings im Frühjahr. Deine Beschreibunge ist wie immer sehr gefühlvoll und auch sehr persönlich. Aber wie Du auch schon zum Schluss erwähnst überfordert es viele Menschen sich die Facetten eines Krieges vorzustellen. Deshalb, und weil ich ja auch Dein Alter kenne, nötigt mir Deine Arbeit doch gehörigen Respeckt ab.
Ganz liebe Grüße Günter.
PS Meine persönlichen Gefühle zu diesen Ereignissen werde ich Dir in einer PN schicken. Ich finde es einfach besser, das so zu handhaben, da mein Blickwinkel auf diese DInge doch etwas anders ist als der vieler anderer Menschen. Und ich möchte nicht missverstanden werden. G.
auch in dieser Scheune bin ich 1992 gewesen. Allerdings im Frühjahr. Deine Beschreibunge ist wie immer sehr gefühlvoll und auch sehr persönlich. Aber wie Du auch schon zum Schluss erwähnst überfordert es viele Menschen sich die Facetten eines Krieges vorzustellen. Deshalb, und weil ich ja auch Dein Alter kenne, nötigt mir Deine Arbeit doch gehörigen Respeckt ab.
Ganz liebe Grüße Günter.
PS Meine persönlichen Gefühle zu diesen Ereignissen werde ich Dir in einer PN schicken. Ich finde es einfach besser, das so zu handhaben, da mein Blickwinkel auf diese DInge doch etwas anders ist als der vieler anderer Menschen. Und ich möchte nicht missverstanden werden. G.
Antwort von RamonaXX am 23.06.2018 | 19:37 Uhr
Liebe Ramona!
Der Bau des Konzentrationslagers flossenbürg wurde vor der Bevölkerung nicht geheim gehalten.
Arbeit macht frei... steht also auf allen KZs.
Offiziell waren sie ja Arbeitslager. Die SS begann eigene wirtschaftliche Ziele zu verfolgen. Billigste rechtlose Arbeitskräfte sollten profitabel in den eigens zu diesem Zweck gegründeten Gesellschaften ausgebeutet werden.
Ein neuer Name - ja der Arzt hat seine gerechte Strafe bekommen. Wie viele solche Ärzte mag es gegeben haben auch in Krankenhäusern "draußen"?
Die Gedächtniskapellen in den KZs wurden nachträglich für die Gedenkgottesdienste erbaut.
Ziemlich allein zu sein wäre mir lieber als in Menschenmassen und unter Reisegruppen. Ganz allein ist vielleicht auch ein bisschen gruselig.
Wie immer erschütternd. Und sehr persönlich.
Eine monatliche Erinnerung an etwas, das wir nie vergessen sollen.
Lieben Gruß.
R ㋡
Der Bau des Konzentrationslagers flossenbürg wurde vor der Bevölkerung nicht geheim gehalten.
Arbeit macht frei... steht also auf allen KZs.
Offiziell waren sie ja Arbeitslager. Die SS begann eigene wirtschaftliche Ziele zu verfolgen. Billigste rechtlose Arbeitskräfte sollten profitabel in den eigens zu diesem Zweck gegründeten Gesellschaften ausgebeutet werden.
Ein neuer Name - ja der Arzt hat seine gerechte Strafe bekommen. Wie viele solche Ärzte mag es gegeben haben auch in Krankenhäusern "draußen"?
Die Gedächtniskapellen in den KZs wurden nachträglich für die Gedenkgottesdienste erbaut.
Ziemlich allein zu sein wäre mir lieber als in Menschenmassen und unter Reisegruppen. Ganz allein ist vielleicht auch ein bisschen gruselig.
Wie immer erschütternd. Und sehr persönlich.
Eine monatliche Erinnerung an etwas, das wir nie vergessen sollen.
Lieben Gruß.
R ㋡
Antwort von RamonaXX am 26.05.2018 | 11:59 Uhr
Hallo Ramona, diesmal gibt es zwei Rückmeldungen. Erst mal zur öffentlichen: Dieses Lager hatte ich gar nicht auf meiner Liste.(Asche auf mein Haupt) Ich werde dieses Lager jetzt ebenfalls in diesem Winter gesuchen. Deine Beschreibung Deiner Gefühle ist, wie bisher auch, exzellent. Diesmal kann ich erst mal keine Bewertung abgeben. Wichtig ist: Deine Analysen und die Beschreibung Deiner Gefühle ist außergewöhnlich. Aber ich werde Dir meine Eindrücke im Januar oder Februar schreiben.
Ganz liebe Grüße Günter.
Die anderen Erkenntnisse, die ich bereits vorher, als ich Deine Beschreibungen des Vietnam-Kriegs las, vermutet habe, werde ich Dir per PN schicken. Da ich das ganz genau ausarbeiten muss wird das ein paar Tage daueren. Ich hoffe Du bist mir deshalb nicht böse. G.
Ganz liebe Grüße Günter.
Die anderen Erkenntnisse, die ich bereits vorher, als ich Deine Beschreibungen des Vietnam-Kriegs las, vermutet habe, werde ich Dir per PN schicken. Da ich das ganz genau ausarbeiten muss wird das ein paar Tage daueren. Ich hoffe Du bist mir deshalb nicht böse. G.
Antwort von RamonaXX am 26.05.2018 | 11:43 Uhr
So, ich auch mal wieder. Sogar mit Jubiläums-Review. Wird aber auch Zeit. Tut mir echt leid, dass ich immer so unglaublich langsam mit dem Lesen und Reviewen bin. Aber ich habe irgendwie die Hoffnung, dass ich die drei Kapitel bis April noch vor dem 15 aufholen kann, denn spätestens dann hinke ich ganz sicher wieder hinterher. Eventuell schaffe ich es ja, meinen Rückstand zumindest (vergleichsweise) gering zu halten … aber egal kommen wir zu dem (längst überfälligen) Review zu … Februar. Im Mai *seufz* (Aber ich kenne dich ja, du verzeihst mir die Verspätung ganz sicher.)
