Kategorie: Freie Arbeiten
/ Prosa
/ Sachtexte
Inhalt ist versteckt.
Geschichten 1 bis 20 (von 383 insgesamt):
Zweimal im Monat erwarten dich, lieber Leser, Briefe eines Autoren. Es gibt vieles zu sagen, vieles anzumerken und zu besprechen.
Ich schreibe damit es nicht still wird. Damit es nicht zum Alltag wird. Damit wir nicht vergessen das es falsch ist. Ein weiterer Einakter zum Ukrainekrieg.
Man bittet nicht um große Moment. Aber wenn der Moment kommt muss man Größe zeigen.
Meine Gedanken zu dem Zusammenspiel von Russland und China und deren Auswirkungen sowohl auf den Ukrainekrieg und die kommenden Jahre.
Dieser Text ist als Leitfaden und Sammlung von Ratschlägen für alle gedacht, die sich mal am Übersetzen von Fanfics versuchen wollen, aber keine Ahnung haben, wie und wo sie anfangen sollen und was sie zu beachten haben.
Das Haus Windsor ist das Königshaus dem die die britische Königsfamilie angehört. Windsor hieß es allerdings nicht immer. Vor dem ersten Weltkrieg hieß "Windsor" noch "von Sachsen-Coburg und Gotha". Doch warum heißt es jetzt Windsor? Das erfahrt ihr hier!
(Der Autor hat keine Kurzbeschreibung zu dieser Geschichte verfasst.)
(Der Autor hat keine Kurzbeschreibung zu dieser Geschichte verfasst.)
Ein paar der häufigen Fragen beantwortet!
(Der Autor hat keine Kurzbeschreibung zu dieser Geschichte verfasst.)
Dein Buch ist fertig - wie du es am besten überarbeitest!
Texte kürzen - ein wichtiges Thema für alle Autoren
Über den NaNoWriMo, eine Schreiberchallenge.
(Der Autor hat keine Kurzbeschreibung zu dieser Geschichte verfasst.)
Gute Gründe zum Verlag zu gehen aus der Sicht eines Selfpublishers
Das soll eine Unterstützung beim Aufbau des „Werkzeugkastens“ eines Autors darstellen. In diesem kleinen Schreibratgeber befassen wir uns mit den Grundlagen, die zum Schreiben eines Textes notwendig sind. Dies ist ein Leitfaden für Anfänger, die mit den Regeln der Sprache noch Probleme haben.
Eine kleine Einführung in Kampfkunst und Kampftechnik, angedacht als Hilfestellung für Hobby-Autoren. Ein Fokus liegt auf Gegensatz von Realismus und Fiktion, eine anderer auf mittelalterlichen Waffen, deren Handhabung und Wirkungsweise. Fernhin werde ich in einem Kapitel auch darauf eingehen, wie man eine Kampfszene aufbaut.
Dies ist eine Weiterführung von meinem ersten Werk. Hier möchte ich einige praktische Analysetechniken vorstellen, anhand von echten Beispielen. Das Thema soll eine Hilfestellung hauptsächlich für Neulinge und Hobbyautoren sein, die am Anfang ihres Weges sind. Der Beweggrund kann das Lieblingsbuch sein oder das selbst geschriebene Gedicht an die Freundin. Doch wie erlange ich die Disziplin weiter Freude daran zu haben und wie erschließe ich neue Energiequellen, um meinen neuen Hobby weiter nachzugehen ? Wie gehe ich mit Kritik am Besten um ? Wie gehe ich mit Beleidigungen um, die an mich gerichtet sind ? Wie kann ich sehen, dass die Kritik die an mich gerichtet ist, wirklich hilfreich ist ? Woran sehe ich, dass ich besser geworden bin ? Wie oft lese ich das eigene Werk durch und stelle fest "toll" gemacht ? Begeistert mich mein Werk selber ? Es gibt tausende Fragen und Gedanken, womit sich der Hobbyautor beschäftigt. Lasst uns das Thema gedanklich analysieren!
ein kleines Selbstexperiment. Eine schwierige Zeit in der mein Kopf zum Explodieren drohte. Kurz gesagt ich entschloss mich von Social Media & Nachrichten zu Distanzieren, um mich wieder zu finden. Eine Woche ziehe ich das durch und schreibe jeden Tag hier meine "Erfahrungen" hinein.
GeschichteAllgemein / P12 / Gen
24.03.2021
25.03.2021
Eine Analyse des Faschismus in der Popkultur