Reviews: Freie Arbeiten
/ Projekte
/ Hilfe, eine Geschichte
/ Prus kleine Schatzkiste an schlechten Geschichten
Inhalt ist versteckt.
Autor: Pru
Reviews 1 bis 18 (von 18 insgesamt):
Nja, ich hab tatsächlich mal im Traum einen Traum geträumt und nach dem zweitaufwachen, so nenne ich das jetzt mal, hab ich meinen besten Freunden noch den Traum erzählt und dann bin ich richtig aufgewacht. Was ich da geträumt habe, weiß ich aber nicht mehr.
Antwort von Pru am 08.05.2017 | 22:05 Uhr
Hallo Pru :)
Bist du sicher, dass das ein zusammenhängendes Gedicht ist? Für mich liest sich das mehr wie vier einzelne Gedichte. Das würde auch von der Logik mehr Sinn machen. Denn einzeln betrachtet, klingen die Strophen jetzt nicht mal so furchtbar. Obwohl ich das mit dem Sohn und dem Zelt wirklich nicht verstehe...
Mal wieder ein sehr gelungener Kommentar zu deinen früheren Kunstwerken. :)
LG
Lynx23
Bist du sicher, dass das ein zusammenhängendes Gedicht ist? Für mich liest sich das mehr wie vier einzelne Gedichte. Das würde auch von der Logik mehr Sinn machen. Denn einzeln betrachtet, klingen die Strophen jetzt nicht mal so furchtbar. Obwohl ich das mit dem Sohn und dem Zelt wirklich nicht verstehe...
Mal wieder ein sehr gelungener Kommentar zu deinen früheren Kunstwerken. :)
LG
Lynx23
Antwort von Pru am 13.12.2016 | 19:41 Uhr
Hallo Pru,
ich muss ja sagen, dieses Gedicht erinnert mich irgendwie sehr an "Lauras Stern". :D
Ansonsten ist das Gedicht wie immer nicht sehr sinnvoll und logisch, aber das weißt du ja. Immerhin hast du das Gedicht erfolgreicher zerpflückt als ich es je könnte.
Als jemand, der selbst nie wirklich Gedichte geschrieben hat: Wie kommt man auf solche Ideen? Und auf solche Reime? :D
Auf jeden Fall hatte ich wieder viel Spaß beim Lesen. Freue mich auf das nächste Kapitel.
LG
Lynx23
ich muss ja sagen, dieses Gedicht erinnert mich irgendwie sehr an "Lauras Stern". :D
Ansonsten ist das Gedicht wie immer nicht sehr sinnvoll und logisch, aber das weißt du ja. Immerhin hast du das Gedicht erfolgreicher zerpflückt als ich es je könnte.
Als jemand, der selbst nie wirklich Gedichte geschrieben hat: Wie kommt man auf solche Ideen? Und auf solche Reime? :D
Auf jeden Fall hatte ich wieder viel Spaß beim Lesen. Freue mich auf das nächste Kapitel.
LG
Lynx23
Antwort von Pru am 13.12.2016 | 19:39 Uhr
Ich muss gestehen, ich habe das Kapitel gestern schon gelesen. Da ich aber erst keine Ahnung hatte, was genau ich als Kommentar schreiben soll, hab ich mir erst mal Zeit zum Nachdenken genommen. :D
Und ich weiß immer noch nicht genau, was ich von diesem Gedicht halten soll? Ich finde ja den "Ich-schreibe-alles-klein"-Stil sehr kreativ :D Und damit könntest du vielleicht sogar als postmoderne Dichtung durchkommen.
Aber der Inhalt? Oh Mann... ich weiß nicht mal, worum es ging. Um ein Klavier? Und ein Fahrrad? Oder ein Rad generell? Ich bin verwirrt...
Auf jeden Fall bin ich froh, dass du damals das Gedicht nicht sofort in tausend Stücke zerrissen und verbrannt hast. Sonst hätten wir nie dieses leicht verwirrende, aber doch sehr unterhaltsame Stück Dichtkunst genießen können. ;)
LG
Lynx23
Und ich weiß immer noch nicht genau, was ich von diesem Gedicht halten soll? Ich finde ja den "Ich-schreibe-alles-klein"-Stil sehr kreativ :D Und damit könntest du vielleicht sogar als postmoderne Dichtung durchkommen.