Nun gut. Also als erstes Mal finde ich es wirklich interessant, dass du auch einen so bekannten Begriff wie „Nationalsozialismus“ erklärst. Ich persönlich habe es bisher immer irgendwie als Allgemeinwissen eingeordnet, weil das ja in der Schule nicht gerade wenig besprochen wird, aber ich glaube, ich habe noch nie eine so kurze und bündige Definition davon gesehen/gelesen. Mag merkwürdig klingen, aber es ist so. Und gerade so kurze Bemerkungen sind ja manchmal die besten. Mir hat heute ein 6-jähriges Kind erklärt, wer Adolf Hitler war. In wenigen Sätzen, kindlicher Sprache, und „böse“ war das heftigste Wort, dass in der ganzen Erklärung vorkam. Aber es war genau auf den Punkt gebracht, und ich selbst bin an der Aufgabe, das zu erklären, gescheitert. Da ist mir so richtig klar geworden, dass es manchmal reicht. Manchmal brauchst du nicht dreihundert Seiten Erklärung für etwas. Manchmal reichen nur so wenige Worte, um anderen klar zu machen, worum es geht. Umso besser finde ich es, dass du auch den Begriff „Nationalsozialismus“ in deinem Kalender noch einmal aufgefasst hast, und das in nur einem einzigen knappen Absatz.
Und hatte ich eigentlich schon erwähnt, dass ich es total toll finde, dass seine Texte bereits beim Hinweg beginnen? Denn irgendwie gehört das natürlich dazu, aber andererseits ist es auch ein wenig außergewöhnlich. Finde ich zumindest. Aber ich mag es, denn alleine durch die wenigen Sätze dazu, stellt man sich als Leser (oder zumindest ist es bei mir so) automatisch auf diesen Gedenkstättenbesuch ein. Und das auf eine ruhige Art. Man hat praktisch (genau wie du) auf der Hinreise Zeit, sich noch einmal zu überlegen, worin man da gerade unterwegs ist, und warum. Das finde ich echt super.
Und dass du erstaunt warst, wie nah du dem ganzen bist, kann ich absolut nachvollziehen. Oft merkt man gar nicht, wie nah diese Dinge eigentlich sind. Man hört im Unterricht von verschiedensten Orten, man spricht darüber, aber erst wenn man nach dort unterwegs ist, fällt einem auf: Das ganze ist gerade einmal eine Stunde von dir entfernt. Es ist gleich um die Ecke. Die gleiche Stecke wie zwei mal zur Schule/Arbeit, und teilweise sogar näher als der ein oder andere gute Freund. Was ich am erschreckendsten daran finde, ist, dass man es oft eben wirklich nicht weiß, und das man nicht einmal auch nur auf die Idee kommt, wie nahe ein KZ ist. Irgendwie wirkt es immer ganz weit weg, auch wegen der (für mindestens uns jüngere Menschen) ganzen vergangenen Zeit seitdem, aber so weit ist es gar nicht.
Und es ist vermutlich Zufall, das weiß ich, aber ich finde irgendwie, dass man das Wetter beim lesen schon bemerkt, bevor du es überhaupt erwähnst. Denn genau einen solchen Sommertag hatte ich vor Augen, als ich da mit dir im Auto saß, und mich auf den Weg gemacht habe. Wie gesagt, vermutlich Zufall, aber irgendwie trotzdem cool.
Ich kann mir irgendwie richtig gut vorstellen, wie du vor diesem riesigen Appellplatz gestanden hast, und dann doch lieber zuerst die anderen Dinge angesehen hast. Geht mir beim Lesen irgendwie genau so. Ich finde es sowieso immer einschüchternd, auf so … offenen Plätzen zu stehen. Man ist von allen Seiten ungeschützt, und wirklich etwas dagegen tun kann man nicht. Entsprechend wäre wohl auch ich erst einmal in die Baracken gegangen.
Wo ich es sehr interessant finde, dass offenbar auch hier wieder die Schritte langsamer werden. Es ist natürlich erst der zweite Text, den ich lese (leider), und selbst war ich auch nicht in vielen KZs, aber es ist doch bemerkenswert, dass man aus irgendeinem Grund immer ein wenig gebremst wird. Ich meine nämlich, mich zu erinnern, dass es in Auschwitz das gleiche war. Man hat also praktisch kaum die Möglichkeit, einfach so durch die Gedenkstätten hindurch zu rasen. Man muss es langsam angehen, und entsprechend wohl auch auf sich wirken lassen.
„es ist diese erzwungene Lebensfeindlichkeit des Ortes, die sich mir binnen kürzester Zeit tief ins Gedächtnis einbrennt“ ← Bei diesen Worten lief mir echt ein kalter Schauer über den Rücken. Und das nicht, weil es in meinem Zimmer kalt ist, daran bin ich inzwischen gewohnt. Aber ich konnte irgendwie richtig spüren, wie ich da weg will. Ich meine, ich bin ja nicht da, aber irgendwie fühlt es sich trotzdem kalt an, neben dir zu stehen, während du das erlebst …
Und der einzige Baum, das einzige Grün, ist eine einzelne, alte Trauerweide, die alles miterlebt und gesehen hat … irgendwie trägt das echt zur Stimmung des Textes bei. Und vermutlich auch zu der des Ortes. Schaurig …
Okay, ich habe jetzt ungefähr 4 Mal mit einem Kommentar über den Absatz „Zwangsarbeit, Neuzeit und Kommandantenhaus“ begonnen, und es ist am Ende doch nichts dabei herausgekommen. Was ja irgendwie auch schon ein Kommentar für sich ist. Nur leider einer, bei dem ich es nicht belassen will. Ich finde du stellst sehr gut dar, wie schrecklich es gewesen ist. Es sind nur wenige Absätze, bevor du von dem Umspannwerk abgelenkt wurdest (und oh Mann, damit habe auch ich nie im Leben gerechnet), und die sind auch nicht besonders böse formuliert, aber ich finde, auch die Sagen schon durchaus etwas aus. Wenn schon das Herstellen von Waffen die beliebteste Arbeit ist, war auch der Rest nicht leicht. Also, ich meine, war er natürlich ohnehin nicht, das weiß ich, aber … ach, mir fehlen gerade einfach die Worte. Ich hoffe, du nimmst mir das nicht übel, und eventuell verstehst du ja trotzdem irgendwie, was ich sagen will. Auch wenn ich dazu gerade scheinbar selbst nicht in der Lage bin.
Interessant, dass das Gelände dann so umschlägt, und scheinbar sogar wie eine Art Park erscheint. Hat irgendwie dazu geführt, dass ich mich wieder etwas wohler gefühlt habe, beim Lesen des Textes. Und dennoch blieb das bedrückende Gefühl weiterhin. Vielleicht auch wegen deinem „ohne Blumen“-Kommentar. Denn Blumen verbinde ich mit etwas positivem, fröhlichen, und wenn Blumen fehlen … nun ja, der Ort bleibt einer, der schon viel Schreckliches gesehen hat, und diese Stimmung wird in deinem Text ziemlich gut aufgefangen.
Auch wegen dem dann erwähnten kleinen und idyllischen Häuschen. Gerade die Bemerkung mit den spielenden Kindern hat mich in dem Moment extrem abgeschreckt. Ein solcher Ort, und dann gibt es Leute, die dennoch glücklich weiter ihrem Leben nachgehen? Natürlich wissen wir beide nicht, ob dort wirklich Kinder gespielt haben, aber … irgendwie ein grauenhafter Gedanke. Zumindest für mich.
Das Mahnmal und die Skulptur waren wirklich heftig. Gerade die Skulptur hatte ich sehr gut vor Augen, auch wenn sie vermutlich nicht dem gleich kommt, wie sie wirklich aussieht. Lediglich zusammengewürfelt auf Bildern und Fotos, die auch ich schon zu Gesicht bekommen habe. Dieses „Es“ im Zusammenhang damit fand ich sehr … ich kann es nicht einmal sagen, aber es macht so unglaublich deutlich, wie menschenunwürdig damals dieser Ganze Ort aufgebaut war. Wie menschenunwürdig die Häftlinge behandelt worden sind. Und ich finde, egal ob das dein Ziel war oder nicht, dass dieses „Es“ außerdem sehr stark verdeutlicht, wie wenig die Menschen damals als genau das gesehen wurden: als Menschen. Nicht im Sinne von, du siehst es auch so, natürlich nicht, sondern eher als eine Art … Weckruf. Denn auch diese Skulptur, oder das, was sie abbildet, ist ein Mensch. (Auch wenn damals manche Teile der Bevölkerung scheinbar nicht in der Lage waren, das zu erkennen.)
Und dann ein Friedhof aus Trauerbekundungen. Ja, der kalte Schauer ist definitiv zurück. Aber eine … nun ja, ich denke zumindest irgendwo doch … „freundliche“ Geste. Es ist das falsche Wort, definitiv, ganz sicher, aber ich denke, während man nicht alle Schuld auf sich laden sollte (wir hatten das Gespräch ja schon), man durchaus Mitgefühl ausdrücken sollte. Zeigen sollte, dass es nicht einfach spurlos an einem hinübergegangen ist. Denn das ist es ja (in den meisten Fällen) nicht.
Und ich friere wieder. Erneut nicht wegen den Temperaturen meines Zimmers. Aber der Abschnitt mit dem „Haus des Gedenkens“ war wirklich … heftig. Ich war nie dort, also vielleicht stelle ich es mir total falsch vor, aber so ein dunkler Raum mit lauter weißen Bannern, die für mich gerade genauso gut Leichentücher sein könnten … ja, mir ist definitiv eisig.
Und der Vergleich mit den Leichentüchern ist, wie ich finde, gar nicht so unpassend. Denn wie du auch selbst geschrieben hast: „Jeder Name ein Mensch. Jeder Mensch ein Leben. Und jedes Leben, in diesem Haus ein Toter.“ (Und ja, das ist in diesem Kapitel mein „Lieblingssatz“, denn ich finde da steckt so viel tiefe drin, dass ich ihn einfach nicht aus dem Kopf kriegen möchte.)
Auch gut fand ich den Satz „Entschlossen Kontakt mit diesem faszinierenden Ort aufzunehmen, erklimme ich die Stufen.“ Oder eher den Teil davon, in dem du „Kontakt mir dem Ort“ aufnimmst. Denn es ist mir irgendwie bis dahin nicht klar gewesen, aber das ist irgendwie genau das, was du tust. Und wobei du uns mitnimmst. Du nimmst Kontakt auf. Kontakt zur Vergangenheit. Und wir dürfen dich dabei begleiten, wie du langsam immer mehr über die Orte kennenlernst, und was sie schon alles erlebt haben. (Auch wenn dir das ein oder andere ein Rätsel bleibt, z.B. wer den Rasen mäht, danke übrigens für diesen eventuell unpassenden kleinen Lacher.)