Aber der Inhalt? Oh Mann... ich weiß nicht mal, worum es ging. Um ein Klavier? Und ein Fahrrad? Oder ein Rad generell? Ich bin verwirrt...
Auf jeden Fall bin ich froh, dass du damals das Gedicht nicht sofort in tausend Stücke zerrissen und verbrannt hast. Sonst hätten wir nie dieses leicht verwirrende, aber doch sehr unterhaltsame Stück Dichtkunst genießen können. ;)
LG
Lynx23
Antwort von Pru am 13.12.2016 | 19:38 Uhr
Hallo :)
Hab lange kein Review geschrieben (aber war generell etwas zu sehr beschäftigt, war keine böse Absicht), deshalb kommt jetzt hier ein geballtes Review für die letzten drei Kapitel.
Zu der Klops-Geschichte: Wie kommt man auf so was? Ich musste so lachen beim Lesen, weil ich mir die ganze Zeit vorgestellt habe, dass da ein echter Fleischklops sitzt. :D Ein Glück, dass der Erzähler nicht mal Hunger bekommen hat und seinen Klops-Kollegen aufgefuttert hat. ;)
Zu dem armen Milky, der auf dem Baum festsitzt: Das klingt nach einer sehr interessanten Fantasy-Welt, die sich nicht entscheiden kann, ob sie modern oder mittelalterlich sein will. Also gibt es da Navigationssysteme, aber keine Straßenschilder? Ich würde gerne wissen, was im Rest dieses Zyklus passiert. Muss sehr interessant sein :D
Zu dem Gedicht über Ovid: Als ehemalige Latein-Schülerin: Ich kann verstehen, warum man Ovid nicht leiden kann. Immerhin mussten wir den auch übersetzen. Und nicht mal die Metamorphosen (Das wär ja noch ok gewesen), nein, die ars amatoria (Wer dachte bitte, es wäre eine gute Idee, das mit einem Haufen pubertierender Schüler zu lesen???) Trotzdem: Dieses Gedicht kann es definitiv mit Ovid aufnehmen, was den Plage-Faktor angeht. ;)
Ich hab mal versucht, den lateinischen Teil zu übersetzen... mit mittelmäßigem Erfolg. Den ersten Satz hast du ja schon erfolgreich übersetzt und der Rest könnte entweder heißen: "Und wenn das liebe/teure Tier ein Gebäude ist und Gold ist" (wenn wir davon ausgehen, dass du absichtlich die falsche Endung für "carum" genommen hast, damit es sich reimt, und "carum" sich auf "bestia" bezieht.) oder: "Und wenn das Tier ein teures Gebäude und Gold ist" bzw. "teures Gold" (was auch immer das heißen soll und ich bin nicht 100% sicher, wo das "carum" hingehört...). Das nennt sich dann wohl abstrakte Dichtkunst. ;)
Zu dem deutschen Teil des Gedichts: Unwesentlich besser als der lateinische, aber wenigstens macht dieser Teil grammatikalisch Sinn. Ansonsten muss man ja die Selbstkenntnis des Dichters bewundern, denn mehr als "Haferschleim" ist das wirklich nicht. :D Aber ich nehme mal an, dieses Schmuckstück der Dichtkunst ist während einer langweiligen Lateinstunde entstanden, was auch den Todeswunsch erklären würde. (Meine Freundin und ich haben auch mal so ein Gedicht geschrieben... mal sehen, ob ich das noch finde. Es war kein Stück besser. Und wie hier war Ovid die Inspiration). Und zu der abschließenden Frage des Dichters an Ovid zitiere ich nur meinen alten Latein-Lehrer: "Denken Sie etwa, der hat da gesessen, sich die Hände gerieben und gesagt: 'Hehehe, in 2000 Jahren quäle ich damit mal Schüler'?"