Und das mit dem Gefängnis fand ich irgendwie verstörend. Nicht, dass alles andere es nicht wäre, aber … wow, das ist echt … mies, sage ich mal. Und … verblendet. Das ist ein wirklich gutes Wort dafür, dass du da gefunden hast, denn genau das ist es. Verblendet. Unfähigkeit, sich etwas ordentliches Einfallen zu lassen. Und dämlich aus. Wie meinte Einstein so schön? Die Dummheit des Menschen ist unendlich. Gut, kein wortwörtliches Zitat, aber hierzu passt es wie die Faust aufs Auge. Und damit meine ich nicht nur das Gefängnis, sondern auch all das, was davor passiert ist. „Damals“ in der Zeit des Nationalsozialismus. Denn hätten wir (und damit meine ich die Menschen im allgemeinen) uns nicht so dumm angestellt, dann wäre das alles nicht passiert. Oder vielleicht rede ich mir das auch nur ein, wer weiß.
Ich gebe zu, ich bin etwas überrascht, dass die Hauptausstellung am Ende kam. Bzw. war ich überrascht, dass sie überhaupt noch kam. Denn irgendwie hatte ich beim Lesen über alle anderen Sinneseindrücke hinweg komplett vergessen, dass es so etwas wie eine Hauptausstellung ja überhaupt gibt. Entsprechend kann ich auch nur zu gut nachvollziehen, dass es wohl auch für dich ziemlich überwältigend war, und du dir entsprechend vielleicht eher (vergleichsweise) wenig von der Hauptausstellung gemerkt hast.
Ich nehme das mit dem Lieblingssatz oben übrigens zurück. Bzw. nicht wirklich, aber dieser erste Platz was das angeht darf sich nun geteilt werden. Denn der letzte Satz deiner „eigentlichen“ Reise, gehört definitiv auch dazu: „Nach 75 Jahren überstrahlt der Schein der Neuzeit selbst den dunkelsten Schatten der Vergangenheit, ohne ihn jedoch ganz wegwischen zu können…“ ← Ich kann nicht einmal sagen, warum genau, aber dieser Satz ist als „Abschluss“ so gelungen (auch wenn danach noch mehr kommt), dass er sich mir als „Lieblingssatz“ praktisch aufzwängt.
Okay, wow. Die Fakten sorgen gerade dazu, dass ich tatsächlich leicht zittere. Die ersten zwei sind schon heftig, aber der Dritte macht mich gerade besonders fertig. Vielleicht weil ich mit Kindern in genau dem Alter arbeite, und ich daher (auch wenn ich diese gerade glücklicherweise nicht vor Augen habe) ziemlich darauf fixiert bin, gerade so zerbrechliche kleine Wesen zu beschützen, aber eventuell auch einfach, weil es derart … menschenunwürdig ist. Ich könnte nicht mal in Worte fassen, wie sauer ich gerade bin, wenn ich welche hätte und es zu mir passen würde, zu fluchen. Was es nicht tut. Leider. Denn gerade hätte ich echt gerne gemeinere Worte, als „Verdammt!“ und „Mist!“ zur Verfügung …
Und wie immer (dämliches Wort, es ist immerhin erst das zweite mal) finde ich es schön, dass du am Ende erneut eine kurze Zusammenfassung deiner Gedanken von ein paar Monaten später hinzufügst. Das „Haus des Gedenkens“ wird auch mir ganz sicher noch lange im Gedächtnis bleiben, wobei ich auch den Rest hier vermutlich nicht so schnell vergessen habe. Denn während ich den Erlebnisbericht von Januar wirklich gut fand, kann ich dir dennoch sagen, dass dieser hier mir wesentlich spannender vorkam. Es gab mehr zu sehen und zu erleben, auch für uns Leser, und alles in allem kann ich sagen, dass ich diese kleine Reise wieder sehr genossen habe. (Wenn auch ein paar Monate zu spät, wie ich finde, aber vielleicht kriege ich das ja auch irgendwann auf die Reihe.)
So, und hiermit verabschiede ich mich nun vorerst wieder. Ich danke für die tolle Führung durch Neuengamme, und wir sehen uns dann (hoffentlich) demnächst bei der März-Reise wieder.
Ich wünsche dir noch ein schönes Wochenende und liebste Grüße,
Riri
Nun gut. Also als erstes Mal finde ich es wirklich interessant, dass du auch einen so bekannten Begriff wie „Nationalsozialismus“ erklärst. Ich persönlich habe es bisher immer irgendwie als Allgemeinwissen eingeordnet, weil das ja in der Schule nicht gerade wenig besprochen wird, aber ich glaube, ich habe noch nie eine so kurze und bündige Definition davon gesehen/gelesen. Mag merkwürdig klingen, aber es ist so. Und gerade so kurze Bemerkungen sind ja manchmal die besten. Mir hat heute ein 6-jähriges Kind erklärt, wer Adolf Hitler war. In wenigen Sätzen, kindlicher Sprache, und „böse“ war das heftigste Wort, dass in der ganzen Erklärung vorkam. Aber es war genau auf den Punkt gebracht, und ich selbst bin an der Aufgabe, das zu erklären, gescheitert. Da ist mir so richtig klar geworden, dass es manchmal reicht. Manchmal brauchst du nicht dreihundert Seiten Erklärung für etwas. Manchmal reichen nur so wenige Worte, um anderen klar zu machen, worum es geht. Umso besser finde ich es, dass du auch den Begriff „Nationalsozialismus“ in deinem Kalender noch einmal aufgefasst hast, und das in nur einem einzigen knappen Absatz.
Und hatte ich eigentlich schon erwähnt, dass ich es total toll finde, dass seine Texte bereits beim Hinweg beginnen? Denn irgendwie gehört das natürlich dazu, aber andererseits ist es auch ein wenig außergewöhnlich. Finde ich zumindest. Aber ich mag es, denn alleine durch die wenigen Sätze dazu, stellt man sich als Leser (oder zumindest ist es bei mir so) automatisch auf diesen Gedenkstättenbesuch ein. Und das auf eine ruhige Art. Man hat praktisch (genau wie du) auf der Hinreise Zeit, sich noch einmal zu überlegen, worin man da gerade unterwegs ist, und warum. Das finde ich echt super.
Und dass du erstaunt warst, wie nah du dem ganzen bist, kann ich absolut nachvollziehen. Oft merkt man gar nicht, wie nah diese Dinge eigentlich sind. Man hört im Unterricht von verschiedensten Orten, man spricht darüber, aber erst wenn man nach dort unterwegs ist, fällt einem auf: Das ganze ist gerade einmal eine Stunde von dir entfernt. Es ist gleich um die Ecke. Die gleiche Stecke wie zwei mal zur Schule/Arbeit, und teilweise sogar näher als der ein oder andere gute Freund. Was ich am erschreckendsten daran finde, ist, dass man es oft eben wirklich nicht weiß, und das man nicht einmal auch nur auf die Idee kommt, wie nahe ein KZ ist. Irgendwie wirkt es immer ganz weit weg, auch wegen der (für mindestens uns jüngere Menschen) ganzen vergangenen Zeit seitdem, aber so weit ist es gar nicht.
Und es ist vermutlich Zufall, das weiß ich, aber ich finde irgendwie, dass man das Wetter beim lesen schon bemerkt, bevor du es überhaupt erwähnst. Denn genau einen solchen Sommertag hatte ich vor Augen, als ich da mit dir im Auto saß, und mich auf den Weg gemacht habe. Wie gesagt, vermutlich Zufall, aber irgendwie trotzdem cool.
Ich kann mir irgendwie richtig gut vorstellen, wie du vor diesem riesigen Appellplatz gestanden hast, und dann doch lieber zuerst die anderen Dinge angesehen hast. Geht mir beim Lesen irgendwie genau so. Ich finde es sowieso immer einschüchternd, auf so … offenen Plätzen zu stehen. Man ist von allen Seiten ungeschützt, und wirklich etwas dagegen tun kann man nicht. Entsprechend wäre wohl auch ich erst einmal in die Baracken gegangen.
Wo ich es sehr interessant finde, dass offenbar auch hier wieder die Schritte langsamer werden. Es ist natürlich erst der zweite Text, den ich lese (leider), und selbst war ich auch nicht in vielen KZs, aber es ist doch bemerkenswert, dass man aus irgendeinem Grund immer ein wenig gebremst wird. Ich meine nämlich, mich zu erinnern, dass es in Auschwitz das gleiche war. Man hat also praktisch kaum die Möglichkeit, einfach so durch die Gedenkstätten hindurch zu rasen. Man muss es langsam angehen, und entsprechend wohl auch auf sich wirken lassen.
„es ist diese erzwungene Lebensfeindlichkeit des Ortes, die sich mir binnen kürzester Zeit tief ins Gedächtnis einbrennt“ ← Bei diesen Worten lief mir echt ein kalter Schauer über den Rücken. Und das nicht, weil es in meinem Zimmer kalt ist, daran bin ich inzwischen gewohnt. Aber ich konnte irgendwie richtig spüren, wie ich da weg will. Ich meine, ich bin ja nicht da, aber irgendwie fühlt es sich trotzdem kalt an, neben dir zu stehen, während du das erlebst …
Und der einzige Baum, das einzige Grün, ist eine einzelne, alte Trauerweide, die alles miterlebt und gesehen hat … irgendwie trägt das echt zur Stimmung des Textes bei. Und vermutlich auch zu der des Ortes. Schaurig …
Okay, ich habe jetzt ungefähr 4 Mal mit einem Kommentar über den Absatz „Zwangsarbeit, Neuzeit und Kommandantenhaus“ begonnen, und es ist am Ende doch nichts dabei herausgekommen. Was ja irgendwie auch schon ein Kommentar für sich ist. Nur leider einer, bei dem ich es nicht belassen will. Ich finde du stellst sehr gut dar, wie schrecklich es gewesen ist. Es sind nur wenige Absätze, bevor du von dem Umspannwerk abgelenkt wurdest (und oh Mann, damit habe auch ich nie im Leben gerechnet), und die sind auch nicht besonders böse formuliert, aber ich finde, auch die Sagen schon durchaus etwas aus. Wenn schon das Herstellen von Waffen die beliebteste Arbeit ist, war auch der Rest nicht leicht. Also, ich meine, war er natürlich ohnehin nicht, das weiß ich, aber … ach, mir fehlen gerade einfach die Worte. Ich hoffe, du nimmst mir das nicht übel, und eventuell verstehst du ja trotzdem irgendwie, was ich sagen will. Auch wenn ich dazu gerade scheinbar selbst nicht in der Lage bin.
Interessant, dass das Gelände dann so umschlägt, und scheinbar sogar wie eine Art Park erscheint. Hat irgendwie dazu geführt, dass ich mich wieder etwas wohler gefühlt habe, beim Lesen des Textes. Und dennoch blieb das bedrückende Gefühl weiterhin. Vielleicht auch wegen deinem „ohne Blumen“-Kommentar. Denn Blumen verbinde ich mit etwas positivem, fröhlichen, und wenn Blumen fehlen … nun ja, der Ort bleibt einer, der schon viel Schreckliches gesehen hat, und diese Stimmung wird in deinem Text ziemlich gut aufgefangen.