Ich hatte, wie du siehst, viel Spaß beim Lesen. :)
Liebe Grüße
Lynx23
Hab lange kein Review geschrieben (aber war generell etwas zu sehr beschäftigt, war keine böse Absicht), deshalb kommt jetzt hier ein geballtes Review für die letzten drei Kapitel.
Zu der Klops-Geschichte: Wie kommt man auf so was? Ich musste so lachen beim Lesen, weil ich mir die ganze Zeit vorgestellt habe, dass da ein echter Fleischklops sitzt. :D Ein Glück, dass der Erzähler nicht mal Hunger bekommen hat und seinen Klops-Kollegen aufgefuttert hat. ;)
Zu dem armen Milky, der auf dem Baum festsitzt: Das klingt nach einer sehr interessanten Fantasy-Welt, die sich nicht entscheiden kann, ob sie modern oder mittelalterlich sein will. Also gibt es da Navigationssysteme, aber keine Straßenschilder? Ich würde gerne wissen, was im Rest dieses Zyklus passiert. Muss sehr interessant sein :D
Zu dem Gedicht über Ovid: Als ehemalige Latein-Schülerin: Ich kann verstehen, warum man Ovid nicht leiden kann. Immerhin mussten wir den auch übersetzen. Und nicht mal die Metamorphosen (Das wär ja noch ok gewesen), nein, die ars amatoria (Wer dachte bitte, es wäre eine gute Idee, das mit einem Haufen pubertierender Schüler zu lesen???) Trotzdem: Dieses Gedicht kann es definitiv mit Ovid aufnehmen, was den Plage-Faktor angeht. ;)
Ich hab mal versucht, den lateinischen Teil zu übersetzen... mit mittelmäßigem Erfolg. Den ersten Satz hast du ja schon erfolgreich übersetzt und der Rest könnte entweder heißen: "Und wenn das liebe/teure Tier ein Gebäude ist und Gold ist" (wenn wir davon ausgehen, dass du absichtlich die falsche Endung für "carum" genommen hast, damit es sich reimt, und "carum" sich auf "bestia" bezieht.) oder: "Und wenn das Tier ein teures Gebäude und Gold ist" bzw. "teures Gold" (was auch immer das heißen soll und ich bin nicht 100% sicher, wo das "carum" hingehört...). Das nennt sich dann wohl abstrakte Dichtkunst. ;)
Zu dem deutschen Teil des Gedichts: Unwesentlich besser als der lateinische, aber wenigstens macht dieser Teil grammatikalisch Sinn. Ansonsten muss man ja die Selbstkenntnis des Dichters bewundern, denn mehr als "Haferschleim" ist das wirklich nicht. :D Aber ich nehme mal an, dieses Schmuckstück der Dichtkunst ist während einer langweiligen Lateinstunde entstanden, was auch den Todeswunsch erklären würde. (Meine Freundin und ich haben auch mal so ein Gedicht geschrieben... mal sehen, ob ich das noch finde. Es war kein Stück besser. Und wie hier war Ovid die Inspiration). Und zu der abschließenden Frage des Dichters an Ovid zitiere ich nur meinen alten Latein-Lehrer: "Denken Sie etwa, der hat da gesessen, sich die Hände gerieben und gesagt: 'Hehehe, in 2000 Jahren quäle ich damit mal Schüler'?"
Ich hatte, wie du siehst, viel Spaß beim Lesen. :)
Liebe Grüße
Lynx23
Antwort von Pru am 15.11.2016 | 19:45 Uhr
Ich muss sagen, deine Versuche Fabeln zu schreiben, sind immer am interessantesten...
Man merkt, dass du da schon irgendwie jede Menge Gedanken reingesteckt hast. Nur macht das Ganze am Ende herzlich wenig Sinn.
Ich meine, was soll die Moral dieser Geschichte sein? Man soll mit dem zufrieden sein, was man hat, egal wie schlecht man es hat? Man darf sein Leben nicht ändern, wenn man unzufrieden ist? Na, sehr schön... ;) Vielleicht wäre das alles verständlicher, wenn der Zoodirektor am Ende nicht so geschwollen faseln würde, aber dann wäre es wohl mit der Würde dieser Geschichte endgültig vorbei. :D
Und noch etwas: Kann der sich nicht vom Zauberer einfach Wasser wünschen? Muss er sich gleich wieder in sein altes langweiliges Leben zurückbeamen?
Naja, wie dem auch sei: Wieder ein sehr lustiges Kapitel. Danke fürs Hochladen.
LG
Lynx23
Man merkt, dass du da schon irgendwie jede Menge Gedanken reingesteckt hast. Nur macht das Ganze am Ende herzlich wenig Sinn.
Ich meine, was soll die Moral dieser Geschichte sein? Man soll mit dem zufrieden sein, was man hat, egal wie schlecht man es hat? Man darf sein Leben nicht ändern, wenn man unzufrieden ist? Na, sehr schön... ;) Vielleicht wäre das alles verständlicher, wenn der Zoodirektor am Ende nicht so geschwollen faseln würde, aber dann wäre es wohl mit der Würde dieser Geschichte endgültig vorbei. :D
Und noch etwas: Kann der sich nicht vom Zauberer einfach Wasser wünschen? Muss er sich gleich wieder in sein altes langweiliges Leben zurückbeamen?
Naja, wie dem auch sei: Wieder ein sehr lustiges Kapitel. Danke fürs Hochladen.
LG
Lynx23
Antwort von Pru am 22.10.2016 | 23:02 Uhr
Hallo :)
wenn ich ganz ehrlich sein soll: Die Idee zu dieser Geschichte hätte mir auch kommen können. Ich hatte auch eine Phase, wo ich total nach Römern verrückt war.
Über die Logik dieser Geschichte muss ich, glaub ich, nichts sagen. Das hast du mal wieder selbst äußerst ausführlich getan. :D
Aber zu der Sache mit der Sonne: Kann es sein, dass mit "Die Sonne schien nicht" gemeint war, dass der Himmel bewölkt ist? Dann würde der Krug/Kanne/tendenziell magisches Artefakt doch unter normalen Umständen auch nicht glitzern, oder? Naja, jedenfalls nicht so stark... Warum es trotzdem glitzert? Naja, muss eben mysteriös sein... Du merkst, ich hatte wieder viel Spaß beim Lesen. :D
Und ich war etwas enttäuscht, dass du die Geschichte nie zu Ende geschrieben hast. Ich habe das Gefühl, das wäre ein Highlight unter den schlechten Geschichten geworden. ;) Aber ich habe ja auch so gut wie nie fertig geschrieben, von daher darf ich mich wohl nicht beschweren.
LG
Lynx23
wenn ich ganz ehrlich sein soll: Die Idee zu dieser Geschichte hätte mir auch kommen können. Ich hatte auch eine Phase, wo ich total nach Römern verrückt war.
Über die Logik dieser Geschichte muss ich, glaub ich, nichts sagen. Das hast du mal wieder selbst äußerst ausführlich getan. :D
Aber zu der Sache mit der Sonne: Kann es sein, dass mit "Die Sonne schien nicht" gemeint war, dass der Himmel bewölkt ist? Dann würde der Krug/Kanne/tendenziell magisches Artefakt doch unter normalen Umständen auch nicht glitzern, oder? Naja, jedenfalls nicht so stark... Warum es trotzdem glitzert? Naja, muss eben mysteriös sein... Du merkst, ich hatte wieder viel Spaß beim Lesen. :D
Und ich war etwas enttäuscht, dass du die Geschichte nie zu Ende geschrieben hast. Ich habe das Gefühl, das wäre ein Highlight unter den schlechten Geschichten geworden. ;) Aber ich habe ja auch so gut wie nie fertig geschrieben, von daher darf ich mich wohl nicht beschweren.
LG
Lynx23
Antwort von Pru am 14.10.2016 | 13:48 Uhr
Hallo :)
Ich muss dir eins zugestehen: Deine Ideen waren gar nicht so schlecht und zum Teil sind die Themen echt tiefgründig. Im Gegensatz zu dem oberflächlichen Kram, den ich verzapft habe... Nur an der Umsetzung haperte es eben manchmal noch.