Auch wegen dem dann erwähnten kleinen und idyllischen Häuschen. Gerade die Bemerkung mit den spielenden Kindern hat mich in dem Moment extrem abgeschreckt. Ein solcher Ort, und dann gibt es Leute, die dennoch glücklich weiter ihrem Leben nachgehen? Natürlich wissen wir beide nicht, ob dort wirklich Kinder gespielt haben, aber … irgendwie ein grauenhafter Gedanke. Zumindest für mich.
Das Mahnmal und die Skulptur waren wirklich heftig. Gerade die Skulptur hatte ich sehr gut vor Augen, auch wenn sie vermutlich nicht dem gleich kommt, wie sie wirklich aussieht. Lediglich zusammengewürfelt auf Bildern und Fotos, die auch ich schon zu Gesicht bekommen habe. Dieses „Es“ im Zusammenhang damit fand ich sehr … ich kann es nicht einmal sagen, aber es macht so unglaublich deutlich, wie menschenunwürdig damals dieser Ganze Ort aufgebaut war. Wie menschenunwürdig die Häftlinge behandelt worden sind. Und ich finde, egal ob das dein Ziel war oder nicht, dass dieses „Es“ außerdem sehr stark verdeutlicht, wie wenig die Menschen damals als genau das gesehen wurden: als Menschen. Nicht im Sinne von, du siehst es auch so, natürlich nicht, sondern eher als eine Art … Weckruf. Denn auch diese Skulptur, oder das, was sie abbildet, ist ein Mensch. (Auch wenn damals manche Teile der Bevölkerung scheinbar nicht in der Lage waren, das zu erkennen.)
Und dann ein Friedhof aus Trauerbekundungen. Ja, der kalte Schauer ist definitiv zurück. Aber eine … nun ja, ich denke zumindest irgendwo doch … „freundliche“ Geste. Es ist das falsche Wort, definitiv, ganz sicher, aber ich denke, während man nicht alle Schuld auf sich laden sollte (wir hatten das Gespräch ja schon), man durchaus Mitgefühl ausdrücken sollte. Zeigen sollte, dass es nicht einfach spurlos an einem hinübergegangen ist. Denn das ist es ja (in den meisten Fällen) nicht.
Und ich friere wieder. Erneut nicht wegen den Temperaturen meines Zimmers. Aber der Abschnitt mit dem „Haus des Gedenkens“ war wirklich … heftig. Ich war nie dort, also vielleicht stelle ich es mir total falsch vor, aber so ein dunkler Raum mit lauter weißen Bannern, die für mich gerade genauso gut Leichentücher sein könnten … ja, mir ist definitiv eisig.
Und der Vergleich mit den Leichentüchern ist, wie ich finde, gar nicht so unpassend. Denn wie du auch selbst geschrieben hast: „Jeder Name ein Mensch. Jeder Mensch ein Leben. Und jedes Leben, in diesem Haus ein Toter.“ (Und ja, das ist in diesem Kapitel mein „Lieblingssatz“, denn ich finde da steckt so viel tiefe drin, dass ich ihn einfach nicht aus dem Kopf kriegen möchte.)
Auch gut fand ich den Satz „Entschlossen Kontakt mit diesem faszinierenden Ort aufzunehmen, erklimme ich die Stufen.“ Oder eher den Teil davon, in dem du „Kontakt mir dem Ort“ aufnimmst. Denn es ist mir irgendwie bis dahin nicht klar gewesen, aber das ist irgendwie genau das, was du tust. Und wobei du uns mitnimmst. Du nimmst Kontakt auf. Kontakt zur Vergangenheit. Und wir dürfen dich dabei begleiten, wie du langsam immer mehr über die Orte kennenlernst, und was sie schon alles erlebt haben. (Auch wenn dir das ein oder andere ein Rätsel bleibt, z.B. wer den Rasen mäht, danke übrigens für diesen eventuell unpassenden kleinen Lacher.)
Und das mit dem Gefängnis fand ich irgendwie verstörend. Nicht, dass alles andere es nicht wäre, aber … wow, das ist echt … mies, sage ich mal. Und … verblendet. Das ist ein wirklich gutes Wort dafür, dass du da gefunden hast, denn genau das ist es. Verblendet. Unfähigkeit, sich etwas ordentliches Einfallen zu lassen. Und dämlich aus. Wie meinte Einstein so schön? Die Dummheit des Menschen ist unendlich. Gut, kein wortwörtliches Zitat, aber hierzu passt es wie die Faust aufs Auge. Und damit meine ich nicht nur das Gefängnis, sondern auch all das, was davor passiert ist. „Damals“ in der Zeit des Nationalsozialismus. Denn hätten wir (und damit meine ich die Menschen im allgemeinen) uns nicht so dumm angestellt, dann wäre das alles nicht passiert. Oder vielleicht rede ich mir das auch nur ein, wer weiß.
Ich gebe zu, ich bin etwas überrascht, dass die Hauptausstellung am Ende kam. Bzw. war ich überrascht, dass sie überhaupt noch kam. Denn irgendwie hatte ich beim Lesen über alle anderen Sinneseindrücke hinweg komplett vergessen, dass es so etwas wie eine Hauptausstellung ja überhaupt gibt. Entsprechend kann ich auch nur zu gut nachvollziehen, dass es wohl auch für dich ziemlich überwältigend war, und du dir entsprechend vielleicht eher (vergleichsweise) wenig von der Hauptausstellung gemerkt hast.
Ich nehme das mit dem Lieblingssatz oben übrigens zurück. Bzw. nicht wirklich, aber dieser erste Platz was das angeht darf sich nun geteilt werden. Denn der letzte Satz deiner „eigentlichen“ Reise, gehört definitiv auch dazu: „Nach 75 Jahren überstrahlt der Schein der Neuzeit selbst den dunkelsten Schatten der Vergangenheit, ohne ihn jedoch ganz wegwischen zu können…“ ← Ich kann nicht einmal sagen, warum genau, aber dieser Satz ist als „Abschluss“ so gelungen (auch wenn danach noch mehr kommt), dass er sich mir als „Lieblingssatz“ praktisch aufzwängt.
Okay, wow. Die Fakten sorgen gerade dazu, dass ich tatsächlich leicht zittere. Die ersten zwei sind schon heftig, aber der Dritte macht mich gerade besonders fertig. Vielleicht weil ich mit Kindern in genau dem Alter arbeite, und ich daher (auch wenn ich diese gerade glücklicherweise nicht vor Augen habe) ziemlich darauf fixiert bin, gerade so zerbrechliche kleine Wesen zu beschützen, aber eventuell auch einfach, weil es derart … menschenunwürdig ist. Ich könnte nicht mal in Worte fassen, wie sauer ich gerade bin, wenn ich welche hätte und es zu mir passen würde, zu fluchen. Was es nicht tut. Leider. Denn gerade hätte ich echt gerne gemeinere Worte, als „Verdammt!“ und „Mist!“ zur Verfügung …
Und wie immer (dämliches Wort, es ist immerhin erst das zweite mal) finde ich es schön, dass du am Ende erneut eine kurze Zusammenfassung deiner Gedanken von ein paar Monaten später hinzufügst. Das „Haus des Gedenkens“ wird auch mir ganz sicher noch lange im Gedächtnis bleiben, wobei ich auch den Rest hier vermutlich nicht so schnell vergessen habe. Denn während ich den Erlebnisbericht von Januar wirklich gut fand, kann ich dir dennoch sagen, dass dieser hier mir wesentlich spannender vorkam. Es gab mehr zu sehen und zu erleben, auch für uns Leser, und alles in allem kann ich sagen, dass ich diese kleine Reise wieder sehr genossen habe. (Wenn auch ein paar Monate zu spät, wie ich finde, aber vielleicht kriege ich das ja auch irgendwann auf die Reihe.)
So, und hiermit verabschiede ich mich nun vorerst wieder. Ich danke für die tolle Führung durch Neuengamme, und wir sehen uns dann (hoffentlich) demnächst bei der März-Reise wieder.
Ich wünsche dir noch ein schönes Wochenende und liebste Grüße,
Riri
Antwort von RamonaXX am 04.07.2018 | 23:14 Uhr
Hallo Ramona ich bin von der Beschreibung Deiner Gefühle beeindruckt.
L. G. Günter
PS Alles andere was ich Dir dazu sagen will sende ich Dir ein einer PN Weil, ich möchte dort nicht von Anderen missverstanden werden. G.
L. G. Günter
PS Alles andere was ich Dir dazu sagen will sende ich Dir ein einer PN Weil, ich möchte dort nicht von Anderen missverstanden werden. G.
Antwort von RamonaXX am 17.04.2018 | 16:19 Uhr
Liebe Ramona!
Ich bewundere, wie du jedes Kapitel mit einer perfekten Mischung
aus Beobachtungsgabe, Information und persönlicher Betroffenheit schreibst,
und jedes KZ immer wieder anders und neu.
Wir sind auch immer gerne zeitig unterwegs, ich kann nicht so gut mit zu vielen Menschenmassen um uns herum.
Die Schwingungen, die jene aussenden, die nehmen dem Ort seine eigenen Schwingungen.
Das Tor mit genau der gleichen Inschrift und dem Durchgang erinnert mich an Dachau.
Aber nach diesem 1. Prototyp wurden ja so gut wie alle KZs nachgebaut.
Du hast dein Unwohlsein gut beschrieben.
Natürlich darf man überall reingehen, wo der Zugang nicht abgesperrt ist.
Wir "dürfen" reingehen, andere "mussten".
Man spürt, dass dich dieses KZ besonders angegriffen hat.
Ich spüre sehr wohl deine Emotionen und die Kraft, die es dich beim Schreiben kostet, das macht diesen Kalender so gut.
Ich will mich beim Reviewen nicht ganz so emotional verausgaben, das muss ich als Reviewer auch nicht, aber das macht meine Reviews lau, gerade bei so einem Thema. Sorry..
Trotzdem lese ich aufmerksam und lasse auch deine Gefühle bei mir ankommen.
Herzliche Frühlingsgrüße.
R ☼
Ich bewundere, wie du jedes Kapitel mit einer perfekten Mischung
aus Beobachtungsgabe, Information und persönlicher Betroffenheit schreibst,
und jedes KZ immer wieder anders und neu.
Wir sind auch immer gerne zeitig unterwegs, ich kann nicht so gut mit zu vielen Menschenmassen um uns herum.
Die Schwingungen, die jene aussenden, die nehmen dem Ort seine eigenen Schwingungen.
Das Tor mit genau der gleichen Inschrift und dem Durchgang erinnert mich an Dachau.
Aber nach diesem 1. Prototyp wurden ja so gut wie alle KZs nachgebaut.
Du hast dein Unwohlsein gut beschrieben.
Natürlich darf man überall reingehen, wo der Zugang nicht abgesperrt ist.
Wir "dürfen" reingehen, andere "mussten".
Man spürt, dass dich dieses KZ besonders angegriffen hat.
Ich spüre sehr wohl deine Emotionen und die Kraft, die es dich beim Schreiben kostet, das macht diesen Kalender so gut.
Ich will mich beim Reviewen nicht ganz so emotional verausgaben, das muss ich als Reviewer auch nicht, aber das macht meine Reviews lau, gerade bei so einem Thema. Sorry..