Und du hast dich getraut, an einem Schreibwettbewerb teilzunehmen! Mir fehlte da in dem Alter immer der letzte Mut für.
Naja, wie dem auch sei, ich hatte wieder viel Spaß beim Lesen und freu mich auf das nächste Kapitel.
LG
Lynx23
Ich muss dir eins zugestehen: Deine Ideen waren gar nicht so schlecht und zum Teil sind die Themen echt tiefgründig. Im Gegensatz zu dem oberflächlichen Kram, den ich verzapft habe... Nur an der Umsetzung haperte es eben manchmal noch.
Und du hast dich getraut, an einem Schreibwettbewerb teilzunehmen! Mir fehlte da in dem Alter immer der letzte Mut für.
Naja, wie dem auch sei, ich hatte wieder viel Spaß beim Lesen und freu mich auf das nächste Kapitel.
LG
Lynx23
Antwort von Pru am 08.10.2016 | 18:20 Uhr
Hallo :)
Gut, dass du uns vorgewarnt hast, sonst wäre meine erste Frage wirklich gewesen, ob du damals unter dem Einfluss bewusstseinsverändernder Substanzen standest. ;)
Auch diesmal wieder ein sehr gelungener Kommentar zu einer ohnehin schon lustigen Geschichte. Musste besonders bei dem "und ward zu Salz geworden" lachen.
LG
Lynx23
Gut, dass du uns vorgewarnt hast, sonst wäre meine erste Frage wirklich gewesen, ob du damals unter dem Einfluss bewusstseinsverändernder Substanzen standest. ;)
Auch diesmal wieder ein sehr gelungener Kommentar zu einer ohnehin schon lustigen Geschichte. Musste besonders bei dem "und ward zu Salz geworden" lachen.
LG
Lynx23
Antwort von Pru am 08.10.2016 | 18:16 Uhr
Hallo noch mal :)
Ja, das Kapitel hat mir genauso gut gefallen wie die ersten.
Und ich habe mal nachgezählt: Das waren gerade mal neun Sätze der Original-Geschichte. Da einen so langen und witzigen Kommentar zu schreiben, was alles nicht mit der Story stimmt... Echt gut gemacht. :)
Ja, das Kapitel hat mir genauso gut gefallen wie die ersten.
Und ich habe mal nachgezählt: Das waren gerade mal neun Sätze der Original-Geschichte. Da einen so langen und witzigen Kommentar zu schreiben, was alles nicht mit der Story stimmt... Echt gut gemacht. :)
Antwort von Pru am 24.09.2016 | 10:30 Uhr
Hey du,
ich musste mir gerade ernsthaft das Lachen verkneifen, um meine zwei Mitbewohnerinnen nicht beim Mittagsschlaf zu stören. :D
Die Analysen deiner alten Geschichten sind echt gut durchdacht und gleichzeitig extrem lustig.
Also falls du noch mehr Geschichten von früher hast: Gerne her damit.
Falls nicht: Ich hatte auf jeden Fall sehr, sehr viel Spaß beim Lesen. :)
ich musste mir gerade ernsthaft das Lachen verkneifen, um meine zwei Mitbewohnerinnen nicht beim Mittagsschlaf zu stören. :D
Die Analysen deiner alten Geschichten sind echt gut durchdacht und gleichzeitig extrem lustig.
Also falls du noch mehr Geschichten von früher hast: Gerne her damit.
Falls nicht: Ich hatte auf jeden Fall sehr, sehr viel Spaß beim Lesen. :)
Antwort von Pru am 23.09.2016 | 15:26 Uhr
Sie sind den Fehler umgangen, den ich immer wieder sehe: Zu unlebendiger Stil. Dein Kommentar ist nicht einfach trocken davongerattert, sondern wurde mit viel Humor geschrieben. Man merkt, dass Sie Ihr komplettes ,,Mind" drangesetzt haben. Weiter so!