Trotzdem lese ich aufmerksam und lasse auch deine Gefühle bei mir ankommen.
Herzliche Frühlingsgrüße.
R ☼
Antwort von RamonaXX am 18.04.2018 | 18:29 Uhr
Liebe Ramona,
mich hast du auf deiner Reise durch unsere Vergangenheit noch nicht verloren. Ich habe jedes deiner Kapitel sorgfälltig gelesen und war überrascht, wie gut ich es mir vorstellen konnte. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich mit meinen gerade mal 15 Jahren schon 2 Konzentrationslager besucht habe (Buchenwald und Dachau) und ich mir besser vorstellen konnte, was du da gesehen hast. Am Ende jedes Kapitels habe ich mir immer die eine Frage gestellt: "Warum?" Warum haben die Menschen damals so etwas getan? Nur weil manche Menschen anders aussehen, anders glauben oder anders fühlen, hat doch kein Mensch das Recht einem anderen Menschen seine Freiheit zu nehmen oder ihn zu töten. Wir haben doch alle einen Platz auf dieser wunderschönen Erde verdient oder etwa nicht? Der Anblick eines Konzentrationslagers löst bei mir immer ein bestimmtes Gefühl aus: "Ich schäme mich. Ich schäme mich für diese Taten und ich schäme mich für mein Land".
Ich persönlich bin der Meinung, dass jeder mal ein KZ besucht haben sollte, damit wir mit offenen Augen durch das Leben gehen, die Augen nicht vor Dingen wie Rassismus oder Krieg zu verschließen und damit wir diesen Fehler nicht nochmal begehen.
Ich bin schon sehr gespannt auf das nächste Kapitel, welches mich nach Sachsenhausen bringen wird, sowie ich mich entsinnen kann.
Liebe Grüße Deine Jojo.
mich hast du auf deiner Reise durch unsere Vergangenheit noch nicht verloren. Ich habe jedes deiner Kapitel sorgfälltig gelesen und war überrascht, wie gut ich es mir vorstellen konnte. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich mit meinen gerade mal 15 Jahren schon 2 Konzentrationslager besucht habe (Buchenwald und Dachau) und ich mir besser vorstellen konnte, was du da gesehen hast. Am Ende jedes Kapitels habe ich mir immer die eine Frage gestellt: "Warum?" Warum haben die Menschen damals so etwas getan? Nur weil manche Menschen anders aussehen, anders glauben oder anders fühlen, hat doch kein Mensch das Recht einem anderen Menschen seine Freiheit zu nehmen oder ihn zu töten. Wir haben doch alle einen Platz auf dieser wunderschönen Erde verdient oder etwa nicht? Der Anblick eines Konzentrationslagers löst bei mir immer ein bestimmtes Gefühl aus: "Ich schäme mich. Ich schäme mich für diese Taten und ich schäme mich für mein Land".
Ich persönlich bin der Meinung, dass jeder mal ein KZ besucht haben sollte, damit wir mit offenen Augen durch das Leben gehen, die Augen nicht vor Dingen wie Rassismus oder Krieg zu verschließen und damit wir diesen Fehler nicht nochmal begehen.
Ich bin schon sehr gespannt auf das nächste Kapitel, welches mich nach Sachsenhausen bringen wird, sowie ich mich entsinnen kann.
Liebe Grüße Deine Jojo.
Antwort von RamonaXX am 15.04.2018 | 09:08 Uhr
Liebe Ramona!
Frühling 1945 war sicher eine einschneidende Zeit.
Man sagt immer, dass erst alles schlechter wird, bevor es besser wird.
wieder schöne Beschreibungen, sehr detailliert.
Auch dazu sehr persönliche Eindrücke, wie es auf dich gewirkt hat.
Man kann richtig mit dir über das Gelände spazieren.
Irgendwie sind alle KZs ähnlich, und doch anders, und das arbeitest du schön heraus.
Ein Mahnmal zu Ehren der Mütter - das fand ich richtig schön!
Auch in der Heimat haben die Frauen und Mütter viel gestemmt alleine, während die Männer im Krieg waren oder schon gefallen.
Zum Glück hat das Tausendjährige Reich keine tausend Jahre gehalten.
Leider müssen diese Zeitzeugnisse wie Museen heute bewacht werden.
Hier ist es weniger Diebstahl als Schändung.
Diesmal hattest du eine weite Reise.
MacPom, hab ich gehört, nennt ihr das?
Gerne folge ich dir auch nach Sachsenhausen im April. (Achtung 's' fehlt!)
Liebe Grüße.
R ☆
Frühling 1945 war sicher eine einschneidende Zeit.
Man sagt immer, dass erst alles schlechter wird, bevor es besser wird.
wieder schöne Beschreibungen, sehr detailliert.
Auch dazu sehr persönliche Eindrücke, wie es auf dich gewirkt hat.
Man kann richtig mit dir über das Gelände spazieren.
Irgendwie sind alle KZs ähnlich, und doch anders, und das arbeitest du schön heraus.
Ein Mahnmal zu Ehren der Mütter - das fand ich richtig schön!
Auch in der Heimat haben die Frauen und Mütter viel gestemmt alleine, während die Männer im Krieg waren oder schon gefallen.
Zum Glück hat das Tausendjährige Reich keine tausend Jahre gehalten.
Leider müssen diese Zeitzeugnisse wie Museen heute bewacht werden.
Hier ist es weniger Diebstahl als Schändung.
Diesmal hattest du eine weite Reise.
MacPom, hab ich gehört, nennt ihr das?
Gerne folge ich dir auch nach Sachsenhausen im April. (Achtung 's' fehlt!)
Liebe Grüße.
R ☆
Antwort von RamonaXX am 17.03.2018 | 23:22 Uhr